- 1. Umfrage: Top-Talente fühlen sich durch Folgen des demografischen Wandels bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wandels aber als Bedrohung. Das ist das Ergebnis einer Analyse von The Boston Consulting Group (BCG) und WirtschaftsWoche, der eine Befragung unter 166 Top-Talenten der deutschen Wirtschaft zugrunde liegt. ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 2. Corona Krise verlängert Studium und erschwert Jobsuche
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Corona-Krise hat einen überwiegend negativen Effekt selbst auf Toptalente. Mehr als die Hälfte der High Potentials geben an, dass die Pandemie einen direkten Effekt auf Berufsstart, Praktikum und ...
- Erstellt am 11. Juni 2021
- 3. Künstliche Intelligenz auch für Managementaufgaben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das »Global Perspectives Barometer 2018« zeigt: Junge Top-Talente sehen positive Effekte durch neue Technologien, wie beispielsweise Automatisierung und künstliche Intelligenz. Junge Top Talente ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 4. Generation YZ: Work-Life-Balance wird immer wichtiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der »war for talents« ist in aller Munde. Der Kampf um die Top-Talente ist längst in vollem Gang. Unternehmen fürchten den Fachkräftemangel und werben umso stärker um die Führungskräfte von morgen. ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 5. Verblüffend: Arbeitgeber und Arbeitnehmer beurteilen ihre Arbeit unterschiedlich
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... n ihrer Mitarbeiter gerecht zu werden.“ Darüber hinaus wird es für Arbeitgeber immer schwieriger werden Top-Talente zu finden und zu binden. Unternehmen konzentrieren sich darauf, der ideale Arbeitgeb ...
- Erstellt am 20. September 2017
- 6. Recruiting war gestern, ist Personalmarketing und Coaching das neue Erfolgskonzept?
- (Standpunkte)
- ... in die heutige Zeit und zu der Herausforderung, Top-Talente gewinnen zu können. Neue Mitarbeiter müssen in einem ganz intensiven, persönlichen und individuellen Prozess für ein Unternehmen und eine ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 7. Führungskräfte von morgen: Sie wissen um ihre Stärken und fordern Respekt
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Top-Talente nach ihren Vorstellungen und Wünschen für die Arbeitswelt - aber auch nach ihrer Meinung zu den Topmanagern von heute. Über die Generation der »Digital Natives« gibt es zahlreiche Vorurteile ...
- Erstellt am 15. Mai 2015
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...