BA-X (November 2015): »Dynamisches Wachstum der Arbeitskräftenachfrage hält an«
BA-Stellenindex für Deutschland im November 2015.
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein Indikator für die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland, ist im November gegenüber Oktober um vier auf 206 Punkte gestiegen. Das dynamische Wachstum der Arbeitskräftenachfrage hält damit an. Auch der deutliche Vorjahresabstand wird weiter ausgebaut und beträgt inzwischen 29 Punkte.
Bei der Betrachtung der gemeldeten Stellen nach gesuchten Berufen fällt derzeit vor allem die stark gestiegene Nachfrage nach Wach- und Sicherheitspersonal sowie für den sozialen Bereich und die Öffentliche Verwaltung auf. Dieser Zuwachs dürfte vor allem mit dem hohen Bedarf an Arbeitskräften im Umfeld des Flüchtlingsmanagements zusammenhängen.
Insgesamt macht sich das nach wie vor starke Wachstum der Branchen im Dienstleistungssektor bei den gemeldeten Stellen bemerkbar: Derzeit entfallen jeweils rund zehn Prozent der bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten Vakanzen auf den Handel sowie das Gesundheits- und Sozialwesen. Aber auch im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bereich der Unternehmensdienstleistungen in dessen Umfeld und bei den Qualifizierten Dienstleistungen werden derzeit zahlreiche Mitarbeitende gesucht. Mit rund einem Drittel entfällt der größte Anteil an gemeldeten Stellen seit geraumer Zeit auf die Zeitarbeit.
Neben der derzeit guten wirtschaftlichen Lage trägt die in den letzten Jahren auf neue Höchstwerte gestiegene Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zur anhaltend hohen Arbeitskräftenachfrage bei. Mit dem Beschäftigungswachstum nimmt der fluktuationsbedingte Ersatzbedarf zu, da mehr Personen ihren Arbeitsplatz wechseln. Zudem dürfte sich die gestiegene Nachfrage nach Teilzeitbeschäftigung auf das hohe Niveau der Arbeitskräftenachfrage auswirken. Darüber hinaus gelingt es Betrieben nicht immer, geeignete Fachkräfte zu finden und offene Stellen zeitnah zu besetzen – als Folge wächst der Bestand an gemeldeten Stellen.

Ähnliche Themen in dieser Kategorie
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt. …
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate …
BA-Stellenindex für Deutschland im Juni 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für dieArbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Juni 2025 wie im Vormonat bei 100 Punkten. Der gemeldete Personalbedarf bewegt …
Im Mai 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Kaum Bewegung bei Erwerbstätigen in Deutschland Im Mai 2025 blieb die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland nahezu unverändert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren rund …