Arbeitsschutz in der Pandemie: Homeoffice bleibt eine Option

Bewährte Arbeitsschutzmaßnahmen wie Testangebote und Homeoffice bleiben bestehen. Sie werden nicht mehr vorgeschrieben, aber als mögliche Schutzmaßnahmen festgeschrieben.
Das Bundeskabinett hat die neugefasste Corona-Arbeitsschutzverordnung zur Kenntnis genommen.
Trotz eines mittelfristig erwarteten Rückgangs ist davon auszugehen, dass die Infektionszahlen in nächster Zeit signifikant hoch bleiben. Da die aktuellen Regelungen der Corona-Arbeitsschutzverordnung mit Ablauf des 19. März enden, soll bis zum 25. Mai 2022 eine angepasste Verordnung gelten.
Die Betriebe und ihre Beschäftigten müssten für eine Übergangszeit noch Basisschutzmaßnahmen ergreifen, um Ansteckungen bei der Arbeit zu verhindern, erklärte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zur Verlängerung der Regelung. Er mahnte: »Wir alle müssen besonnen und verantwortlich handeln.«
Unternehmen müssen Beschäftigte schützen
Unternehmen sind weiterhin verpflichtet, die Beschäftigten vor gesundheitlichen Gefährdungen zu schützen. Die Entscheidung über erforderliche Maßnahmen treffen sie künftig jedoch eigenverantwortlich - abhängig vom örtlichen Infektionsgeschehen und den tätigkeitsspezifischen Infektionsgefahren.
Ab 20. März müssen die Unternehmen im Rahmen ihrer Gefährdungsbeurteilung prüfen:
- die Umsetzung der AHA+L-Regel,
- die Verminderung der betriebsbedingten Personenkontakte,
- Angebote für betriebliche Testungen.
Nach der Gefährdungsbeurteilung werden die Maßnahmen im betrieblichen Hygienekonzept festgeschrieben. Die Instrumente sind bekannt und bewährt und können jederzeit angewandt werden. So können Arbeitgeber den Beschäftigten weiterhin die Arbeit im Homeoffice anbieten und – um Infektionseinträge in den Betrieben rechtzeitig zu erkennen – weiterhin Testangebote machen. Bei der Wahrnehmung von Impfangeboten müssen Arbeitgeber die Beschäftigten zudem weiterhin unterstützen. Die Bundesregierung will so Gesundheitsgefährdungen der Beschäftigten und wirtschaftlichen Einbußen der Unternehmen entgegenwirken.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Homeoffice bleibt 2024 stabil, aber der Anteil der reinen Heimarbeitstage sinkt Im Jahr 2024 setzte jeder vierte Erwerbstätige in Deutschland auf Homeoffice. Das entsprach 24 Prozent, ein Wert, der dem Jahr 2023 (23 Prozent) und 2022 (24 Prozent) gleicht. Im Vergleich zu …
Flexibilität und KI prägen die neue Arbeitsnormalität Während die Zahl der Beschäftigten, die ausschließlich im Homeoffice arbeiten, sinkt, steigt der Anteil derer, die im Büro präsent sind. Hybridarbeit wird als besonders produktiv wahrgenommen, zugleich wächst der Wunsch der …
Homeoffice bleibt strategisch, verliert aber an Breite Das Arbeiten von zu Hause hat sich fest etabliert, ist jedoch kein Selbstläufer mehr. Die neueste Analyse des Stellenportals »Jobware« zeigt, dass insbesondere Versicherungen (77,3 Prozent), IT (71,0 Prozent) und Medien ( …
Gefahr aus dem Netz: Cyberattacken bedrohen den betrieblichen Arbeitsschutz Mit fortschreitender Digitalisierung und dem Einzug von KI-Systemen in den Arbeitsalltag wachsen auch Risiken für Angestellte. Cyberangriffe sind längst nicht mehr nur die Sorge von großen Unternehmen …