Psychische Belastungen in der Arbeitswelt führen zu langen Ausfallzeiten

Die Ausfallzeiten durch psychische Erkrankungen haben nach Angaben der Bundesregierung 2021 bei 48 Tagen im Durchschnitt gelegen.
Das sind deutlich mehr Krankheitstage als bei anderen Erkrankungen, wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervorgeht. Im Vergleich lagen die durchschnittlichen Ausfallzeiten über alle Erkrankungen hinweg bei 16 Tagen.
Die Arbeitsunfähigkeitstage (AU-Tage) aufgrund von psychischen und Verhaltensstörungen summieren sich den Angaben zufolge für das Jahr 2021 auf 126 Millionen, darunter 75 Millionen bei Frauen und 51 Millionen bei Männern. Am stärksten betroffen waren Frauen und Männer im Alter zwischen 55 und 60 Jahren.
Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund von psychischen und Verhaltensstörungen und Anteil an allen Diagnosen im Jahr 2021
VERWEISE
- Im Wortlaut: Antwort der Bundesregierung ...
- siehe auch: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Berichtsjahr 2021 ...
Psychische Belastung bei körperlichen Tätigkeiten
24.01.2023
Hohes Arbeitstempo und geringe Einflussmöglichkeiten
Bei rund 13 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland ist die Arbeit durch körperliche Tätigkeiten geprägt. Hierzu zählen das Heben und Tragen schwerer Lasten oder das Arbeiten auf Knien oder über...
Seit Pandemie: Frauen mehr gestresst als Männer
22.11.2022
61 Prozent der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fühlen sich burnout-gefährdet
In der gesamten Bevölkerung ist das Burnout-Risiko in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen.
Ein Viertel der Beschäftigten stuft die eigene Gefährdung...
Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
15.11.2022
Auftakt für das gemeinsame Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig fundierte Erkenntnisse zur Sicherheit und Gesundheit in der...