BA-X (Januar 2016): »Schwungvoller Start ins neue Jahr«
BA-Stellenindex für Deutschland im Januar 2016.
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein Indikator für die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland, ist im Januar gegenüber Dezember um vier auf 211 Punkte gestiegen. Die Arbeitskräftenachfrage startet damit schwungvoll in das neue Jahr. Auch im Vorjahresvergleich legt der BA-X nochmal deutlich zu und erreicht aktuell einen Abstand von 30 Punkten im Vergleich zum Januar 2015.
Ein großer Anteil der bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten Stellen entfällt regelmäßig auf die Wachstumsbranchen im Dienstleistungssektor. So ist aktuell jede fünfte Stelle im Gesundheits- und Sozialwesen oder im Handel zu besetzen. Aber auch im Verarbeitenden Gewerbe sowie bei den Unternehmen in dessen Umfeld und im Bereich der Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen ist der Bedarf an neuen Mitarbeitern weiterhin hoch. Darüber hinaus werden seit geraumer Zeit rund ein Drittel der Vakanzen von Zeitarbeitsunternehmen gemeldet.
Neben diesen Branchen fällt derzeit der stark gestiegene Arbeitskräftebedarf bei den Unternehmen und Organisationen im Umfeld des Flüchtlingsmanagements auf. So ist insbesondere die Zahl der gemeldeten Stellen aus der Öffentlichen Verwaltung und von Wach- und Sicherheitsdiensten in den letzten Monaten stark gestiegen.
Darüber hinaus trägt die derzeit gute wirtschaftliche Lage sowie die steigende Zahl der Beschäftigten zur anhaltend hohen Kräftenachfrage bei. Mit dem Beschäftigungswachstum nimmt der fluktuationsbedingte Ersatzbedarf zu, da mehr Personen ihren Arbeitsplatz wechseln.

Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Im März 2025 waren rund 45,7 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Erwerbstätigkeit in Deutschland: Kaum Bewegung auf dem Arbeitsmarkt Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes blieb die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt …
BA-Stellenindex für Deutschland im April 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist im April 2025 im Vergleich zum Vormonat um einen Punkt auf 105 Punkte gestiegen. …
Hoffnungsschimmer am deutschen Arbeitsmarkt – IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erstmals seit Monaten Nach sieben Rückgängen in Folge zeigt das IAB-Arbeitsmarktbarometer im April erstmals wieder einen leichten Aufwärtstrend. Der Frühindikator des Instituts für …
Wirtschaftsflaute belastet Arbeitsmärkte: Regionale Unterschiede deutlich Die anhaltend schwache wirtschaftliche Entwicklung zeigt zunehmend negative Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte in Deutschland. Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und …