Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel
»Digitale Auskunft zur Berufsqualifikation« soll ausgeweitet werden
Die »Digitale Auskunft über Berufsqualifikationen« soll künftig auch ausländischen Arbeitnehmer*innen zur Verfügung stehen, die bereits in Deutschland leben.
Das haben die Arbeits- und Sozialministerinnen und -minister der Länder auf ihrer Jahreskonferenz am 4. Dezember 2024 in Hamburg beschlossen. Die Initiative geht auf einen gemeinsamen Vorschlag von Niedersachsen und Hamburg zurück und soll den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern.
Bewährtes Instrument für Fachkräfte aus dem Ausland
Ursprünglich wurde die »Digitale Auskunft zur Berufsqualifikation« im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes eingeführt, um ausländische Berufsqualifikationen auf einfache Weise feststellen zu können. Das Instrument stellt eine niedrigschwellige Alternative zu den aufwändigeren, oft zeit- und kostenintensiven Anerkennungsverfahren dar.
Niedersachsens Arbeits- und Sozialminister Dr. Philippi betonte die Vorteile: »Dieses Instrument hat sich als unkomplizierte Alternative bewährt und soll nun auch Menschen mit ausländischen Abschlüssen helfen, die bereits hier leben und schnell eine Arbeit aufnehmen wollen«.
Dringender Handlungsbedarf durch Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel bedrohe zunehmend die Wirtschaft in Deutschland, so Philippi. Vor allem in den nicht reglementierten Berufen gebe es ein großes ungenutztes Potenzial, das aktiviert werden müsse. Ziel sei es, mit der erweiterten »Digitalen Auskunft« eine schnellere und passgenauere Stellenbesetzung zu ermöglichen. Unternehmen könnten so schneller auf qualifiziertes Personal zugreifen.
Anpassung des Verwaltungsabkommens als nächster Schritt
Um die Erweiterung der »Digitalen Auskunft zur Berufsqualifikation« umzusetzen, soll die bestehende Verwaltungsvereinbarung geöffnet und überarbeitet werden. Damit soll der Weg geebnet werden, das Verfahren auch für die neue Zielgruppe zugänglich zu machen und vorhandene Arbeitsmarktressourcen effektiver zu nutzen.
VERWEISE
- Was ist die »Digitale Auskunft zur Berufsqualifikation«? ...
- QUELLE: Nach einer Mitteilung des Niedersächsisches Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse sollen erleichtert werden Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, wollen Bund und Länder die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse weiter erleichtern. Geplant sind unter anderem die elektronische …
14. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Der 14. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration beleuchtet den Stand der Integration in Deutschland anhand …
Bildung, Integration, Zuwanderung: Schlüssel zur Arbeitsmarktstabilität Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung von Alexander Kubis und Lutz Schneider analysiert die langfristigen Auswirkungen der Zuwanderung auf das Arbeitskräfteangebot in …
Ein Jahr Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Erfolge und Herausforderungen Ein Jahr nach Inkrafttreten der ersten Stufe des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) zeigt sich eine positive Entwicklung: Rund 200.000 Visa wurden im ersten Jahr zu …