Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel

Anerkennung in Deutschland 2

»Digitale Auskunft zur Berufsqualifikation« soll ausgeweitet werden

Die »Digitale Auskunft über Berufsqualifikationen« soll künftig auch ausländischen Arbeitnehmer*innen zur Verfügung stehen, die bereits in Deutschland leben.

Das haben die Arbeits- und Sozialministerinnen und -minister der Länder auf ihrer Jahreskonferenz am 4. Dezember 2024 in Hamburg beschlossen. Die Initiative geht auf einen gemeinsamen Vorschlag von Niedersachsen und Hamburg zurück und soll den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern.

Bewährtes Instrument für Fachkräfte aus dem Ausland

Ursprünglich wurde die »Digitale Auskunft zur Berufsqualifikation« im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes eingeführt, um ausländische Berufsqualifikationen auf einfache Weise feststellen zu können. Das Instrument stellt eine niedrigschwellige Alternative zu den aufwändigeren, oft zeit- und kostenintensiven Anerkennungsverfahren dar.

Niedersachsens Arbeits- und Sozialminister Dr. Philippi betonte die Vorteile: »Dieses Instrument hat sich als unkomplizierte Alternative bewährt und soll nun auch Menschen mit ausländischen Abschlüssen helfen, die bereits hier leben und schnell eine Arbeit aufnehmen wollen«.

Dringender Handlungsbedarf durch Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel bedrohe zunehmend die Wirtschaft in Deutschland, so Philippi. Vor allem in den nicht reglementierten Berufen gebe es ein großes ungenutztes Potenzial, das aktiviert werden müsse. Ziel sei es, mit der erweiterten »Digitalen Auskunft« eine schnellere und passgenauere Stellenbesetzung zu ermöglichen. Unternehmen könnten so schneller auf qualifiziertes Personal zugreifen.

Anpassung des Verwaltungsabkommens als nächster Schritt

Um die Erweiterung der »Digitalen Auskunft zur Berufsqualifikation« umzusetzen, soll die bestehende Verwaltungsvereinbarung geöffnet und überarbeitet werden. Damit soll der Weg geebnet werden, das Verfahren auch für die neue Zielgruppe zugänglich zu machen und vorhandene Arbeitsmarktressourcen effektiver zu nutzen.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

04.09.2025

Rekordzahl an Anerkennungen in Deutschland Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 79.100 im Ausland erworbene Berufsabschlüsse offiziell anerkannt – das sind 21 Prozent mehr als im Vorjahr und über dreimal so viele wie 2016. Die Zahl der Anerkennungsverfahren für …

12.06.2025

Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen …

18.05.2025

Zentrale Rolle ausländischer Arbeitskräfte beim Beschäftigungswachstum Deutschland steht vor einem massiven demografischen Wandel: In den kommenden zehn bis zwölf Jahren wird knapp ein Viertel der fast 35 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Rente gehen. Die …

27.02.2025

Zukunftsfähig durch Weiterbildung: Baden-Württembergs Erfolgsgeschichte Baden-Württemberg setzt seine Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW konsequent fort. Ziel der im Jahr 2021 gestarteten Initiative ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Landes durch kontinuierliche …

.
Oft gelesen...