
Künstliche Intelligenz (KI): Nutzung in Unternehmen innerhalb eines Jahres fast verdoppelt
Laut aktuellen Daten der Statistik Austria setzt 2024 bereits jedes fünfte Unternehmen KI-Technologien ein, 2023 war es erst jedes zehnte. Getrieben wird diese Entwicklung vor allem von Großunternehmen und dem Dienstleistungssektor.
Starker Anstieg der KI-Nutzung in Österreich
Im Jahr 2024 setzen 20 Prozent der österreichischen Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten KI-Technologien ein, im Vergleich zu 11 Prozent im Vorjahr. Vor allem im Dienstleistungssektor ist der Anteil der KI-Nutzer mit 23 Prozent überdurchschnittlich hoch, während im produzierenden Sektor nur 15 Prozent der Unternehmen auf KI setzen.
Am weitesten verbreitet ist KI in der Informations- und Kommunikationsbranche, wo 61 Prozent der Unternehmen entsprechende Technologien einsetzen.
Großunternehmen als Vorreiter
Die Unternehmensgröße spielt bei der Verbreitung von KI-Technologien eine wesentliche Rolle. Während kleine Unternehmen (10-49 Beschäftigte) zu 18 Prozent KI einsetzen, steigt der Anteil bei mittleren Unternehmen (50-249 Beschäftigte) auf 29 Prozent und bei großen Unternehmen (über 250 Beschäftigte) auf 50 Prozent.
Dies deutet darauf hin, dass größere Unternehmen eher über die Ressourcen verfügen, um KI-Technologien einzusetzen.
Beliebte KI-Anwendungsbereiche
Die Analyse zeigt, dass 20 Prozent der Unternehmen mindestens eine KI-Technologie einsetzen, während 11 Prozent mindestens zwei und 7 Prozent mindestens drei KI-Anwendungen nutzen.
Am weitesten verbreitet sind KI-gestützte Textverarbeitungs- und Erkennungswerkzeuge, die von 65 Prozent der KI-Nutzer eingesetzt werden. KI zur Sprachgenerierung (41 Prozent), Datenanalyse (34 Prozent) und Spracherkennung (29 Prozent) sind ebenfalls beliebt.
Weniger verbreitet sind dagegen Technologien zur Bilderkennung und -verarbeitung (17 Prozent) sowie autonome Maschinen (6 Prozent).
Der Anstieg der KI-Nutzung ist vor allem auf die zunehmende Verwendung von Text- und Sprachtools zurückzuführen, die Unternehmen bei der Automatisierung und Optimierung von Prozessen unterstützen.
Methodik
Die Ergebnisse basieren auf der EU-weiten Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Unternehmen, die zwischen Februar und Juli 2024 durchgeführt wurde. Rund 6.600 österreichische Unternehmen haben an der Erhebung teilgenommen. Die EU-weiten Ergebnisse werden von Eurostat voraussichtlich im Januar 2025 veröffentlicht.
VERWEISE
- Weiterführende Informationen zum »IKT-Einsatz in Unternehmen« bei STATISTIK AUSTRIA ...
- vgl.: »Nutzung von Künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen nimmt zu« ...
- vgl.: »Wie deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen: Eine ifo-Analyse« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor über eine Dekade hinweg Der verstärkte Einsatz von KI könnte die deutsche Wirtschaft spürbar beschleunigen. Eine gemeinsame Szenario-Analyse von IAB, BIBB und GWS prognostiziert, dass das Bruttoinlandsprodukt über die nächsten 15 Jahre …
Aufbruch für eine neue Kompetenzära Erasmus+ öffnet 2026 die nächste Runde und setzt ein deutliches Signal: Europa investiert weiter kraftvoll in Bildung, Mobilität und Kompetenzen. Rund 5,2 Milliarden Euro stehen bereit, um Lernen über Grenzen hinweg zu stärken, …
Die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) in Betrieben ist bereits weit verbreitet. Besonders jüngere und höher qualifizierte Beschäftigte greifen regelmäßig auf KI zurück. Dies zeigen Ergebnisse der Befragung »Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung« (DiWaBe 2.0), …
Veränderungen ohne klares Muster Der deutsche Arbeitsmarkt wandelt sich weiter, doch die alten Erklärungen greifen nicht mehr. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt: Die typischen Bewegungen zwischen den Branchen erklären heutige …
