Niedriglöhne in der Bundesrepublik Deutschland
Millionen Beschäftigte im Niedriglohnbereich
Nach Angaben der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit haben im Jahr 2020 rund vier Millionen sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte der Kerngruppe ein mittleres Bruttomonatsentgelt im unteren Entgeltbereich (bis 2.284 Euro) erzielt. Dies entspricht einem Anteil von 18,7 Prozent an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervorgeht.
Demnach hat es im Dezember 2020 insgesamt rund sieben Millionen geringfügig Beschäftigte gegeben, davon waren rund vier Millionen ausschließlich geringfügig tätig und knapp drei Millionen im Nebenjob geringfügig beschäftigt.
LINKS
Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung
07.03.2023
Kleine Hilfe reicht für Erfolg bei Kita-Platz und Arbeitsmarkt
Um mehr bildungsferneren Familien einen Kita-Platz zu ermöglichen, reicht schon eine geringe Unterstützung bei den Bewerbungen aus. Eine neue Studie zeigt, dass Mütter anschließend...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2023
01.03.2023
BA: »Beständig trotz schwacher Konjunktur«
»Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Februar geringfügig gestiegen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist erneut gewachsen. Insgesamt zeigte sich der Arbeitsmarkt trotz der...
Januar 2023: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
01.03.2023
Im Januar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig
Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat deutlich um...