- 1. Duale Studiengänge werden immer beliebter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die positive Entwicklung bei den dualen Studiengängen setzt sich weiter fort In der Datenbank »AusbildungPlus« des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) waren zum Stichtag 28. Februar 2022 insgesamt ...
- Erstellt am 20. April 2023
- 2. Regelstudienzeiten für Bachelor- und Masterstudiengänge variieren bei Fachhochschulen deutlich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an den untersuchten Fachhochschulen ist in Studiengängen mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern eingeschrieben. Mit ca. 60 Prozent dominieren deutlich Studierende in siebensemestrigen Bachelorstudiengängen. ...
- Erstellt am 24. Juni 2019
- 3. Akkreditierung von Studiengängen: KMK beschließt neues und einheitliches Fundament
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Bachelor- und Masterstudiengängen zu regeln. Die Länder erfüllen damit ihre Verpflichtung, die Gleichwertigkeit einander entsprechender Studien- und Prüfungsleistungen sowie Studienabschlüsse ...
- Erstellt am 14. Dezember 2017
- 4. CHE: Über 18.000 Studiengänge in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... kommt zu einem anderen Ergebnis. Bei den sogenannten grundständigen Studiengängen, unter denen Studienanfänger(innen) wählen können, gibt es nur ein leichtes Wachstum. Für die zunehmende Vielfalt ...
- Erstellt am 04. August 2016
- 5. BVG: »Wesentliche Entscheidungen zur Akkreditierung von Studiengängen muss der Gesetzgeber selbst treffen«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Beschluss vom 17. Februar 2016 Die Regelungen über die Akkreditierung von Studiengängen des Landes Nordrhein-Westfalen, wonach Studiengänge durch Agenturen »nach den geltenden Regelungen« akkreditiert ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 6. Monitor Lehrkräftebildung: Praxisnahe Lehramtsausbildung gegen den Lehrerengpass
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (KMK) beschloss 2024 erstmalig bundesweite Standards für zusätzliche Studienmodelle, wie Quereinstiegs-Masterstudiengänge, Ein-Fach-Masterstudiengänge und duale Lehramtsstudiengänge. Bereits in ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 7. Sachsen-Anhalt plant umfassende Modernisierung des Bildungszeitgesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Studiengänge pauschal anerkannt werden. Gesetzgebungsverfahren und Ausblick Der Gesetzentwurf wurde am 4. März 2025 durch das Kabinett zur Anhörung freigegeben. Die Anhörung lief bis zum 2. April ...
- Erstellt am 07. August 2025
- 8. Hohe Abbruchquoten zu Beginn von Studium und Ausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Abbrüche auf dem Bildungsweg: Warum viele Abiturient*innen Studiengänge und Ausbildungen vorzeitig beenden Immer mehr junge Menschen entscheiden sich nach dem Abitur für ein Studium oder eine Ausbildung. ...
- Erstellt am 30. Juli 2025
- 9. Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Wintersemester 2025/26 finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... veröffentlicht – und zwar sowohl für Bachelor- als auch für weiterführende Studiengänge in sämtlichen Fachrichtungen und an allen Hochschultypen. Einfache und gezielte Suche Die Bedienung de ...
- Erstellt am 29. Juli 2025
- 10. Internationale Studierende: Große Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studierenden in Deutschland streben an, nach ihrem Abschluss im Land zu bleiben. Besonders ausgeprägt ist diese Bleibeabsicht in Studiengängen der Wirtschaft, des Ingenieurwesens und der Informatik. ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 11. Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... oder Masterstudium innerhalb eines festgelegten Zeitraums meistern. Als Berechnungsbasis gilt bei Bachelorstudiengängen der Zeitraum von acht Semestern, unabhängig davon, ob beispielsweise ein Auslandssemester ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 12. OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Handlungsbedarf: Mehr englischsprachige und kürzere KI-Studiengänge, verpflichtende Kurse zu ethischer/menschenzentrierter KI, Digitalisierung der Visaverfahren. Forschung Starke Positio ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 13. Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bereits sinkende Nachfrage in Studiengängen ohne festen Arbeitsmarktbezug. Digitalisierung als Hebel Fintech-Plattformen entwickeln KI-gestützte Scoring-Modelle, um Kreditentscheidungen binnen Minuten ...
- Erstellt am 09. Juli 2025
- 14. Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n leider immer noch stark unterrepräsentiert sind, stärker für eine Ausbildung bzw. ein Studium in diesem Bereich begeistern.« Nachwuchskräfte: Großes Interesse an Studiengängen und Ausbildunge ...
- Erstellt am 30. Juni 2025
- 15. Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu ermöglichen. Hintergrund Grundlage der Auswertung ist eine Befragung im Rahmen des CHE Hochschulrankings 2025 im Wintersemester 2024/25. Befragt wurden 23.288 Studierende in grundständigen Studiengänge ...
- Erstellt am 16. Juni 2025
- 16. Lehrkräftemangel und Arbeitsbedingungen: Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie das Modell der Ein-Fach-Lehrkraft und duale Studiengänge den Zugang zum Lehrerberuf erleichtern. Kritiker bemängeln jedoch, dass diese Maßnahmen die Professionalisierung des Berufs gefährden könnten. ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 17. Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen an Hochschulen: Stand und Herausforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... statt. Besonders verbreitet sind diese Verfahren in Studiengängen der Wirtschaftswissenschaften, des Sozialwesens und der Informatik. Ein Großteil der Hochschulen implementiert pauschale Anrechnungsverfahren ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 18. BWP: Betriebliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung
- (Materialien)
- ... Studiengänge an Bedeutung. Eine große Anzahl erfahrener Fachkräfte wird in den nächsten Jahren aus dem Arbeitsleben ausscheiden und mit ihnen viel berufliches Erfahrungswissen. Gleichzeitig sorgt ...
- Erstellt am 22. Februar 2025
- 19. Nationales MINT-FORUM startet Aufruf zur Bundestagswahl 2025
- (Verschiedenes)
- ... Bildungsort ausgebaut werden. Berufs- und Studienorientierung intensivieren Schülerinnen und Schüler sollten frühzeitig über MINT-Berufsmöglichkeiten informiert werden. Die Abbrecherquote in MINT-Studiengängen ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 20. Fernstudium in Deutschland: Stetiges Wachstum trotz hoher Kosten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Das Fernstudienangebot konzentriert sich stark auf die Wirtschaftswissenschaften. Von insgesamt 1.006 Fernstudiengängen entfallen 355 auf diesen Bereich. Besonders verbreitet sind Studiengänge mit ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 21. Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Sommersemester 2025 finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Kapazitäten in verschiedenen Fächern und an allen Hochschularten in Deutschland. Gezielte Suche nach freien Studienplätzen Die Hochschulen veröffentlichen in der Börse Informationen über Studiengänge ...
- Erstellt am 27. Januar 2025
- 22. Zahl der ausländischen Studierenden in Deutschland erstmals über 400.000
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... so der DAAD. Damit setzt sich der Trend des Vorjahres insbesondere bei den Masterstudiengängen fort. Hintergrund Der DAAD hat für die Schnellabfrage zum Wintersemester von Anfang bis Mitte Dezember ...
- Erstellt am 20. Dezember 2024
- 23. Studierendenzahlen im Wintersemester 2024/25: Stagnation und erste Tendenzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Rückgang der Studierendenzahl seit dem Wintersemester 2021/22 vorerst gestoppt: 0,1 Prozent mehr Studierende als im Wintersemester 2023/24 Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 24. MINTplus in der Hochschullehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und haben das Potenzial, das Hochschulsystem international voranzubringen. Hochschulen sind aufgerufen, sich mit neuen Studiengängen für die MINTchallenge plus zu bewerben. MINTplus: Mehr Attraktivität ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 25. Internationale Akademische Mobilität
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Attraktivität deutscher Hochschulen trotz der Corona-Pandemie ungebrochen. Die englischsprachigen Masterstudiengänge tragen nach ihren Worten wesentlich dazu bei, dass die Zahlen steigen. Gleichzeiti ...
- Erstellt am 11. November 2024
- 26. 23.000 Studienangebote: Rekordwert trotz sinkender Studierendenzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Rund 23.000 verschiedene Studiengänge stehen aktuell zur Auswahl, ein Plus von 13 Prozent gegenüber 2019. Laut einer Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) kommen selbst in Zeiten sinkender ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 27. Studienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die Bildungspolitik
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) liegt die Abbruchquote im Lehramt mit 20 Prozent im Bachelorbereich unter dem Durchschnitt anderer Studiengänge. Regionale Unterschiede ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024
- 28. Rückgang der Studierendenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern setzt sich fort
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Der größte Teil der Studierenden in Mecklenburg-Vorpommern konzentriert sich auf Studiengänge der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024
- 29. Rückgang bei Ingenieurstudierenden: Maschinenbau besonders betroffen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ingenieurwissenschaften Der Rückgang betrifft alle ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge, wobei der Maschinenbau am stärksten betroffen ist. Laut CHE ist die Zahl der Studienanfänger in diesem ...
- Erstellt am 21. Oktober 2024
- 30. Teilzeitstudium in Deutschland: Eine Herausforderung trotz wachsender Angebote
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit 0,8 Prozent auf, obwohl das Angebot an Teilzeitstudiengängen leicht zugenommen hat. Teilzeitstudium dominiert an wenigen Hochschulen Fast die Hälfte der Teilzeitstudierenden in Deutschland ist ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024