- 1. Die Bezeichnung »Webinar« ist markenrechtlich geschützt – drohen nun Abmahnungen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Seit kurzem wird die Branche der Bildungsanbieter durch die Nachricht aufgeschreckt, die Verwendung des Begriffs »Webinar« sei geschützt und könne ggfs. zu Abmahnungen führen. So verwiesen etwa ...
- Erstellt am 06. Juli 2020
- 2. Der Begriff »Webinar«: Ein geschützter Begriff?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Bernhard Kuntz, Darmstadt. Gestern abend erhielten wir die erste panische Mail eines Kunden: Bitte den Begriff »Webinar« überall auf unserer Webseite ...
- Erstellt am 06. Juli 2020
- 3. Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wurde dabei auf Webinare, MOOCs (Massive Open Online Course, also Online-Kurse ohne Zugangsbeschränkungen und sonstige Voraussetzungen mit dadurch oft hohen Teilnehmerzahlen) und andere virtuelle Seminarräume ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 4. BIBB fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf dem MIKA-Campus auf die Präsenzveranstaltungen und Webinare vor. In sieben Veranstaltungen werden Inhalte vertieft, angewandt und digitale Tools ausprobiert. Im Anschluss an jede Veranstaltung erstelle ...
- Erstellt am 22. September 2022
- 5. Hessen: Digitalisierung von Arbeit und betrieblicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Betrieben nutzten fast 90 Prozent digitale Formate. Webinare und andere virtuelle Seminarräume waren die verbreiteste Form digitaler Weiterbildung. Digitalisierte Schulungsunterlagen und Lernvideos gelangten ...
- Erstellt am 08. August 2022
- 6. Rheinland-Pfalz: Landesweite Woche der Medienkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Auseinandersetzung und Haltung zu fördern, beispielsweise die Webinare »What Aboutism« der Katholischen Erwachsenenbildung, das sich mit Echogruppen in Social-Media-Kanälen auseinandersetzte. Cybergrooming, ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 7. Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Präsenzveranstaltungen, Webinaren und Selbstlernphasen und ermöglicht auf diese Weise, digitale und medienpädagogische Kompetenzen zu erwerben beziehungsweise zu erweitern. Die berufsbegleitend ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 8. Digitale Weiterbildung hoch im Kurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Jahre zuvor waren es noch 7 Prozentpunkte weniger. Besonders beliebt sind neben der Bereitstellung elektronischer Literatur auch interaktive webbasierte Lernangebote wie Webinare, Online-Kurse oder virtuelle ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 9. Studie beleuchtet Auswirkungen der Corona-Pandemie auf digitale Events weltweit
- (Verschiedenes)
- Webinare und Videokonferenzen nehmen stark zu, aber die Verweildauer der einzelnen Benutzer sinkt Videokonferenz, Online-Meeting oder Webinar: Corona-bedingt hat sich vieles ins Digitale verlagert. ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 10. Bildungseinrichtungen im Spagat zwischen Präsenz- und Onlineunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sie vor allem auf Webinare, also zeitlich festgelegte Online-Lerneinheiten, oder Blended-Learning, den Mix aus Online- und Präsenzunterricht. Das notwendige Fachwissen zur Konzeption solcher Angebote ...
- Erstellt am 09. Februar 2021
- 11. Corona: Zwei Drittel der hessischen Bildungsanbieter sehen in der Krise auch eine Chance
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Jahren ist ein weiterer, zügiger Ausbau des E-Learning-Angebots zu erwarten. Aus Sicht der Bildungsanbieter werden dabei vor allem Webinare und Blended-Learning-Konzepte im Vordergrund stehen, aber auch ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 12. Empfehlungen für eine breite Qualifizierungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Vergleichbarkeit gebündelt werden. Wichtig wäre, dass sowohl klassische, formelle Qualifizierungsmaßnahmen als auch eher informelle Trainings wie Webinare und Onlinekurse (MOOCs) aufgenommen werden ...
- Erstellt am 15. Juli 2020
- 13. Digitaltag 2020: Jeder Siebte fühlt sich digital abgehängt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erstmals statt. Unter www.digitaltag.eu/aktionen können Interessierte aus mehr als 1.300 digitalen Aktionen auswählen – von Webcasts, Webinaren und Live-Streams über Online-Beratungen, virtuelle Führungen ...
- Erstellt am 19. Juni 2020
- 14. Künstliche Intelligenz braucht bessere Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ch, die für alle Bürger*innen zugänglich sind. Die TÜV Nord Akademie bietet ein Webinar zum Thema »Sicher durch den Alltag«. In weiteren Online-Sessions berichten TÜV-Vertreter*innen, wie das Unterne ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 15. Chancen von Lernortkooperationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Plattform werde zudem erfolgreich für die Vermittlung theoretischer Kenntnisse in Form sogenannter »hybrider Trainings«, darunter Videos und Webinare, genutzt, erklärte Schlickenrieder. Floria ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 16. GRETA: Kompetenzen von Lehrenden anerkennen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist das ver.di-Forum Nord, das Wirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein unterstützt das Projekt ideell. Der Startschuss für die Kooperation wird – coronabedingt – in Form eines Webinars am ...
- Erstellt am 19. Mai 2020
- 17. Die Corona-Pandemie wird die Bildungslandschaft nachhaltig verändern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ihres Geschäftsmodells vorgenommen und setzen nun verstärkt auf E-Learning-Angebote. 73 Prozent der Bildungseinrichtungen bieten zusätzliche Webinare an, 54 Prozent Web-Based-Trainings. Dies ist ein ...
- Erstellt am 14. Mai 2020
- 18. Online-Kurse im Weiterbildungsportal Baden-Württembergs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jetzt lassen sich Online-Kurse und Webinare noch leichter finden Das Portal »Weiterbildung in Baden-Württemberg« ist die offizielle Plattform des Landes für berufliche Weiterbildung. Herzstück ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 19. Angebote für Online-Lernen verstärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zum Beispiel in sogenannten Webinaren entwickelt und rasch zur Verfügung stellt. So sollen insbesondere auch bisher technikferne Lehrerinnen und Lehrer die digitalen Angebote schnellstmöglich nutzen ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 20. In der Krise formiert sich der Bildungsmarkt neu
- (Standpunkte)
- ... zum Beispiel in Form von Webinaren, Video- und Telefonkonferenzen oder Online-Coachings. Die geringsten Umsatzeinbußen und geringste Zukunftsangst haben denn auch die Anbieter, die in der Vergangenheit ...
- Erstellt am 26. März 2020
- 21. Corona: Auch der DAAD reagiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Einsatz von innovativen digitalen Formaten wie Webinaren oder virtuellen Messen geplant. Die für den akademischen Austausch unerlässliche Reisetätigkeit schränkt der DAAD mit Blick auf das Coronavirus ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 22. Unternehmen bei lebenslangem Lernen noch nicht auf der Höhe der Zeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nicht einmal zehn Prozent der Unternehmen eingesetzt werden. Zukünftig wird Lernen deutlich digitaler: Webinare (42 %) und Lernvideos (36 %) lösen die Präsenzseminare (29 %) zunehmend ab. »Der Umgang ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 23. Firmeninterne Trainer qualifizieren und zertifizieren
- (Standpunkte)
- ... ob dies in (Präsenz-)Seminaren und Trainings, Online-Tutorials und Webinaren, Trainings- und Coachings-on-the-job oder Video-Konferenzen oder Online-Coachings geschieht. Deshalb spiele ...
- Erstellt am 02. Januar 2020
- 24. L&D-Report 2019: Wo steht Ihre Personalentwicklung?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Webinare oder interne Coaches. Personalentwickler werden kreativ, wenn sie ihre Aufgabe erfüllen wollen, aber das Geld dafür knapp ist. Ihre Devise: lieber Low-Budget-Weiterbildung als gar keine Personalentwicklung. ...
- Erstellt am 10. Dezember 2019
- 25. Digitale Transformation als Herausforderung in der Personalentwicklung
- (Standpunkte)
- ... zurzeit noch sehr teuer sind. Aktuell beschäftigen sich meisten Personalentwicklungsbereiche vor allem mit solchen Tools wie Online-Trainings und Webinaren (72 Prozent) und Wissenstests (68 Prozent) ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 26. Wer will heute noch Trainer sein?
- (Standpunkte)
- ... r. Ähnlich verhält es sich mit den Einzelkämpfern im Markt. Welcher Berater bietet aktiv und offensiv Trainingskonzepte an, bei denen die Teilnehmer zunächst zum Beispiel ein Webinar durchlaufen ...
- Erstellt am 17. Juni 2019
- 27. Weiterbildung digital
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Austausch stehen. Neben Interviews mit Expertinnen und Experten sowie Fragebogenerhebungen sind interaktive Fokusgruppendiskussionen, Webinare und eine abschließende Praxisveranstaltung Teil des Projekts. ...
- Erstellt am 05. März 2019
- 28. Offene Lernplattform für den Aufbau digitaler Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Projekt für Berufstätige. Auf einer offenen Lernplattform sollen Interessierte zukünftig zahlreiche Angebote in Form von Webinaren, Videos und Leitfäden zum Thema »Digitalisierung« finden. Die Plattform ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 29. Sieben Mythen über berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitale Medien und Formate eingestuft: Lern-Apps (63 %), Online-Campus (69 %), Lern-Videos (75 %), Studienmaterial in digitaler Form (77 %), Webinare (78 %), Webbased Trainings (79 %). Das Bundesministerium ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 30. Die Wirksamkeit von Qualifizierungsmaßnahmen erhöhen
- (Standpunkte)
- ... die Digitalisierung viele Möglichkeiten wie Webinare als Follow-Up anbieten, Wissenschecks generieren, virtuelle Gruppen zum Erfahrungsaustausch einrichten und regelmäßig To-do-Tipps ode ...
- Erstellt am 31. Juli 2018
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...