Digitalisierung beschleunigen

Deutscher Bundestag 2

Die FDP-Bundestagsfraktion fordert ein Programm zur Beschleunigung der Digitalisierung in Deutschland. In einem Antrag, der am Donnerstag auf der Tagesordnung des Bundestags stand, ging es um die Aufwertung des Ausschusses Digitale Agenda sowie die Einrichtung eines Digitalisierungsministeriums.

In der Begründung des Antrags heißt es unter anderem: »Das Kompetenzchaos in der Regierung darf nicht länger durch Nichtzuständigkeit im Parlament widergespiegelt werden«. Der Ausschuss Digitale Agenda müsse daher Federführung für Überweisungen, Initiativen und Reformen erhalten.

Darüber hinaus fordert die Fraktion, ein Digitalisierungsministerium einzurichten, das alle Aktivitäten der Bundesregierung im Bereich Digitalisierung bündeln solle. Diese sei seit geraumer Zeit eine Querschnittsaufgabe. Ein Ministerium »kann dementsprechend nicht nur Antreiber sondern auch Vordenker der Digitalisierung sein«, schreibt die Fraktion.

Aufgelistet werden im Antrag 17 weitere Punkte, darunter dass die Netzneutralität gesetzlich festgeschrieben werden müsse, »um den Wettbewerb für Innovationen im Internet zu stärken und Diskriminierung von Meinungen und Inhalten vorzubeugen«. Nötig sei dafür auch auf europäischer Ebene die Fortführung einer Strategie zur Stärkung des digitalen Binnenmarkts.

Die deutsche IT-Sicherheit strategisch voranzutreiben sei genauso wichtig wie die Entwicklung einer Strategie zur Digitalisierung der Verwaltung, Es brauche »die Entwicklung von neuen digitalen Prozessen, anstelle punktuell veraltete Prozesse von analog auf digital zu übertragen«, heißt es im Antrag der Liberalen.

Im Antrag werden auch Maßnahmen im Bereich Verkehr thematisiert: So müsse an der Infrastruktur und an einem Rechtsrahmen für die autonome und vernetzte Mobilität auf Straße, Schiene, Wasserstraße und in der Luft gearbeitet werden. Dazu gehöre auch, »innovative Mobilitätslösungen für den ländlichen Raum zu entwickeln und die 'letzte Meile' besser digital zu vernetzen«, fordert die Fraktion.

 

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

10.07.2025

BIBB legt Jahresbericht 2024 vor Ausbildungsmarkt bleibt unter Druck Im Jahr 2024 ist der deutsche Ausbildungsmarkt erneut ins Stocken geraten. Nach einer leichten Erholung in den Jahren nach der Coronapandemie zeigt die aktuelle Bilanz einen Rückgang: Bundesweit wurden 486. …

17.06.2025

KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich …

05.06.2025

Stellenabbau durch KI erwartet Eine aktuelle Umfrage des ifo Instituts zeigt: Mehr als ein Viertel der deutschen Unternehmen (27,1 Prozent) rechnet in den kommenden fünf Jahren mit einem Abbau von Arbeitsplätzen durch den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). …

03.06.2025

Wenig Dynamik bei KI-Stellenangeboten Obwohl Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie gilt und das Potenzial hat, den Arbeitsmarkt grundlegend zu verändern, bleibt die Nachfrage nach spezialisierten KI-Fachkräften in Deutschland überraschend gering. Eine aktuelle …

.
Oft gelesen...