Mehrheit der Deutschen sieht Einwanderung als Chance

Die Deutschen sind grundsätzlich offen für Einwanderung, nur eine Minderheit lehnt diese kategorisch ab. Das ergibt eine repräsentative Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung
Besonders groß ist die Zustimmung zu Migration, wenn es darum geht, dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken (63 Prozent). Auch der Blick auf Geflüchtete ist bei weitem nicht so negativ, wie oft angenommen. 78 Prozent der Befragten sind der Meinung: »Ausreisepflichtige Ausländer, die gut integriert sind und einen Job oder Ausbildungsplatz haben, sollten in Deutschland bleiben dürfen«.
Differenzierte Ansichten statt harter Fronten
Die Studie widerlegt die Annahme, die Gesellschaft sei gespalten in zwei unversöhnliche Gruppen von vehementen Befürworter_innen und Gegner_innen von Einwanderung. Diese machen jeweils nur ein Viertel der Befragten aus. Etwa die Hälfte der Deutschen aber gehört zur »beweglichen Mitte« und vertritt differenzierte Ansichten.
Größte Sorge: Rechtsextremismus
Die größten Befürchtungen in Bezug auf Migration richten sich nicht etwa auf die Kosten oder auf steigende Kriminalität. Ganz vorne steht vielmehr die Angst vor einer Zunahme von Rechtsextremismus und rassistischer Gewalt (86 Prozent). Gleich an zweiter Stelle steht die Sorge vor einer zunehmenden Spaltung der Gesellschaft.
Hintergrund
Quantitative Bevölkerungsbefragung per Telefon durch pollytix strategic research GmbH. Die Grundgesamtheit der Stichprobe von n = 3.000 bildet die wahlberechtigte Bevölkerung Deutschlands.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Rekordzahl an Anerkennungen in Deutschland Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 79.100 im Ausland erworbene Berufsabschlüsse offiziell anerkannt – das sind 21 Prozent mehr als im Vorjahr und über dreimal so viele wie 2016. Die Zahl der Anerkennungsverfahren für …
Kleinbetriebe finden kaum Nachwuchs – Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt Die Zahl der Ausbildungsverträge in Deutschland hat sich im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um rund 19.000 erhöht und erreichte damit 1,52 Millionen. Besonders auffällig ist dabei, dass vor allem …
OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. Die OECD empfiehlt in ihrem neuesten »Wirtschaftsbericht …
Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen …