Österreich für deutsche Auswanderer beliebtestes Zielland

Österreichische Flagge

Rund 900.000 deutsche Staatsbürger*innen hatten 2018 ihren Wohnsitz in einem anderen EU-Land. Wie das Statistische Bundesamt anlässlich des Europatages am 9. Mai mitteilt, war Österreich das beliebteste Zielland. Rund 187.000 Deutsche lebten 2018 in der Alpenrepublik (Datenquelle: Eurostat). Die Zahl der Deutschen nimmt dort seit Jahren zu, allein gegenüber 2017 betrug der Zuwachs rund 5.000 Personen (+3 %). Die räumliche Nähe und die fehlende Sprachbarriere erleichtern dabei den Wohnortwechsel.

Auf Platz 2 folgte das Vereinigte Königreich, wo 2018 rund 156.000 Deutsche lebten. Falls das Vereinigte Königreich aus der EU austritt, muss auch der Aufenthaltsstatus der dort lebenden EU-Bürger*innen neu geregelt werden. Bislang hat das Land trotz der Referendumsentscheidung nicht an Attraktivität eingebüßt: Gegenüber 2017 stieg die Zahl der dort lebenden Deutschen um rund 8.000 Personen (+6 %). Rang 3 belegt bei den deutschen Auswander*innen Spanien, wobei die Beliebtheit seit mehreren Jahren abnimmt. Rund 139.000 Deutsche hatten 2018 ihren Wohnsitz in Spanien, rund 2000 weniger als 2017 (-2 %).

Im Rahmen der Niederlassungsfreiheit können EU-Bürger*innen ihren Wohnort innerhalb der Europäischen Union frei wählen. Von diesem Recht machten besonders viele Menschen aus Rumänien Gebrauch. 2018 lebten rund 3,4 Millionen Personen mit rumänischer Staatsbürgerschaft im EU-Ausland. Auch aus Polen (2,6 Millionen Personen), Italien (1,6 Millionen) sowie Portugal (1,2 Millionen) lebten 2018 viele Bürger*innen im EU-Ausland. Die Deutschen stellten mit rund 900.000 Staatsbürger*innen im EU-Ausland die fünftgrößte Gruppe dar.

   

  LINKS  

  •  ...

 

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.