Mehrheit der Deutschen sieht Einwanderung als Chance

Hand mit italienischem Pass

Die Deutschen sind grundsätzlich offen für Einwanderung, nur eine Minderheit lehnt diese kategorisch ab. Das ergibt eine repräsentative Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung 

Besonders groß ist die Zustimmung zu Migration, wenn es darum geht, dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken (63 Prozent). Auch der Blick auf Geflüchtete ist bei weitem nicht so negativ, wie oft angenommen. 78 Prozent der Befragten sind der Meinung: »Ausreisepflichtige Ausländer, die gut integriert sind und einen Job oder Ausbildungsplatz haben, sollten in Deutschland bleiben dürfen«.

Differenzierte Ansichten statt harter Fronten
Die Studie widerlegt die Annahme, die Gesellschaft sei gespalten in zwei unversöhnliche Gruppen von vehementen Befürworter_innen und Gegner_innen von Einwanderung. Diese machen jeweils nur ein Viertel der Befragten aus. Etwa die Hälfte der Deutschen aber gehört zur »beweglichen Mitte« und vertritt differenzierte Ansichten.

Größte Sorge: Rechtsextremismus
Die größten Befürchtungen in Bezug auf Migration richten sich nicht etwa auf die Kosten oder auf steigende Kriminalität. Ganz vorne steht vielmehr die Angst vor einer Zunahme von Rechtsextremismus und rassistischer Gewalt (86 Prozent). Gleich an zweiter Stelle steht die Sorge vor einer zunehmenden Spaltung der Gesellschaft.

 

Umfrage zur Einwanderung



Hintergrund
Quantitative Bevölkerungsbefragung per Telefon durch pollytix strategic research GmbH. Die Grundgesamtheit der Stichprobe von n = 3.000 bildet die wahlberechtigte Bevölkerung Deutschlands.

    

  LINKS  

 

Hohes Wertschöpfungspotential durch mehr kulturelle Vielfalt nutzbar machen
Befragte mit Migrationshintergrund in Deutschland: 24% weniger Beförderungen, 25% geringeres Gehalt und 50% mehr Diskriminierung am Arbeitsplatz Viele Unternehmen in Deutschland haben bis heute keine inklusive Unternehmenskultur aufgebaut Über 40...
Was hält KMU davon ab, Weiterbildungen anzubieten oder zu nutzen?
Hauptprobleme in der Weiterbildung: Fachkräftemangel und ein unübersichtliches Weiterbildungsangebot Warum zögern viele KMU, in Weiterbildungsangebote zu investieren oder diese in Anspruch zu nehmen? Ein kürzlich durchgeführtes Projekt hat...
Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
Die Zahl der im Ausland erworbenen und in Deutschland anerkannten Berufsabschlüsse ist im Jahr 2022 weiter gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden mit einem Zuwachs von 11 % auf 52.300 im Vergleich zum Vorjahr (2021: 46....

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.