Nutzung von Künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen nimmt zu

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Deutlicher Anstieg der KI-Nutzung: Jedes fünfte Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen nimmt rasant zu. Laut einer aktuellen Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) setzten im Jahr 2024 bereits 20 % der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten auf KI-Technologien. Das entspricht einem Anstieg von 8 Prozentpunkten gegenüber 2023, als erst 12 Prozent KI nutzten. 2021 lag der Anteil noch bei 11 %. Damit etabliert sich KI zunehmend als wichtige Technologie in der deutschen Wirtschaft.

Große Unternehmen als Vorreiter

Die Verbreitung von KI-Technologien variiert stark nach Unternehmensgröße. Großunternehmen mit mindestens 250 Beschäftigten setzen KI deutlich häufiger ein als kleinere Unternehmen.

Rund die Hälfte (48 %) der Großunternehmen setzt 2024 auf KI, bei den mittleren Unternehmen (50 bis 249 Beschäftigte) sind es 28 % und bei den kleinen Unternehmen (10 bis 49 Beschäftigte) nur 17 %.

Alle Größenklassen verzeichnen jedoch einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, wobei die großen Unternehmen einen Zuwachs von 13 Prozentpunkten, die mittleren Unternehmen von 12 Prozentpunkten und die kleinen Unternehmen von 7 Prozentpunkten melden.

Beliebte Anwendungsfelder und Technologien

Unternehmen, die KI einsetzen, nutzen diese am häufigsten für die Textanalyse und das Text Mining (48 %), die Spracherkennung (47 %) sowie die Generierung natürlicher Sprache (34 %).

Diese Technologien werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Marketing und Vertrieb (33 %), Produktions- und Dienstleistungsprozesse (25 %) sowie administrative Aufgaben wie Buchhaltung und Controlling (jeweils 24 %).

Hemmnisse bei der Einführung von KI

Trotz der zunehmenden Verbreitung stellt die Einführung von KI für viele Unternehmen nach wie vor eine Herausforderung dar. Rund 18% der Unternehmen, die noch keine KI einsetzen, haben zumindest über einen Einsatz nachgedacht. Hauptgründe für den Verzicht auf KI sind fehlendes Wissen (71 %) und Unsicherheiten über rechtliche Konsequenzen (58 %).

Weitere Hindernisse sind Datenschutzbedenken (53 %), Probleme mit der Datenqualität oder -verfügbarkeit (45 %), Inkompatibilitäten mit der bestehenden Infrastruktur (44 %) sowie zu hohe Kosten (28 %).

Weitere 23 % nannten ethische Erwägungen als Grund. Knapp ein Fünftel (21 %) der befragten Unternehmen hält den Einsatz von KI in ihrem Unternehmen grundsätzlich nicht für sinnvoll.

Methodik
Die Ergebnisse stammen aus der jährlichen Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Unternehmen. Als »Unternehmen« werden hier die kleinsten rechtlich selbstständigen, wirtschaftlich tätigen Einheiten verstanden, die Bücher führen und den Ertrag ermitteln. Die Erhebung wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union durchgeführt. Bei der Beantwortung der Fragen zur Nutzung der Technologien der KI und der Gründe für die Nichtnutzung waren Mehrfachnennungen möglich.


KI im Bildungskontext
Nationales Bildungspanel startet Aufruf für Fragemodule zu Nutzungsmotiven, Wissen, Vertrauen Das Nationale Bildungspanel ruft Forscherinnen und Forscher außerhalb des NEPS-Netzwerks auf, Vorschläge für neue Fragemodule einzureichen. Der...
Chancengerechtigkeit durch Weiterbildung: Förderung von Beschäftigten mit Behinderung
Barrierefreie Weiterbildung: Schlüssel zur beruflichen Teilhabe Künstliche Intelligenz (KI) kann die Eingliederung in die Arbeitswelt erheblich fördern, indem sie Barrieren für Menschen mit Behinderungen abbaut und ihre Berufschancen verbessert....
KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
Weiterbildungsumfrage 2024: Versicherungswirtschaft setzt auf KI und digitale Lernformate Die vom BWV Bildungsverband in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland durchgeführte Weiterbildungsumfrage 2024...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • BA-Etat 2025: Milliardenbudget für Weiterbildung und moderne IT-Lösungen

    Bundesagentur für Arbeit setzt auf Weiterbildung und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat den Haushalt für das Jahr 2025 beschlossen und plant trotz konjunktureller Belastungen umfangreiche Investitionen in die Fachkräftesicherung...

  • HubbS – Ein digitaler Hub zur Stärkung beruflicher Schulen

    Am 5. November 2024 ging HubbS, eine innovative Plattform für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen in Deutschland, online. Sie bietet ein umfassendes Informations- und Interaktionsangebot, das den Austausch, die Weiterentwicklung und die...

  • BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand

    Demografischer Wandel bedroht Deutschlands wirtschaftliche Zukunft Die demografische Entwicklung in Deutschland führt zu einem Fachkräftemangel, der das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand des Landes gefährdet. Zu diesem Ergebnis kommt die achte...

  • Zukunft der Berufsbildungszentren des Handwerks

    Die Berufsbildungszentren des Handwerks spielen nach Ansicht der Bundesregierung eine zentrale Rolle in der beruflichen Bildung. In einer Antwort auf eine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion betonte die Regierung, dass das Handwerk eine wichtige Funktion...

  • DGB: Fachkräftesicherung? Nur mit guten Arbeitsbedingungen!

    Fachkräftemangel und Arbeitsbedingungen: Der DGB-Index Gute Arbeit 2024 Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen sieht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) die Stärkung des Fachkräftepotenzials als vordringliche Aufgabe an. Dabei...

.