- 1. Beratung für Studienabbrecher*innen organisieren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Publikation »Studienabbrecher/innen als Zielgruppe der Beratung und Öffentlichkeitsarbeit« die Studienzweifler*innen und Studienabbrecher*innen aus drei unterschiedlichen Perspektiven. Zunächst wird ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 2. Einkommen von Studienabbrechern liegt oft über dem von Nicht-Akademikern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... eingeschrieben waren, allerdings 25 Prozent unter dem Einkommen von Personen mit Studienabschluss. Letztere haben auch deutlich bessere Beschäftigungschancen als Studienabbrecher*innen. Zu diesem Ergebnis ...
- Erstellt am 15. Januar 2021
- 3. Baden-Württemberg: Studie zur Neuorientierung von Studienabbrecher*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Land Baden-Württemberg hat eine bundesweit einmalige Studie in Auftrag gegeben, die sich mit der beruflichen Neuorientierung von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern befasst. Exmatrikulierte ...
- Erstellt am 04. September 2018
- 4. Studienabbrecher beginnen häufig eine Berufsausbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sind 29 Prozent aller Bachelorstudierenden brechen ihr Studium ab. An Universitäten liegt die Quote bei 32 Prozent, an Fachhochschulen bei 27 Prozent. Die überwiegende Mehrheit der Studienabbrecher ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 5. BIBB-Betriebsbefragung zur dualen Berufsausbildung von Studienabbrechern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- »Studienabbrecher willkommen – aber ohne Extrabehandlung« Betriebe stehen der Ausbildung von jungen Erwachsenen, die ihr Studium nicht zu Ende geführt haben, aufgeschlossen gegenüber. Das Potenzial ...
- Erstellt am 18. April 2016
- 6. Studienabbrecher und Fachkräftemangel
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Gerhard Breitkreuz, Kiel. Die Ausgangslage: Die Entdeckung der Studienabbrecher als personelle Alternative. Das Thema »Fachkräftemangel« grassiert ...
- Erstellt am 21. Oktober 2014
- 7. Fachkräftemangel: Mit Kooperation statt Konkurrenz dem Studienabbruch entgegenwirken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... anhand von drei regionalen Programmen für potenzielle Studienabbrecher*innen. Sowohl bei »move!« in Düsseldorf, als auch bei »Umsteigen statt Aussteigen« in Hannover kooperieren Hochschulen mit Industrie- ...
- Erstellt am 28. August 2023
- 8. Mangel an MINT-Lehrkräften in NRW wächst dramatisch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Auch deutlich niedrigere Studienabbrecherquoten würden helfen.« Weitere Maßnahmen, die nach Meinung von Klaus Klemm dem MINT-Lehrkräftemangel kurz- und langfristig entgegenwirken könnten, sind der ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 9. GEW zum Konzept der Coronahilfe für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dass am Ende viele bedürftige Studierende mit leeren Händen dastehen. Alle Studierenden, die keinen Platz unter dem Rettungsschirm finden, sind potenzielle Studienabbrecher. Es muss verhindert werden, ...
- Erstellt am 15. Juni 2020
- 10. Studienabschluss steigert Einkommen, berufliches Ansehen und Lebenszufriedenheit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... haben Personen mit abgebrochenem Studium im Arbeitsleben sowohl ein geringeres Einkommen als auch ein geringeres berufliches Ansehen. Zudem liegt die allgemeine Lebenszufriedenheit von Studienabbrecher*innen ...
- Erstellt am 28. Februar 2020
- 11. Abwärtstrend bei Ausbildungsverträgen vorerst gestoppt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Junge Menschen sehen in der beruflichen Ausbildung wieder öfter einen attraktiven Einstieg ins Berufsleben. Zudem konnten auch mehr Abiturienten oder Studienabbrecher für eine duale Ausbildung gewonnen ...
- Erstellt am 18. August 2019
- 12. Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für 72 Prozent der Betriebe IT-Kenntnisse der Jugendlichen in Zukunft ein wichtiges Einstellungskriterium seien. Die erweiterten ihren Suchradius beispielsweise auf Studienabbrecher. 16 Prozent der Betrie ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 13. Baden-Württemberg bei Studienerfolg Spitze
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sowie Weiterbildungs- und Beratungsangebote. Schwundbilanzen Schwundbilanzen sind von Abbruchquoten zu unterscheiden. Der Anteil der Studienabbrecher, das heißt der Studierenden eines Jahrgangs, die ...
- Erstellt am 03. Januar 2019
- 14. Studienergebnis: Abgebrochen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf den Studienabbruch sowie der berufliche Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher und deren Zufriedenheit. Die Studienabbruchquote in den Staatsexamens-Studiengängen Jura beträgt ...
- Erstellt am 02. Februar 2018
- 15. Jeder zweite Arbeitnehmer ohne formale Ausbildung arbeitet als Fachkraft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Personalabteilungen und Vorgesetzen, dass die on-the-job erworben Fähigkeiten die wichtigste Kompetenzquelle im Betrieb sind. Für Studienabbrecher oder Ausbildungslose ist das zunächst eine positive ...
- Erstellt am 28. Januar 2018
- 16. Baden-Württemberg legt Studie über Motive und Ursachen des Studienabbruchs vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zusammenhängen und wo nachgesteuert werden muss«, so die Ministerin. Auch wolle man genaue Erkenntnisse darüber erlangen, welche Wege Studienabbrecherinnen und -abbrecher einschlügen, speziell wi ...
- Erstellt am 04. Juni 2017
- 17. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2017
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wahl genutzt werden. Seit diesem Jahr wurden die Förderleistungen des Programms deutlich erhöht. Mit der Initiative zur Integration von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern in die berufliche ...
- Erstellt am 05. April 2017
- 18. Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t oder wer ohne Erstausbildungsabschluss – etwa als Studienabbrecher oder Abiturient mit Berufspraxis – zur Prüfung oder Fachschule zugelassen wird. Mit der Novelle wurde aus dem Meister-BAföG das moder ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 19. »Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen«: Erste Runde abgeschlossen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Personen mit Familienpflichten oder die nach einer Pause in den Beruf zurückkehren, Studienabbrecher. Mit den neuen Bachelor- und Masterstudiengängen, Zertifikatskursen und Vorbereitungskursen wurde ...
- Erstellt am 02. August 2016
- 20. Studienabbruch: Wie geht's weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sich daher sowohl an StudienzweiflerInnen als auch an potentielle StudienabbrecherInnen. »Auch leistungsstarke junge Erwachsene benötigen häufig eine Orientierung, ob der eingeschlagene Weg eines Studiums ...
- Erstellt am 20. Juli 2016
- 21. BIBB veröffentlicht Datenreport 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schwerpunktthema des Datenreports analysiert die Möglichkeiten und Chancen, Studienabbrecherinnen und -abbrecher für die berufliche Bildung zu gewinnen. Vom BIBB befragte Berufsbildungsfachleute sehen ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 22. Meister-BAföG soll reformiert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufsausbildung, die Zugänge zur Aufstiegsprüfung in Fortbildungsordnungen - etwa für Studienabbrecher - nutzen wollen, bei einer Vorbereitungsmaßnahme mit AFBG gefördert werden können. Mit de ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 23. Duale Ausbildung attraktiv für Studienzweifler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Studierendenbefragung zur Attraktivität der beruflichen Bildung Rund ein Drittel der Studierenden zweifelt daran, dass sie ihr derzeitiges Studium erfolgreich abschließen werden. Für fast 30 % ...
- Erstellt am 28. Januar 2016
- 24. Bei Arbeitgebern und Kammern sind Studienaussteiger sehr begehrt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jährlich brechen in Deutschland bis zu 100.000 Studierende ihr Studium ab. Für Arbeitgeber sind Studienabbrecher sehr attraktiv. Kammern und Bundesbildungsministerium bieten spezielle Programme an, ...
- Erstellt am 14. Januar 2016
- 25. Studium läuft Ausbildung den Rang ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e große Gruppe möglicher Azubis sind Studienabbrecher. 28 Prozent der Studierenden brechen ihr Studium ab, von denen jedoch nicht einmal jeder Vierte eine Ausbildung beginnt. Hintergrund Die Studie stüt ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 26. Berufsbildungsbericht 2015 beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zudem kleine und mittlere Betriebe durch externes Ausbildungsmanagement und fördert die Ausbildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund sowie die Gewinnung von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern ...
- Erstellt am 15. April 2015
Die letzten Meldungen
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die Weiterbildungsbranche maßgeblich beeinflussen. Die geplanten Haushaltskürzungen setzen die Qualität und den Zugang zu lebenslangem Lernen aufs Spiel und gefährden somit die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Mit der Verabschiedung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und dem Gesetz zu Stärkung...
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
25.09.2023BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen...
Extremwetter: Unternehmen stellen sich auf die Folgen ein
25.09.2023In den vergangenen 5 Jahren haben viele Unternehmer*innen Erfahrungen mit den Folgen des Klimawandels gemacht: Extremwettereignisse haben sich bereits auf ihre unternehmerische Geschäftstätigkeit ausgewirkt. Besonders betroffen waren Unternehmen aus der Landwirtschaft, der Energie- und Wasserversorgung sowie des...
IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
24.09.2023Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten IAB-Prognose für die Jahre 2023 und 2024 hervor. Die Jobchancen von...
Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
24.09.2023Jobsorgen wegen KI bei Männern höher als bei Frauen Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen EY-Studie. So fürchtet fast jeder vierte Befragte (24 Prozent) mit einem Brutto-Jahreseinkommen von mehr als...
INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
24.09.2023Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet Zu Beginn der Skizzenphase fiel am Freitag, den 22. September 2023, der offizielle Startschuss für die »Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Überbetriebliche Berufsbildungsstätten...
mehr...
- Mehrfachbeschäftigung: Sieben Prozent der Beschäftigten haben einen Zweitjob24.09.2023
- Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.022.09.2023
- Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte22.09.2023
- Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt22.09.2023