In jeder dritten Paarfamilie mit Kind unter drei Jahren arbeiten beide Eltern

Artikel-Bild

In immer mehr Familien mit kleinem Kind arbeiten beide Elternteile: Im Jahr 2018 waren in 35 % der Paarfamilien mit einem Kind unter 3 Jahren beide Eltern erwerbstätig. 2008 waren es noch 29 % gewesen. Dabei hängt die Erwerbsbeteiligung der Eltern stark vom Alter des jüngsten Kindes ab. Mit einem Kind unter 1 Jahr arbeiteten 2018 in gut 7 % der Fälle Vater und Mutter. War das Kind 2 Jahre alt, gingen bereits in 60 % der Familien beide Elternteile einer Arbeit nach.

Mit einem jüngsten Kind dieses Alters ergeben sich im Zeitvergleich auch die stärksten Zuwachsraten: 2008 waren nur in gut 44 % der Paarfamilien mit zweijährigem Kind beide Eltern erwerbstätig.

Bei zwei erwerbstätigen Eltern herrscht Modell »Vater in Vollzeit, Mutter in Teilzeit« vor

Paarfamilien mit zwei erwerbstätigen Elternteilen wählten am häufigsten ein Modell, bei dem der Vater in Vollzeit und die Mutter in Teilzeit arbeiten. 24 % der Paare mit einem Kind unter 3 Jahren entschieden sich 2018 dafür. Mit zunehmenden Alter des jüngsten Kindes gewinnt diese Erwerbsaufteilung an Bedeutung: Mit einem Kind unter 1 Jahr arbeiteten nur 4 % der Paare nach der Aufteilung »Vater in Vollzeit, Mutter in Teilzeit«. Mit einem 2 Jahre alten Kind waren es bereits 42 %. Dagegen waren in nur 9 % der Paarfamilien mit einem Kind unter 3 Jahren beide Eltern vollzeiterwerbstätig (mit jüngstem Kind unter 1 Jahr: 3 %; mit jüngstem Kind unter 2 Jahren: 6 %)

In Ostdeutschland sind häufiger beide Eltern vollzeiterwerbstätig

Bei der Erwerbsbeteiligung der Elternteile gibt es nach wie vor große Unterschiede zwischen West und Ost. In den westdeutschen Bundesländern teilte sich 2018 jedes vierte Elternpaar (25 %) mit einem Kind unter 3 Jahren die Erwerbsarbeit so auf, dass der Vater vollzeit-, die Mutter teilzeitbeschäftigt war. In Ostdeutschland wählte nur jedes fünfte Paar (20 %) dieses Modell. Im Osten ist dagegen die Vollzeitbeschäftigung beider Eltern mit 19 % erheblich verbreiteter als im Westen mit nur 7 %.

Auch wenn es in den vergangenen zehn Jahren Zuwächse hinsichtlich der Erwerbstätigkeit beider Eltern mit einem Kind unter 3 Jahren gegeben hat, gab es in mehr als der Hälfte der Elternpaare einen männlichen Alleinverdiener (54 %). Am häufigsten waren Väter in der Alleinverdiener-Rolle, wenn Kinder unter 1 Jahr in der Familie lebten (78 %). Mit zunehmendem Alter des jüngsten Kindes nimmt auch die Erwerbstätigkeit beider Elternteile zu. Wenn das jüngste Kind ein Alter von 2 Jahren erreicht hat, war der Vater nur noch in 31 % der Fälle der alleinige Erwerbstätige. In Westdeutschland war das Alleinverdiener-Modell in dieser Altersgruppe der Kinder allerdings wesentlich stärker verbreitet. Der Anteil in den Familien mit einem jüngsten Kind im Alter von 2 Jahren lag 2018 in Westdeutschland bei 34 %, in Ostdeutschland bei 18 %.

Hintergrund
Die Ergebnisse basieren auf dem Mikrozensus, Personen werden im Alter von 15 bis 64 Jahren nach dem Konzept der realisierten Erwerbstätigkeit betrachtet, bei der Mütter und Väter in Mutterschutz beziehungsweise Elternzeit zu den Nichterwerbstätigen gezählt werden. Paare fassen grundsätzlich sowohl gemischtgeschlechtliche Ehepaare als auch gemischtgeschlechtliche Lebensgemeinschaften zusammen. In die vorliegenden Ergebnisse sind gleichgeschlechtliche Elternpaare nicht einbezogen.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

08.09.2025

Wöchentliche Arbeitszeiten: Wunsch und Wirklichkeit Neue Zahlen des DGB-Index Gute Arbeit zeigen eine deutliche Diskrepanz zwischen der tatsächlichen und der gewünschten Arbeitszeit der Beschäftigten in Deutschland. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, ihre Wochenstunden …

05.09.2025

Mehr Beschäftigte wünschen sich kürzere Arbeitszeiten Immer mehr Beschäftigte in Deutschland möchten ihre Wochenarbeitszeit reduzieren – doch die Realisierung bleibt eine Herausforderung. Das zeigt der aktuelle Bericht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ( …

01.09.2025

Die durchschnittliche wöchentliche pro-Kopf-Arbeitszeit in Deutschland hat mit fast 29 Stunden ein Rekordniveau seit 1990 erreicht. Dieser Anstieg ist vor allem durch eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen geprägt, deren Arbeitszeit pro Kopf in den vergangenen 15 Jahren …

01.09.2025

Bertelsmann-Studie: Familienfreundliche Jobs sind selten Unternehmen werben oft mit Familienfreundlichkeit, doch Stellenanzeigen zeigen ein anderes Bild. Nur 16,4 Prozent der Jobangebote im Jahr 2024 versprechen familienfreundliche Bedingungen, obwohl 86 Prozent der Firmen dies …

.
Oft gelesen...