Digitalisierung im Betrieb: Wie die Umstellung gelingen kann

IAQ Report 2

Der Nutzen fehlt, sie dauern zu lange oder sind zu teuer: Immer wieder scheitern Digitalisierungsprojekte – auch, weil es nicht reicht, nur IT-Systeme bereitzustellen: Die Voraussetzungen für Beschäftigte und Organisationen müssen ebenso geschaffen werden.

Wie Digitalisierung in Betrieben besser gelingen kann, zeigt ein neuer Report aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).

Die IAQ-Forscher Dr. Erich Latniak und Alexander Bendel haben darin Ergebnisse aus dem Projekt APRODI (Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen) zusammengefasst. Sie zeigen Wege auf, wie sich IT-gestützte Arbeitssysteme in Digitalisierungsprozessen möglichst integriert, partizipativ und umfassend erarbeiten und erproben lassen.

Die Erfahrungen zeigten: Erfolgreich sind Digitalisierungsprozesse am ehesten, wenn die erarbeiteten Lösungen betriebliche Probleme erkennbar beseitigen und mehr Nutzen bieten als Einführung und Betrieb an Aufwand erfordern. Die Lösungen müssen zudem untereinander anschlussfähig bzw. vernetzt sein und im Alltag von den Beschäftigten selbstverständlich genutzt werden können.

Die verfügbare IT-Kapazität wurde wiederholt zur kritischen Größe in den praktischen Projektverläufen: Wenn eine IT, wie häufig in kleinen und mittleren Unternehmen, mit wenigen Mitarbeitenden betrieben wird, schlagen sich Arbeitsüberlastung oder krankheitsbedingte Ausfälle umso kritischer in den Digitalisierungsprozessen nieder. Auch stehen sich zentrale Vorgaben in den Unternehmen und dezentrale Bedarfe, die teilweise durch selbst entwickelte technische Systemlösungen bearbeitet wurden, oft entgegen – tragfähige Kompromisse müssen her.

Im APRODI-Projekt zeigte sich, dass die Einbindung und aktive Beteiligung der späteren Nutzenden bei Entwicklung, Entwurf und Umsetzung digitaler Lösungen hilfreich und unumgänglich ist. Möglichst alle potenziell betroffenen Gruppen sollten berücksichtigt und über Fortschritte und Änderungen regelmäßig informiert werden. Praktisches Fazit der IAQ-Wissenschaftler: »Die beteiligungsorientierte Entwicklung führte nicht zu grundlegend anderen IT-Systemen, aber zu einer reibungsfreieren Nutzung und zu einer verbesserten begleitenden Kommunikation über Abteilungs- und Bereichsgrenzen hinweg.«

 

 

Digitalcheck: Regierung legt »Eckpunkte« vor
Die Bundesregierung legt »Eckpunkte zum Digitalcheck« vor. Danach ist im Koalitionsvertrag vereinbart, dass »im Vorfeld des Gesetzgebungsverfahrens die Möglichkeit der digitalen Ausführung geprüft werden soll (Digitalcheck)«. Mit dem Digitalcheck...
Projektauftakt KI-Studios
Erstes KI-Studio in München eröffnet Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert die Verbreitung und aktive Mitgestaltung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt. Gestern eröffnete Bundesarbeitsminister Hubertus Heil...
Studie: Lebensverbesserer ChatGPT?
»ChatGPT und vergleichbare KI-Technologien werden die Lebensqualität der Menschen in den nächsten 10 Jahren sehr verbessern«, dieser Aussage stimmen ein Drittel (32,9) der Befragten einer IU-Studie voll und ganz bzw. eher zu, die unter...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.