Befristete Beschäftigungsverhältnisse: Sechs von zehn weisen keine Sachgründe auf

Rund 2,9 Millionen Beschäftigte in Deutschland sind im Jahr 2019 befristet beschäftigt gewesen.


Das schreibt die Bundesregierung unter Hinweis auf Daten des Mikrozensus und des IAB-Betriebspanels in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.

Rund 425.000 befristet Beschäftigte wurden demnach in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis übernommen. Der Anteil der Befristungen ohne Sachgrund an allen Befristungen habe laut IAB-Betriebspanel bei rund 61 Prozent gelegen. 557.000 der befristet Beschäftigten hätten laut Befragung des Mikrozensus keine Dauerbeschäftigung gefunden, knapp 140.000 hätten dies auch nicht angestrebt, schreibt die Regierung weiter.

 

  LINKS  

  •  ...

 

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2023
BA: »Schwache Entwicklung setzt sich fort«  »Die konjunkturelle Flaute hinterlässt weiter ihre Spuren am deutschen Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben saisonbereinigt zugenommen. Die Beschäftigung wächst nur noch...
Oktober 2023: Erwerbstätigkeit steigt leicht an
Im Oktober 2023 waren rund 46,1 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat leicht um 14.000 Personen (0,0...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European...

.