- 1. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Personalerinnen und Personaler geben an, dass psychische Belastungen am Arbeitsplatz wie Burnout, Überforderung und Depressionen bereits jetzt eine eher große bzw. große Bedeutung in ihren Unternehmen ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 2. Psychische Belastungen in der Arbeitswelt führen zu langen Ausfallzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Ausfallzeiten durch psychische Erkrankungen haben nach Angaben der Bundesregierung 2021 bei 48 Tagen im Durchschnitt gelegen. Das sind deutlich mehr Krankheitstage als bei anderen Erkrankungen, ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 3. Arbeitsschutz: Psychische Belastungen häufig ignoriert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Viele Unternehmen ignorieren nach wie vor die gesetzliche Pflicht zur Beurteilung psychischer Gefahren für die Mitarbeiter. Nur knapp ein Drittel der Beschäftigten (31 Prozent) sagt laut einer aktuellen ...
- Erstellt am 04. November 2021
- 4. Abiturjahrgang 2021: Zukunftssorgen und psychische Belastungen nehmen zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Sorge um die berufliche Zukunft nimmt bei Schülerinnen und Schülern zu Die Sorgen von Schüler*innen des Abiturjahrgangs 2021 um ihre berufliche Zukunft sind seit ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 5. Arbeitszeit, Datenschutz und psychische Belastungen sind Top-Themen bei Betriebsvereinbarungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unternehmen, dass aufgrund zunehmender Arbeitsverdichtung und Entgrenzung in der digitalisierten Arbeitswelt dringender Handlungsbedarf besteht. Das zeigt sich auch daran, dass psychische Belastungen stärker ...
- Erstellt am 16. Mai 2018
- 6. Arbeitssicherheitsbarometer: Psychische Belastungen ausgeblendet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf psychische Belastungen. Das ist ein Ergebnis des aktuellen DEKRA Arbeitssicherheitsbarometers 2015/2016. Dabei sind psychische Erkrankungen laut aktueller Statistik die zweithäufigste Ursache für ...
- Erstellt am 22. November 2015
- 7. Psychische Belastung bei körperlichen Tätigkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Hohes Arbeitstempo und geringe Einflussmöglichkeiten Bei rund 13 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland ist die Arbeit durch körperliche Tätigkeiten geprägt. Hierzu zählen das Heben und Tragen schwerer ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 8. Seit Pandemie: Frauen mehr gestresst als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... Häufigste psychische Belastungen im Arbeitsalltag sind emotionaler Stress (26 Prozent), zu kurze Pausen (25 Prozent) und das Verhalten der Vorgesetzten (24 Prozent). »Die Anforderungen im Berufslebe ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 9. Pandemie erschwert die Arbeit an und mit Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Pandemiebedingte psychische Belastungen bestehen in der Mehrheit der Betriebe Zwei von drei Betrieben geben an, dass sich während der Corona-Pandemie die Arbeit mit Kunden oder anderen betriebsexternen ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 10. UNICEF-Umfrage zur Kindheit im Wandel
- (Verschiedenes)
- ... Aber viele empfinden großen Erfolgs- und Leistungsdruck und psychische Belastungen. Die digitale Welt ist für sie selbstverständlich. Trotzdem sind sie kritisch gegenüber den für sie sehr wichtige ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 11. Corona: Folgen der Pandemie für Jugendliche
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Jugendliche hin Diskussionen über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Jugendliche haben oft Bildungsthemen, psychische Belastungen oder Feiern und Party machen im Blick. Zentrale Fragen nach Verselbstständigung, ...
- Erstellt am 13. August 2021
- 12. Zukunftssorgen belasten Arbeitssuchende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Doch auf dem Weg dahin identifiziert die Studie mehrere Hindernisse. So erschweren zum Beispiel psychische Belastungen den Weg zurück in die Festanstellung: Über die Hälfte gibt an, emotional unter ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 13. Warum vor allem weibliche Selbstständige Verliererinnen der Corona-Krise sind
- (Frauenkarrieren)
- ... e oder Lieferengpässe führen den DIW-Analysen zufolge hingegen nicht zu geschlechterspezifischen Unterschieden. Finanzielle und psychische Belastungen könnten Frauen aus der Selbstständigke ...
- Erstellt am 14. April 2021
- 14. Öffentlicher Dienst: Beschäftigte fühlen sich stärker belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jeder zweite Beschäftigte im öffentlichen Dienst fühlt sich müde oder erschöpft Beschäftigte im öffentlichen Dienst sind partiell häufiger von einer hohen Arbeitsintensität betroffen als Beschäftigte ...
- Erstellt am 23. Februar 2020
- 15. DGB-Index Gute Arbeit 2019: Arbeiten am Limit - auf Kosten der Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf einem hohen Niveau. Damit sind für viele Beschäftigte starke psychische Belastungen verbunden. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, sehr häufig oder oft unter Zeitdruck arbeiten zu müssen. ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 16. Wohlbefinden motiviert und bindet Mitarbeiter*innen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den Arbeitgeber zu wechseln, bei belasteten Mitarbeitenden um durchschnittlich 27 Prozent, wenn sich das arbeitsbezogene Wohlbefinden verbesserte. Psychische Belastungen wie Termindruck oder eine schlechte ...
- Erstellt am 28. Oktober 2019
- 17. WeGe: Geflüchtete in Studienvorbereitungskursen sind optimistisch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... finanzielle Probleme aufgrund von migrationsbedingten Schulden, einer Unsicherheit über die eigene Bleibeperspektive und psychische Belastungen erklären. »Wenn Bildungsabschlüsse aus den Herkunftsländern ...
- Erstellt am 15. August 2019
- 18. Hohe emotionale Belastungen bei der Arbeit mit Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ergebnis des DGB-Index Gute Arbeit 2018. Insbesondere psychische Belastungen, Stress bei der Arbeit sowie die Sorge vor einer fehlenden Alterssicherung treiben die Menschen um. Besondere psychische und ...
- Erstellt am 28. November 2018
- 19. Pendeln macht nicht kränker, geht aber auf die Nerven
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland (45 Prozent) sind Berufspendler, ihr Arbeitsplatz liegt in einem anderen Kreis als ihr Zuhause. Das geht aus dem TK-Report »Mobilität in der Arbeitswelt« ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 20. Arbeitssicherheitsreport 2018/2019: Arbeitgeber blenden Stressbelastung aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... systematisch beurteilen müssen. Falls erforderlich, muss der Arbeitgeber Maßnahmen gegen krankmachenden Stress am Arbeitsplatz einleiten. Private und berufliche psychische Belastungen tragen maßgeblich ...
- Erstellt am 22. Oktober 2018
- 21. Digitalisierung: Mit alternsgerechtem Arbeiten die Produktivität sichern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... und psychische Belastungen und präsentiert aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Praxisbeispiele von Audi, Continental, Robert Bosch und Daimler. Sie zeigen, wie Betriebe Arbeitsplätze alternsgerech ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 22. Stress bekämpfen – wer weiß wie?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAQ: Gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung für Industrie 4.0 Seit Jahren nehmen psychische Belastungen im Beruf zu. Arbeitsverdichtung und Zeitdruck machen krank, führen zu hohen Fehlzeiten und ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 23. Viele Unternehmen sind nicht fit für die Arbeit 4.0
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unternehmen in Deutschland schlecht gerüstet. In jeweils rund 70 Prozent der größeren Betriebe werden großer Arbeitsdruck, damit verbundene psychische Belastungen und Defizite bei der Weiterqualifizierung ...
- Erstellt am 27. Februar 2018
- 24. Gesundheitliche Chancengleichheit im Betrieb und wie sie gelingen kann
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen Fragebogen zum Thema »Gender und psychische Belastungen«, Analyse-Tools sowie Tipps zur gendersensiblen Sprache. Die Anwendung der vorgestellten Maßnahmen und Werkzeuge kann Unternehmen viele ...
- Erstellt am 19. September 2017
- 25. Macht Studieren seelisch krank?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Das Studium gilt landläufig als schönste Zeit des Lebens. Allerdings birgt der Übergang ins »Erwachsenenalter« auch ein erhöhtes Risiko für psychische Belastungen, die womöglich die Leistungsfähigkeit ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 26. Neue Studie zu Termindruck, Arbeitsverdichtung und Stress
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur in jedem vierten Betrieb existieren systematische Maßnahmen gegen psychische Belastungen Der psychische Druck ist in vielen Betrieben hoch. Das liegt häufig auch an einer zu dünnen Personaldecke. ...
- Erstellt am 24. Januar 2017
- 27. Ein Ausbrennen vermeiden
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sibylle Brechtel, Diez (bei Limburg) Immer mehr Berufstätige kämpfen mit psychischen Problemen – wegen des erhöhten Arbeitsdrucks in vielen Unternehmen. ...
- Erstellt am 07. November 2016
- 28. Bundeskabinett beschließt Arbeitsstättenverordnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Umgang mit psychische Belastungen Künftig müssen auch psychische Belastungen bei der Beurteilung der Gefährdungen (Gefährdungsbeurteilung) berücksichtigt werden. Dies wird grundsätzlich bereits ...
- Erstellt am 03. November 2016
- 29. Betriebe mit einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik haben engagiertere Mitarbeiter
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... externe Gesundheitsangebote werden von einem Sechstel finanziell unterstützt. »Auf Dauer können körperliche und psychische Belastungen am Arbeitsplatz ein Gesundheitsrisiko darstellen. Zwar sind Beschäftigte, ...
- Erstellt am 13. Juli 2016
- 30. Studie: Arbeitnehmer sehen ihre Chancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und sogar 66 Prozent über ‚hohe‘ oder ‚sehr hohe‘ psychische Belastungen. Insbesondere die 30-39-Jährigen fühlen sich starken Belastungen ausgesetzt. Diese Wahrnehmung mag damit zusammenhängen, das ...
- Erstellt am 24. April 2016
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Allerdings wurde die geplante Bildungszeit verschoben und ist nicht im Entwurf enthalten, wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet. Im Entwurf für das neue Gesetz sollen Unternehmen die Möglichkeit haben, ein Qualifizierungsgeld für ihre Mitarbeiter zu beantragen. Dies gilt für Mitarbeiter, die sich aufgrund von Veränderungen am Arbeitsplatz weiterbilden müssen, um ihre Stelle zu behalten. Das...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
mehr...
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023
- Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt22.03.2023