- 1. KMU: Weiterbildung bei nur gut jedem dritten Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an betrieblicher Weiterbildung teilgenommen. Pro Weiterbildungsteilnehmer*in haben die Firmen durchschnittlich 1.300 Euro ausgegeben. Die aggregierten Weiterbildungsausgaben des Mittelstands belaufen sich ...
- Erstellt am 12. Januar 2022
- 2. Weiterbildung bricht in der Krise ein - Bedarf an Digitalkompetenzen wächst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oftmals an den notwendigen Finanzmitteln für Weiterbildungsausgaben. Hinzu kommen fehlende Planungskapazitäten und unsichere Zukunftsaussichten - auch hinsichtlich des Personals. Dementsprechend ist ...
- Erstellt am 19. April 2021
- 3. Fördermittel für Weiterbildung erreichen nur eine Minderheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... direkt an Individuen richten, spielen nur eine untergeordnete Rolle. »Auch wenn die öffentlichen Weiterbildungsausgaben seit 2015 leicht gestiegen sind, ist die Zahl der Förderfälle über die letzten ...
- Erstellt am 11. Februar 2019
- 4. Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
- (Standpunkte)
- ... auch der Finanzierungsaufwand erhöhen. Aktuelle Finanzierungsstrukturen Betrachtet man die derzeitigen Finanzierungsstrukturen, so ist die steuerliche Abzugsfähigkeit von Weiterbildungsausgaben übe ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 5. Weiterbildungskosten in Deutschland bei über 36 Milliarden Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das FiBS geht davon aus, dass jährlich rund 7 Mrd. Euro der betrieblichen und privaten Weiterbildungsausgaben über die Steuer refinanziert werden. Für Privatpersonen ist dabei jedoch der jeweilige Grenzsteuersatz ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 6. Unternehmen wollen ihre Ausgaben für Weiterbildung steigern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Auftrag des TÜV-Verbands (VdTÜV) und des Digitalverbands Bitkom unter 504 Unternehmen ab 10 Mitarbeitern in Deutschland ergeben. Demnach wollen 37 Prozent der befragten Unternehmen ihre Weiterbildungsausgaben ...
- Erstellt am 17. Januar 2019
- 7. Weiterbildung zu Digitalthemen boomt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Neben stärkeren Anstrengungen der Wirtschaft könne die Politik die betriebliche Weiterbildung gezielt fördern. Vier von fünf Unternehmen fordern steuerliche Vergünstigungen für Weiterbildungsausgab ...
- Erstellt am 19. November 2018
- 8. Österreich: Unternehmen sind weiterhin sehr weiterbildungsaktiv
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schulungsdauer und Weiterbildungsausausgaben sind rückläufig Der Anteil der weiterbildungsaktiven Unternehmen ist in Österreich mit 88,1% weiterhin sehr hoch. Das zeigt eine in Österreich von ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 9. Weiterbildung: Bessere Beratung, solidere Finanzierung und einheitliche Standards nötig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sank zwischen 2010 und 2015 um neun Prozent, die Weiterbildungsausgaben für diese Gruppe wurden jedoch um 26 Prozent reduziert. Seit kurzem scheine die BA ihr Angebot wieder etwas auszuweiten, beobachten ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 10. Weiterbildungsfinanzierung in Deutschland ist lückenhaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n höheren Anteil der Kosten selbst finanzieren müssen als diejenigen mit einem höheren Einkommen. »Von 1.000 Euro Weiterbildungsausgaben tragen Spitzenverdiener nur 550 Euro selbst, Geringverdiener ab ...
- Erstellt am 12. Januar 2017
- 11. NRW will Mittel für Weiterbildung und Schulen erhöhen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Beratungen zum zweiten NRW-Nachtragshaushalt 2016 Mehr Ressourcen und 529 zusätzliche Stellen: Schulministerin Sylvia Löhrmann hat im Schulausschuss den zweiten Nachtragshaushalt 2016 für den Bereich ...
- Erstellt am 01. Juli 2016
- 12. Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2014 bei 265,5 Milliarden Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Auf die Bereiche Weiterbildung, Jugendarbeit, Horte und dergleichen entfielen 18,9 Milliarden Euro, dies sind 700 Millionen Euro mehr als 2013. Im Jahr 2014 wurden in Deutschland nach vorläufigen ...
- Erstellt am 08. März 2016
- 13. Öffentliche Finanzierung der Weiterbildung sinkt zu Lasten Geringqualifizierter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Sprachkurse, Softwareschulungen, Soft-Skills-Seminare – lebenslanges Lernen ist die Basis der modernen Wissensgesellschaft. Doch während die Weiterbildungsausgaben der Bürger steigen, ist die öffentliche ...
- Erstellt am 15. Dezember 2015
- 14. Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2013 bei 258,3 Milliarden Euro
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Auf die Bereiche Weiterbildung, Jugendarbeit, Krippen und dergleichen entfielen 18,2 Milliarden Euro, dies sind 3,5 Milliarden Euro weniger als 2012. Im Jahr 2013 wurden in Deutschland nach vorläufigen ...
- Erstellt am 22. September 2015
Die letzten Meldungen
Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
07.12.2023
Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel - wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Berufsschulen und Unternehmen sollten weitaus enger als bisher zusammenarbeiten, so die Autorinnen und Autoren, zum Beispiel bei der Passung der Angebote und bei deren Bewerbung. Zugleich fordern sie eine verbesserte Einbindung der Weiterbildungen in den Betrieb der Berufsschulen sowie die Öffnung der Kurse für betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder.
Lernfabriken 4.0 gelten als Klassenzimmer der Wahl...
BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
07.12.2023Bundesbildungsministerium und Bundesfinanzministerium präsentieren erste Meilensteine der Initiative Finanzielle Bildung Im Rahmen der Konferenz »Finanzielle Bildung für das Leben«, die gestern in Berlin stattfand, präsentierten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF)...
Homeoffice? Meistens freitags und montags
07.12.2023Die meistgenutzten Homeoffice-Tage in der deutschen Wirtschaft sind der Freitag und der Montag. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Freitag ist in 55% der Unternehmen der häufigste Homeoffice-Tag, vor Montag mit 35%. Dagegen sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag meistens Präsenztage auch für...
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. »Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo...
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...