- 1. BA-X (8/2023): Gemeldeter Kräftebedarf weiter im Abwärtstrend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 2. IAB-Stellenerhebung II/2023: Rund 10 Prozent weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2023 Im zweiten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,74 Millionen offene Stellen Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der offenen Stellen ...
- Erstellt am 11. August 2023
- 3. BA-X (7/2023): Kein weiterer Rückgang
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die ...
- Erstellt am 31. Juli 2023
- 4. BA-X (6/2023): Rückgang setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ...
- Erstellt am 29. Juni 2023
- 5. BA-X (5/2023): Gemeldete Kräftenachfrage geht weiter zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ...
- Erstellt am 30. Mai 2023
- 6. IAB-Stellenerhebung I/2023: 1,75 Millionen offene Stellen am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2023 Im ersten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,75 Millionen offene Stellen Damit wurde das Allzeithoch vom vierten Quartal 2022 klar unterschritten. ...
- Erstellt am 12. Mai 2023
- 7. BA-X (4/2023): Gemeldete Kräftenachfrage bleibt weiter im Abwärtstrend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig ...
- Erstellt am 27. April 2023
- 8. Befristete Arbeitnehmer pendeln länger zur Arbeit als unbefristete
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unterschiedlichen Stellenangeboten abwägen. Arbeitgebende sollten dies zukünftig stärker berücksichtigen, wenn sie aufgrund des sinkenden Erwerbspersonenpotenzials zunehmend auf qualifizierte Arbeitskräft ...
- Erstellt am 08. April 2023
- 9. BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 10. Offene Stellen erreichen mit 1,98 Millionen ein neues Allzeithoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2022 Im dritten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,98 Millionen offene Stellen Damit wurde der Rekord vom zweiten Quartal nochmals übertroffen. ...
- Erstellt am 10. März 2023
- 11. BA-X (2/2023): Kräftenachfrage weiter auf vergleichsweise hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen ...
- Erstellt am 28. Februar 2023
- 12. BA-X (1/2023): Kräftenachfrage stabil auf vergleichsweise hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... veröffentlichte Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA). Er ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigt ...
- Erstellt am 30. Januar 2023
- 13. BA-X (12/2022): Kräftenachfrage setzt Abwärtstendenz fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stellenindex in Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 03. Januar 2023
- 14. BA-X (11/2022): Kein weiterer Rückgang
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 15. Trotz Rückgangs um 5 Prozent ist Zahl der offenen Stellen mit 1,82 Millionen weiter auf sehr hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2022 Im dritten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,82 Millionen offene Stellen Gegenüber dem zweiten Quartal 2022 sank die Zahl der offenen ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 16. BA-X (10/2022): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter spürbar nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage ...
- Erstellt am 31. Oktober 2022
- 17. BA-X (9/2022): Arbeitskräftenachfrage geht auf hohem Niveau erkennbar zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Bundesagentur für Arbeit (BA). Er ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet di ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 18. Fachkräftemangel setzt Arbeitgeber verstärkt unter Druck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mehr als 5,3 Millionen Stellenangebote von 460.000 Unternehmen. Die Studie betrachtet detailliert die zehn relevantesten Berufsgruppen und zeigt, welche 5 Berufsprofile Arbeitgebende am stärksten nachfragen. ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 19. BA-X (8/2022): Personalbedarf weiterhin auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 20. BA-X (7/2022): Kräftenachfrage sinkt erneut leicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ...
- Erstellt am 29. Juli 2022
- 21. BA-X (6/2022): Nachfrage nach Arbeitskräften sinkt leicht auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Er ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage ...
- Erstellt am 29. Juni 2022
- 22. Große Jobchancen mit Teilqualifikationen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie sich an der Zahl der Stellenangebote ablesen lässt. Zudem stieg die Nachfrage und damit die Zahl der Online-Stellenangebote schon deutlich vor dem Ende des Lockdowns kräftig über das Vor-Coronanivea ...
- Erstellt am 09. Juni 2022
- 23. BA-X (5/2022): Kräftenachfrage weiterhin sehr hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stellenindex in Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 24. Offene Stellen erreichen mit 1,74 Millionen einen neuen Rekordwert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2022 Im ersten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,74 Millionen offene Stellen Damit wurde der Rekord vom Vorquartal übertroffen. Gegenüber ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 25. BA-X (4/2022): Kräftenachfrage setzt Aufwärtstrend fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeit (BA). Er ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrag ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 26. BA-X (3/2022): Kräftenachfrage weiter auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig ...
- Erstellt am 31. März 2022
- 27. BA-X (2/2022): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumspfad
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 28. IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2021: Offene Stellen auf Allzeithoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vierten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,69 Millionen offene Stellen. Dies ist bei der seit 1989 durchgeführten Betriebsbefragung der höchste je gemessene Wert. Gegenüber dem dritten Quartal 2021 ...
- Erstellt am 25. Februar 2022
- 29. BA-X (1/2022): Kräftenachfrage erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 30. BA-X (12/2021): Kräftenachfrage nähert sich bisherigem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA). Er ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
Die letzten Meldungen
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die Weiterbildungsbranche maßgeblich beeinflussen. Die geplanten Haushaltskürzungen setzen die Qualität und den Zugang zu lebenslangem Lernen aufs Spiel und gefährden somit die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Mit der Verabschiedung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und dem Gesetz zu Stärkung...
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
25.09.2023BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen...
Extremwetter: Unternehmen stellen sich auf die Folgen ein
25.09.2023In den vergangenen 5 Jahren haben viele Unternehmer*innen Erfahrungen mit den Folgen des Klimawandels gemacht: Extremwettereignisse haben sich bereits auf ihre unternehmerische Geschäftstätigkeit ausgewirkt. Besonders betroffen waren Unternehmen aus der Landwirtschaft, der Energie- und Wasserversorgung sowie des...
IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
24.09.2023Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten IAB-Prognose für die Jahre 2023 und 2024 hervor. Die Jobchancen von...
Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
24.09.2023Jobsorgen wegen KI bei Männern höher als bei Frauen Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen EY-Studie. So fürchtet fast jeder vierte Befragte (24 Prozent) mit einem Brutto-Jahreseinkommen von mehr als...
INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
24.09.2023Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet Zu Beginn der Skizzenphase fiel am Freitag, den 22. September 2023, der offizielle Startschuss für die »Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Überbetriebliche Berufsbildungsstätten...
mehr...
- Mehrfachbeschäftigung: Sieben Prozent der Beschäftigten haben einen Zweitjob24.09.2023
- Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.022.09.2023
- Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte22.09.2023
- Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt22.09.2023