Selbständige in der EU besonders von Corona-Auswirkungen betroffen

EU Kommission 6

Selbstständige sind durch eine starke Verkürzung ihrer Arbeitszeit und schwerwiegendere Einkommensverluste EU-weit besonders stark von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie betroffen.

Das zeigt ein EU-Quartalsbericht zu Beschäftigung und sozialen Entwicklungen in Europa (ESDE) mit einem thematischen Schwerpunkt auf die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Selbstständige.

Die nationalen Sozialschutzsysteme bieten in der Regel eine geringere Absicherung und Entschädigung für Selbstständige. Insgesamt zeigt der Bericht, dass sich die Maßnahmen zum Schutz von Arbeitsplätzen als wirksam erwiesen und die Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes verbessert haben. In den letzten Monaten des Jahres 2020 stieg die Zahl der Erwerbstätigen moderat an und die Arbeitslosigkeit blieb stabil.

Nicolas Schmit, Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, kommentiert: »Das Kurzarbeitergeld SURE ist ein sehr erfolgreiches Instrument zum Schutz von Arbeitsplätzen und Einkommen, auch für Selbstständige. Außerdem haben wir die Empfehlung EASE vorgestellt, die den Mitgliedstaaten konkrete Anhaltspunkte für politische Maßnahmen zur Unterstützung eines beschäftigungsintensiven Aufschwungs gibt.«

Im Zusammenhang mit der Pandemie haben die meisten EU-Mitgliedstaaten befristete Maßnahmen zur Unterstützung des Einkommens von Selbstständigen eingeführt. Diese Unterstützung nahm viele verschiedene Formen an, darunter zinsgünstige Darlehen, bezahlter Urlaub aus familiären Gründen, erweiterte Deckung des Krankengeldes und Einkommensersatz.

 

 

Drei Milliarden Euro Finanzhilfen für Investitionen in Grundschulen
Fast drei Milliarden Euro an Finanzhilfen stellt der Bund den Ländern für den Ausbau der Ganztagsbildung und -betreuung für Grundschulkinder bis Ende 2027 zur Verfügung. Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter...
Deutschlandstipendien: Anstieg in 2022 um 5 Prozent
Im Jahr 2022 haben 30.500 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die Zahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten damit gegenüber dem Jahr 2021 um 5...
Internationale Vergleichsstudie IGLU 2021 veröffentlicht
Die aktuelle Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) zeigt, dass die mittlere Lesekompetenz im Vergleich zu 2001 in Deutschland deutlich gesunken ist. Rund ein Viertel der Grundschüler*innen erreicht nach internationalem Standard keine...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.