Niedriglöhne: Deutlicher Rückgang in Ostdeutschland

IAQ Report

Niedriglohnbeschäftigung unter 20 Prozent  

Erstmals seit Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland ist der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten im Jahr 2019 unter die 20 %-Marke (auf 19,9 %) gesunken. Im Vergleich zum historischen Höchstwert von 24,1% (2011) ist das ein Rückgang um gut vier Prozentpunkte. Vor zwei Jahren arbeiteten noch 25,3 % der ostdeutschen und 18,9 % der westdeutschen Beschäftigten für weniger als 11,50 € brutto pro Stunde. Hierzulande waren rund 7,2 Millionen Beschäftigte in einem Niedriglohnjob tätig.

Das zeigt der aktuelle Report aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).

Das IAQ-Autorenteam Dr. Thorsten Kalina und Dr. Claudia Weinkopf hebt darin besonders die Entwicklung in Ostdeutschland hervor: In den Jahren 2011 bis 2019 hatte sich der Niedriglohnanteil dort von 39,4% auf 25,3% erheblich reduziert. Allein von 2018 auf 2019 gab es einen Rückgang der Niedriglohnbeschäftigten im Osten um immerhin sieben Prozentpunkte. Er hängt auch damit zusammen, dass in den meisten Branchen die zuvor unterschiedlich hohen tariflichen Verdienste in West- und Ostdeutschland inzwischen angeglichen worden sind.

In Westdeutschland erreichte der Niedriglohnanteil seinen höchsten Wert im Jahr 2011 (20,9%) und schwankte danach zwischen 19,6% und 20,6%. Von 2016 bis 2019 ist die Niedriglohnquote von 20,4% auf 18,9% gesunken, was aber immer noch deutlich über dem EU-Durchschnitt von rund 15% liegt. Von 2014 bis 2019 ist das Niedriglohnrisiko in Deutschland insgesamt um 14,3% gesunken.

Besonders häufig arbeiteten im Jahr 2019 für einen Stundenlohn unter 11,50€ vor allem Minijobber*innen (knapp 77%), unter 25-Jährige (fast 48%), Beschäftigte ohne abgeschlossene Berufsausbildung (44%), befristet Beschäftigte (knapp 37%), fast 31% der Ausländer*innen und ein Viertel der Frauen. 16,1% waren im Einzelhandel, 9,2% in der Gastronomie, 9,1% in der Gebäudebetreuung (Gebäudereinigung und Hausmeistertätigkeiten), 8,5% im Gesundheitswesen und 4,8% im Bereich Erziehung und Unterricht beschäftigt.

Kalina und Weinkopf empfehlen eine einmalige deutliche Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns und die Bekanntheit der Höhe in der Öffentlichkeit zu verbessern. Bundesarbeitsministerium und Bundesfinanzministerium haben eine Anhebung im Jahr 2022 auf mindestens 12 € brutto pro Stunde vorgeschlagen. Wichtig sei es auch, die Minijobs in Deutschland zu reduzieren. Denkbar wäre es, die Geringfügigkeitsgrenze auf z.B. 300 € pro Monat abzusenken, sowie alternativ oder ergänzend Minijobs nur noch von bestimmten Beschäftigtengruppen – z.B. Schüler*innen, Studierende und Rentner*innen – ausüben zu lassen.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

14.07.2025

Frauen sowie Beschäftigte in Ostdeutschland profitieren besonders häufig Mindestlohn-Erhöhung 2026 und 2027: Diese Jobs profitieren am meisten Die geplante Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland wird laut Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) …

10.07.2025

Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2026 In ihrer Sitzung vom 27. Juni 2025 hat die Mindestlohnkommission eine stufenweise Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 13,90 Euro zum 1. Januar 2026 und 14,60 Euro zum 1. Januar 2027 beschlossen. Damit steigt der …

06.02.2025

In den zehn Jahren von April 2014 bis April 2024 ist die Zahl der Niedriglohnjobs in Deutschland um 1,3 Millionen zurückgegangen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden im April 2024 noch rund 6,3 Millionen Beschäftigungsverhältnisse mit einem Bruttostundenverdienst …

29.04.2024

Zwischen April 2022 und April 2023 hat sich der Verdienstabstand zwischen Gering- und Besserverdienenden in Deutschland deutlich verringert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sank das Verhältnis des Bruttostundenverdienstes von Besserverdienenden zu Geringverdienenden …

.
Oft gelesen...