Digitale Ausstattung in deutschen Schulen: Herausforderungen und Ziele

Lehrer mit Notebook vor einer Schiefertafel

95 Prozent der Lehrer*innen haben Zugang zu einem Computer, Notebook oder Tablet und 27 Prozent erhalten eine Home-Office-Ausstattung, die über ein mobiles Arbeitsgerät hinausgeht. Jedoch erhält nur jede zehnte Lehrkraft von ihrer Schule ein Smartphone gestellt

Die digitale Transformation des deutschen Schulsystems ist in vollem Gange, doch es gibt noch erhebliche Herausforderungen.

Eine repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom unter 502 Lehrkräften der Sekundarstufen I und II zeigt, dass fast alle Lehrerinnen und Lehrer (95 Prozent) Zugang zu digitalen Geräten wie PCs, Laptops oder Tablets in der Schule haben. Allerdings erhalten nur etwa ein Viertel (27 Prozent) zusätzliche technische Ausstattung für ihr Home Office.

Herausforderungen im Home Office

Lehrkräfte nutzen ihre Arbeitszeit zu Hause häufig für die Unterrichtsvorbereitung und -nachbereitung. Daher betont Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Bitkom, dass eine angemessene technische Ausstattung auch im Home Office gewährleistet sein sollte.

Aktuell nutzen 59 Prozent der Lehrkräfte einen stationären PC, während 80 Prozent über mobile Arbeitsgeräte verfügen. Ein Diensthandy ist jedoch selten: Nur jede zehnte Lehrkraft erhält ein Smartphone vom Arbeitgeber.

Ziele für die digitale Zukunft

Um das Schulsystem ins digitale Zeitalter zu überführen, fordert der Bitkom eine langfristig gesicherte Finanzierung der digitalen Ausstattung und einen Fokus auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen. Dazu gehören klare Zielvorgaben, technische Standards und eine gemeinsame Vision für die Zukunft des Schulsystems.

Diese Vorschläge sind im Bitkom-Positionspapier »Bildung 2030« zusammengefasst.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

13.08.2025

Immer mehr Lehrpersonal arbeitet in Teilzeit Zum Start des Schuljahres 2023/24 setzt sich ein klarer Trend fort: Die Teilzeitquote bei Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen ist deutschlandweit auf 43,1 Prozent gestiegen – ein neuer Rekordwert. Das geht aus aktuellen …

10.07.2025

Überblick und Analyse Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen. Die Analyse …

08.07.2025

KI-Kompetenzen werden zum Wettbewerbsfaktor Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben bereits eine Schulung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Für weitere 6 Prozent existieren Angebote, die aber noch ungenutzt bleiben. Ganze 70 Prozent gehen leer …

04.07.2025

Qualifizierungsprogramme stärken Führungsbereitschaft von Lehrkräften Die Initiative »Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen« verfolgt das Ziel, engagierte Lehrkräfte gezielt auf die Übernahme von Schulleitungsämtern vorzubereiten. Ein aktueller wissenschaftlicher …

.
Oft gelesen...