Digitale Ausstattung in deutschen Schulen: Herausforderungen und Ziele

Lehrer mit Notebook vor einer Schiefertafel

95 Prozent der Lehrer*innen haben Zugang zu einem Computer, Notebook oder Tablet und 27 Prozent erhalten eine Home-Office-Ausstattung, die über ein mobiles Arbeitsgerät hinausgeht. Jedoch erhält nur jede zehnte Lehrkraft von ihrer Schule ein Smartphone gestellt

Die digitale Transformation des deutschen Schulsystems ist in vollem Gange, doch es gibt noch erhebliche Herausforderungen.

Eine repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom unter 502 Lehrkräften der Sekundarstufen I und II zeigt, dass fast alle Lehrerinnen und Lehrer (95 Prozent) Zugang zu digitalen Geräten wie PCs, Laptops oder Tablets in der Schule haben. Allerdings erhalten nur etwa ein Viertel (27 Prozent) zusätzliche technische Ausstattung für ihr Home Office.

Herausforderungen im Home Office

Lehrkräfte nutzen ihre Arbeitszeit zu Hause häufig für die Unterrichtsvorbereitung und -nachbereitung. Daher betont Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Bitkom, dass eine angemessene technische Ausstattung auch im Home Office gewährleistet sein sollte.

Aktuell nutzen 59 Prozent der Lehrkräfte einen stationären PC, während 80 Prozent über mobile Arbeitsgeräte verfügen. Ein Diensthandy ist jedoch selten: Nur jede zehnte Lehrkraft erhält ein Smartphone vom Arbeitgeber.

Ziele für die digitale Zukunft

Um das Schulsystem ins digitale Zeitalter zu überführen, fordert der Bitkom eine langfristig gesicherte Finanzierung der digitalen Ausstattung und einen Fokus auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen. Dazu gehören klare Zielvorgaben, technische Standards und eine gemeinsame Vision für die Zukunft des Schulsystems.

Diese Vorschläge sind im Bitkom-Positionspapier »Bildung 2030« zusammengefasst.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

28.10.2025

Veränderungen ohne klares Muster Der deutsche Arbeitsmarkt wandelt sich weiter, doch die alten Erklärungen greifen nicht mehr. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt: Die typischen Bewegungen zwischen den Branchen erklären heutige …

13.10.2025

Die Kernergebnisse der TALIS 2024 (Teaching and Learning International Survey) Berufliche Weiterbildung und Arbeitsbedingungen von Lehrkräften  Die große internationale TALIS-Studie 2024 der OECD zeigt, dass weltweit die Mehrheit der Lehrkräfte mit ihrem Beruf zufrieden …

26.09.2025

Berufliche Übergänge im KI-Zeitalter: Chancen und Hürden Der rasante Fortschritt der Künstlichen Intelligenz führt laut eines aktuellen IZA-Forschungspapiers von Michael Johannes Böhm, Ben Etheridge und Aitor Irastorza-Fadrique zu tiefgreifenden Veränderungen in der …

29.08.2025

Azubis machen das Handwerk digital fit Das deutsche Handwerk setzt verstärkt auf Digitalisierung und sieht darin eine entscheidende Schlüsselrolle für die eigene Zukunftssicherung. Besonders Auszubildende tragen dazu bei, Betriebe bei digitalen Herausforderungen zu …

.
Oft gelesen...