Unternehmen setzen verstärkt auf Künstliche Intelligenz

Steigende KI-Nutzung in der deutschen Wirtschaft
Laut einer aktuellen ifo-Umfrage setzt mittlerweile fast jedes dritte Unternehmen in Deutschland Künstliche Intelligenz (KI) ein.
Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein deutlicher Anstieg, denn damals lag der Anteil erst bei 13,3 Prozent. Rund 17,5 Prozent der Unternehmen planen den Einsatz von KI in den kommenden Monaten.
Laut Klaus Wohlrabe vom ifo Institut wird sich dieser Trend weiter beschleunigen, da viele Unternehmen Produktivitätssteigerungen von über 10% erwarten.
Branchenübergreifende Akzeptanz von KI
Der Einsatz von KI hat in fast allen Branchen zugenommen. Besonders hoch ist der Anteil in der Automobilindustrie, der Elektronikindustrie, der Pharmabranche sowie im Textil- und Bekleidungsgewerbe.
Im Dienstleistungssektor setzen vor allem Werbung und Marktforschung (72%) sowie IT-Dienstleister (60%) KI-Technologien ein. Der Handel zeigt mit 22 Prozent eine moderate Nutzung, während das Baugewerbe mit 11,6 Prozent das Schlusslicht bildet.
Vorbehalte und Planungen
Trotz der steigenden Nutzung gibt es auch Skeptiker. Insbesondere im Baugewerbe (42 Prozent) und im Gastgewerbe (40 Prozent) sehen viele Unternehmen keine Einsatzmöglichkeiten für KI. Dennoch planen viele Unternehmen in naher Zukunft den Einsatz von KI-Technologien, um ihre Prozesse effizienter zu gestalten.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Innovatives Lernen: KI im Handwerk macht Ausbildung digital Das Bildungszentrum Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken erforscht gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) den Einsatz von KI-Technologien in der überbetrieblichen …
Berufliche Übergänge im KI-Zeitalter: Chancen und Hürden Der rasante Fortschritt der Künstlichen Intelligenz führt laut eines aktuellen IZA-Forschungspapiers von Michael Johannes Böhm, Ben Etheridge und Aitor Irastorza-Fadrique zu tiefgreifenden Veränderungen in der …
Flexibilität und KI prägen die neue Arbeitsnormalität Während die Zahl der Beschäftigten, die ausschließlich im Homeoffice arbeiten, sinkt, steigt der Anteil derer, die im Büro präsent sind. Hybridarbeit wird als besonders produktiv wahrgenommen, zugleich wächst der Wunsch der …
Azubis machen das Handwerk digital fit Das deutsche Handwerk setzt verstärkt auf Digitalisierung und sieht darin eine entscheidende Schlüsselrolle für die eigene Zukunftssicherung. Besonders Auszubildende tragen dazu bei, Betriebe bei digitalen Herausforderungen zu …