Cloud-Computing: Dienste werden von mehr als 25 Prozent der Unternehmen in der EU genutzt

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Cloud Computing

Im Jahr 2018 erwarben 26 Prozent der EU-Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten Cloud-Computing-Dienste.

Die Nutzung von Cloud-Computing ist in den letzten Jahren rasant gestiegen: 2014 lag der Wert bei 19% und 2016 bei 21%. Große Unternehmen nutzen Cloud-Computing wesentlich häufiger (56% der Unternehmen mit 250 oder mehr Beschäftigen) als kleine Unternehmen (23% der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigen).

Bei der Nutzung von Cloud-Computing-Diensten lassen sich zwischen den Ländern erhebliche Unterschiede feststellen. Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Finnland (65%), Schweden (57%) und Dänemark (56%). nutzte Cloud-Computing. Im Gegensatz dazu wurden Cloud-Computing-Dienste von 10% der Unternehmen oder weniger in Bulgarien (8%) und Rumänien (10%) genutzt. In Deutschland lag der Anteil bei 22%.

In den letzten Jahren ist die Menge digitaler Daten, die generiert, gespeichert und verarbeitet werden, exponentiell gestiegen. Jede Aktivität, die online oder durch die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie ausgeführt wird, generiert Reihen digitaler Abdrücke, die angesichts ihres Volumens, ihrer Vielfalt und Geschwindigkeit als Big Data bezeichnet werden. In der EU gaben 12% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten an, dass sie Big Data auswerten. In den EU-Mitgliedstaaten verzeichneten Malta (24%), die Niederlande (22%), Belgien und Irland (je 20%) die größten Anteile von Unternehmen, die Big Data nutzten. Die kleinsten Anteile wurden in Zypern (5%), Ungarn und Österreich (je 6%) sowie in Bulgarien und Italien (je 7%) registriert. In Deutschland betrug der Anteil 15%.

In der EU machten 4% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten im Jahr 2018 von 3D-Druck Gebrauch. Die größten Anteile wurden in Finnland (7%), Dänemark, Malta, dem Vereinigten Königreich und Belgien (je 6%) verzeichnet. Die kleinsten Anteile wurden von Unternehmen in Zypern und Lettland (je 1%) registriert. In Deutschland lag der Anteil bei 5%.

Hintergrund
Diese Angaben stammen aus einem Artikel, der von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union herausgegeben wurde, und sind Teil der Ergebnisse einer 2018 durchgeführten Erhebung über die Nutzung von IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien) in Unternehmen.

 

  VERWEISE  
  •  ...

 

Bildung, soziale Herkunft und Gender: Einflussfaktoren auf Unternehmensgründungen
Bildung und Unternehmertum: Wie akademische Abschlüsse Gründungen fördern Wie stark beeinflussen Bildung und soziale Herkunft die Gründungsentscheidung und welche Unterschiede gibt es zwischen Frauen und Männern? Aufschluss darüber gibt der Global...
GEM-Report: Frauen gründen für eine bessere Zukunft
Frauen möchten mit ihren Unternehmen die Welt verändern Die aktuelle Analyse des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) verdeutlicht, dass deutsche Gründerinnen zunehmend ein hohes Maß an gesellschaftlicher Verantwortung übernehmen. Rund 50...
Rückgang bei Ingenieurstudierenden: Maschinenbau besonders betroffen
CHE warnt vor Fachkräftemangel: Maschinenbau verliert Studierende Die Zahl der Studierenden in den Ingenieurwissenschaften sinkt in Deutschland, besonders deutlich ist dieser Trend im Maschinenbau. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) warnt...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • BA-Etat 2025: Milliardenbudget für Weiterbildung und moderne IT-Lösungen

    Bundesagentur für Arbeit setzt auf Weiterbildung und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat den Haushalt für das Jahr 2025 beschlossen und plant trotz konjunktureller Belastungen umfangreiche Investitionen in die Fachkräftesicherung...

  • HubbS – Ein digitaler Hub zur Stärkung beruflicher Schulen

    Am 5. November 2024 ging HubbS, eine innovative Plattform für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen in Deutschland, online. Sie bietet ein umfassendes Informations- und Interaktionsangebot, das den Austausch, die Weiterentwicklung und die...

  • BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand

    Demografischer Wandel bedroht Deutschlands wirtschaftliche Zukunft Die demografische Entwicklung in Deutschland führt zu einem Fachkräftemangel, der das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand des Landes gefährdet. Zu diesem Ergebnis kommt die achte...

  • Zukunft der Berufsbildungszentren des Handwerks

    Die Berufsbildungszentren des Handwerks spielen nach Ansicht der Bundesregierung eine zentrale Rolle in der beruflichen Bildung. In einer Antwort auf eine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion betonte die Regierung, dass das Handwerk eine wichtige Funktion...

  • DGB: Fachkräftesicherung? Nur mit guten Arbeitsbedingungen!

    Fachkräftemangel und Arbeitsbedingungen: Der DGB-Index Gute Arbeit 2024 Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen sieht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) die Stärkung des Fachkräftepotenzials als vordringliche Aufgabe an. Dabei...

.