Die letzten Meldungen
Berufsweg nach der Schule: Warum Jugendliche lieber arbeiten als ausbilden
16.07.2025
Zwischen Job und Ausbildung: Junge Menschen am Scheideweg
In Deutschland plant laut einer aktuellen Befragung der Bertelsmann Stiftung rund jede*r Fünfte, nach dem Schulabschluss zunächst einer Arbeit nachzugehen, anstatt eine berufliche Ausbildung zu beginnen. Besonders trifft dies auf junge Menschen mit niedriger Schulbildung zu.
Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen Handlungsbedarf für verschiedene gesellschaftliche Bereiche, insbesondere bei der beruflichen Orientierung und beim Übergang Schule-Beruf.
Junge Menschen wollen arbeiten, nicht ausbilden
Von den befragten Schüler*innen im Alter von 14 bis 25 Jahren gibt mehr als...
Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
15.07.2025
Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa.
EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz hat in Deutschland kräftig zugelegt. Während im Vorjahr knapp zwei Drittel der Beschäftigten KI-Tools im Job...
IHK-Bildungspreis 2026 ausgeschrieben
15.07.2025
IHK-Bildungspreis 2026: Innovation und Exzellenz in der beruflichen Bildung
Wertschätzung für betriebliche Bildungsinitiativen
Die Bedeutung beruflicher Bildung für den Arbeitsmarkt wächst stetig. Um herausragende Initiativen zu ehren, vergeben die IHK-Organisation und die Otto Wolff-Stiftung gemeinschaftlich den IHK-Bildungspreis.
Prämiert...
Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
15.07.2025
Bachelorabschluss nach acht Semestern für Viele eine Hürde
Im Jahr 2019 begannen rund 515.700 Personen ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule. Bereits nach acht Semestern schafften es knapp 30 Prozent, ihr Studium erfolgreich abzuschließen.
Interessant: Die Abschlussquote bei den Bacheloranfängerinnen lag mit 36 Prozent deutlich...
Kopfnoten in der Schule: Kein messbarer Effekt auf Bildungserfolg und Berufseinstieg
15.07.2025
Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro
Die Vergabe von Verhaltensnoten – sogenannte »Kopfnoten« – ist in deutschen Schulen weit verbreitet, hat aber laut aktueller Forschung keinen nachweisbaren Einfluss auf den Bildungserfolg oder den späteren Berufseinstieg der Schüler*innen.
Das zeigt eine ifo-Studie von Schoner et al....
Von der Mindestlohnerhöhung auf 13,90 Euro sind bis zu 6,6 Millionen Jobs betroffen
14.07.2025
Frauen sowie Beschäftigte in Ostdeutschland profitieren besonders häufig
Mindestlohn-Erhöhung 2026 und 2027: Diese Jobs profitieren am meisten
Die geplante Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland wird laut Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) Millionen Beschäftigte direkt betreffen. Die Erhöhung bringt spürbare...
mehr...
- Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben11.07.2025
- Gleichstellung der Geschlechter in deutschen Hochschulen: Berlin und Bremen als Vorreiter11.07.2025
- Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven11.07.2025
- Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf11.07.2025
- 31. IAB-Stellenerhebung III. Quartal 2021: Offene Stellen übertreffen Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nicht gemeldet werden. Im dritten Quartal 2021 lagen Antworten von rund 8.300 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche vor. VERWEISE Zeitreihen zur Zahl der offenen Stellen ... ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 32. IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2021: Betriebe sind bei Neueinstellungen weiter zurückhaltend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im ersten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,13 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorjahresniveau vom ersten Quartal 2020 stieg die Zahl der offenen Stellen damit um 42.000. Das entspricht einer ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 33. 2020 voraussichtlich kein Bevölkerungswachstum
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... einer Zeitreihenanalyse der monatlichen Veränderungen der Geburten, der Sterbefälle sowie der Zuzüge nach und der Fortzüge aus Deutschland berechnet. Die Ergebnisse bilden daher einen vorläufige ...
- Erstellt am 12. Januar 2021
- 34. Zahl der offenen Stellen steigt im dritten Quartal um knapp 5 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im dritten Quartal 2020 lagen Antworten von rund 8.500 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche vor. Die Zeitreihen zur Zahl der offenen Stellen auf Basis ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 35. IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2020: Fast 500.000 weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im zweiten Quartal 2020 gab es bundesweit 893.000 offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem Vorjahresniveau vom zweiten Quartal 2019 sank die Zahl der offenen Stellen damit um 496.000. ...
- Erstellt am 05. August 2020
- 36. IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2020: Einbruch am Stellenmarkt im ersten Quartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im ersten Quartal 2020 gab es bundesweit rund 1,08 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen um rund 330.000. Dies entspricht ...
- Erstellt am 11. Mai 2020
- 37. EU 2020: Ziel bei tertiären Bildungsabschlüssen erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... lag bei 35,9%, bei den Männern waren es 35,1%. Der Anteil der frühzeitigen Schul- und Ausbildungsabgänger lag im Jahr 2019 in allen Mitgliedstaaten, für die Zeitreihen vorliegen, niedriger als im ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 38. 1,41 Millionen offene Stellen im vierten Quartal 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vierten Quartal 2019 gab es bundesweit rund 1,41 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem dritten Quartal 2019 stieg die Zahl der offenen Stellen um rund 55.000. Sie ...
- Erstellt am 21. Februar 2020
- 39. Stellenerhebung für das dritte Quartal 2019: Personalnachfrage geht leicht zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im dritten Quartal 2019 wurden Antworten von 9.000 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche ausgewertet. VERWEISE Zeitreihen zur Zahl der offenen ...
- Erstellt am 15. November 2019
- 40. Erwerbstätigkeit: Ein Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresquartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das Produkt aus Erwerbstätigenzahl und geleisteten Stunden je Erwerbstätigen – betrug im 2. Quartal 2019 wie im gleichen Zeitraum vor einem Jahr 14,8 Milliarden Stunden. Neuberechnung der Zeitreihe ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 41. Hohe Personalnachfrage stützt den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nicht gemeldet werden. Im zweiten Quartal 2019 wurden Antworten von 9.000 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche ausgewertet. VERWEISE Zeitreihen zur Zahl der offenen Stellen auf Basis ...
- Erstellt am 15. August 2019
- 42. IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2019: Weiterhin hoher Bestand an offenen Stellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im ersten Quartal 2019 gab es bundesweit rund 1,38 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem vierten Quartal 2018 verringerte sich die Zahl der offenen Stellen um 78.000, ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 43. Europa 2020: Kernziel im Bildungsbereich erfüllt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... lag bei 35,4%, bei den Männern waren es 34,5%. Der Anteil der frühzeitigen Schul- und Ausbildungsabgänger lag im Jahr 2018 in nahezu allen Mitgliedstaaten, für die Zeitreihen vorliegen, niedrige ...
- Erstellt am 29. April 2019
- 44. Duale Berufsausbildung: Mehr Verträge – aber Besetzungsprobleme nehmen zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen«. Die mittlerweile etablierten Standardindikatoren und langen Zeitreihen des Datenreports werden durch vertiefend ...
- Erstellt am 10. April 2019
- 45. 4. Quartal 2018: Neuer Rekord mit 1,5 Millionen offenen Stellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auch jene Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im vierten Quartal 2018 wurden Antworten von rund 14.500 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche ausgewertet. VERWEISE Zeitreihen ...
- Erstellt am 20. Februar 2019
- 46. Neueste Schätzung: Einwohnerzahl Deutschlands auf 83 Millionen gestiegen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... für Wanderungen (bis einschließlich August 2018). Die Werte für die noch fehlenden Monate des Jahres 2018 wurden mit Hilfe einer Zeitreihenanalyse der monatlichen Veränderungen der Geburten, Sterbefälle ...
- Erstellt am 27. Januar 2019
- 47. Erwerbstätigkeit: Über 45 Millionen Erwerbstätige im 3. Quartal 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im dritten Quartal 2018 setzte sich nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) der Anstieg der Erwerbstätigkeit fort. Mit 45,04 Millionen Erwerbstätigen, die ihren Arbeitsort ...
- Erstellt am 13. November 2018
- 48. Neuer Rekord: 1,24 Millionen offene Stellen im dritten Quartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... also auch jene Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im dritten Quartal 2018 wurden Antworten von rund 9.000 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche ausgewertet. Die Zeitreihen zur Zahl ...
- Erstellt am 13. November 2018
- 49. IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2018: Neuer Rekordstand mit 1,21 Millionen offenen Stellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im zweiten Quartal 2018 gab es bundesweit rund 1,21 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem zweiten Quartal 2017 erhöhte sich die Zahl der offenen Stellen um rund 115.000, ...
- Erstellt am 08. August 2018
- 50. Zahl der offenen Stellen weiterhin auf dem Rekordniveau von 1,2 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im ersten Quartal 2018 wurden Antworten von rund 9.000 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche ausgewertet. VERWEISE Zeitreihen ...
- Erstellt am 03. Mai 2018
- 51. BIBB legt Datenreport 2018 zum Berufsbildungsbericht vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Weiterbildung ist seine kontinuierliche jährliche Analyse samt langfristiger Beobachtungen und Zeitreihen wichtiger denn je«. Tatsächlich zeigt ein Blick in die ersten Ausgaben des Datenreports, ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 52. Neuer Rekord: Zahl der offenen Stellen bei 1,2 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im vierten Quartal 2017 wurden Antworten von rund 15.000 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche ausgewertet. VERWEISE Zeitreihen zur Zahl der ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 53. Integrationsindikatoren 2005-2016: Menschen mit Migrationshintergrund haben weiterhin Nachteile
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Deutschland als bisher angenommen. Aufgrund dieses Zeitreihenbruchs waren die Zahlen des Mikrozensus von 2005 bis 2010 bisher nicht mit denen der späteren Berichtsjahre vergleichbar. Durch die nun ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 54. Stabile Personalnachfrage: 1,1 Millionen offene Stellen im dritten Quartal 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im dritten Quartal 2017 gab es bundesweit 1.097.600 offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Das waren 174.400 mehr als im entsprechenden Vorjahresquartal. Gegenüber dem zweiten Quartal 2017 blieb ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 55. Neuer Höchststand: 1,1 Millionen offene Stellen im zweiten Quartal 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2017 wurden Antworten von rund 7.000 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche ausgewertet. VERWEISE Zeitreihen zur Zahl der offenen Stellen auf Basis der IAB-Stellenerhebung ... ...
- Erstellt am 09. August 2017
- 56. Neues Projekt: Absolventenpanel 2017
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... minimiert, insbesondere weil Doppelbefragungen vermieden werden, und das Instrument erlaubt zugleich die nahtlose Fortführung eines Großteils der Zeitreihen, die ihren Ursprung in der DZHW-Absolventenbefragung, ...
- Erstellt am 20. Juli 2017
- 57. IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2017: Zahl der offenen Stellen erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im ersten Quartal 2017 gab es bundesweit 1.064.000 offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Damit lag die Zahl um 9.000 über dem bisherigen Höchststand vom vierten Quartal 2016 mit 1.055.000 offenen ...
- Erstellt am 11. Mai 2017
- 58. Europa 2020: Bildungsindikatoren im Jahr 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... niedrigsten in Rumänien und Italien Im Jahr 2016 lag der Anteil der Personen im Alter von 30 bis 34 Jahren mit tertiärem Bildungsabschluss in allen Mitgliedstaaten, für die Zeitreihen vorliegen, höhe ...
- Erstellt am 26. April 2017
- 59. IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2016: Anhaltend hohes Niveau offener Stellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... also auch jene Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im vierten Quartal 2016 lagen Antworten von rund 11.500 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche vor. VERWEISE Zeitreihen ...
- Erstellt am 21. Februar 2017
- 60. IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2016: Zehn Prozent mehr offene Stellen als ein Jahr zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im zweiten Quartal 2016 gab es auf dem ersten Arbeitsmarkt bundesweit 985.200 offene Stellen, das waren gut zehn Prozent mehr als ein Jahr zuvor. In Westdeutschland waren dabei 767.000 offene Stellen ...
- Erstellt am 10. August 2016