Ernüchternd: Einkommen im Kulturbereich bleibt sehr gering

Deutscher Kulturrat

Studie zur wirtschaftlichen Lage in der Kulturbranche stellt aktuelle Zahlen vor und macht Lösungsvorschläge

Am 5. Oktober 2023 hat der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, seine neueste Publikation »Baustelle Geschlechtergerechtigkeit: Datenreport zur wirtschaftlichen und sozialen Lage im Arbeitsmarkt Kultur« vorgestellt.

In der Publikation wird zum einen auf die Zahl der Angestellten in Kultur- und Medienberufen und deren Einkommen eingegangen. Zum anderen werden die Selbstständigen, hier besonders die Soloselbstständigen, zu denen auch die freiberuflich arbeitenden Künstlerinnen und Künstler zählen, in den Blick genommen.

Der Befund ist ernüchternd: Im Großen und Ganzen verdienen die Beschäftigten in Kultur- und Medienberufen weniger als der Durchschnitt in anderen Berufen. Frauen verdienen noch einmal weniger als Männer. Nach wie vor erzielt die Mehrzahl der soloselbstständigen Künstlerinnen und Künstler ein sehr geringes Einkommen.

Obwohl der Gender-Pay-Gap im Kulturbereich in einigen Tätigkeitsbereichen zurückgegangen ist, befindet er sich immer noch auf einem sehr hohen Niveau. Wird nur das Jahr 2023 betrachtet, liegt der Gender-Pay-Gap bei den Soloselbstständigen im Wortbereich bei 18 %, in der Bildenden Kunst bei 28 %, in der Musik bei 22 % und in der Darstellenden Kunst bei sage und schreibe 32 %. Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien ist und bleibt eine große Baustelle.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth sagte: »Der neue Datenreport zur wirtschaftlichen Lage in der Kulturbranche legt erneut den dringenden Handlungsbedarf offen. Insbesondere KSK-Versicherte junge Künstlerinnen erleben eine fortwährende Diskriminierung durch eklatante Lohnunterschiede zu ihren männlichen Kollegen. Hier sind vor allem Entscheiderinnen und Entscheider gefragt, im eigenen Einflussbereich für faire Bezahlung und Geschlechtergerechtigkeit zu sorgen. Auch die Bundesregierung wird sich in ihrer Kulturpolitik weiter dafür einsetzen. Dem Deutschen Kulturrat danke ich, dass er mit seinen Untersuchungen zu sozialen Fragen in Kultur und Medien regelmäßig ein besonderes Augenmerk auf die wichtige ‚Baustelle Geschlechtergerechtigkeit‘ richtet.«

Der Präsident des Deutschen Kulturrates, Prof. Christian Höppner, sagte: »Es ist deprimierend, dass in Kulturberufen nach wie vor deutlich weniger verdient wird als in anderen Berufsfeldern, insbesondere wenn bedacht wird, dass viele eine akademische Ausbildung haben. Dass hinzu noch ein teilweise erschreckend hoher Gender-Pay-Gap kommt, ist ein Armutszeugnis des Kulturbereiches selbst. Hier sind Maßnahmen der Branche selbst gefordert. Gleichzeitig müssen die Bundesregierung wie der Deutsche Bundestag die Rahmenbedingungen für künstlerische Arbeit wie für die Kulturwirtschaft verbessern. Hier kommt es insbesondere auf die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik an.«

Bibliographie
Gabriele Schulz, Olaf Zimmermann
Baustelle Geschlechtergerechtigkeit
Datenreport zur wirtschaftlichen und sozialen Lage im Arbeitsmarkt Kultur
ISBN 978-3-947308-36-1, 236 Seiten, 22,80 Euro

Hintergrund
Die Publikation wird aus dem Etat von Kulturstaatsministerin Claudia Roth gefördert


  VERWEISE  
  •  ...

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

23.01.2025

Bundestagswahl: Kulturelle Bildung muss zentrale Zukunftsaufgabe werden Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert der Deutsche Kulturrat, kulturelle Bildung als zentrale Zukunftsaufgabe zu etablieren. In seinen elf …

09.01.2025

Deutscher Kulturrat: Kulturpolitik muss in der kommenden Legislaturperiode eine zentrale Rolle spielen Der Deutsche Kulturrat appelliert an Bund, Länder und Kommunen, die öffentliche Kulturfinanzierung zu sichern. Mit großer Sorge verfolgt der …

10.12.2024

Bund, Länder und Gemeinden haben im Jahr 2021 zusammen 14,9 Milliarden Euro für Kultur ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, blieben die Ausgaben 2021 damit nach dem starken Anstieg im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Hilfsmaßnahmen …

12.11.2024

Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede in Deutschland Im Jahr 2023 verdienten sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigte Frauen in Deutschland im Median 3.564 Euro brutto im Monat, während ihre männlichen Kollegen auf 3.930 Euro …

.
Oft gelesen...