- 1. Zahl der Hochschulabschlüsse 2024 um 1,9 Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Promotionen legen überdurchschnittlich zu Jeder zehnte Hochschulabschluss ist dem Lehramt zuzurechnen – insgesamt 49.700. Davon sind 19.100 Bachelor- und 20.200 Masterabschlüsse sowie 10.400 Staatsexamensabschlüsse. ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 2. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2023 geringfügig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Leichter Rückgang der Hochschulabschlüsse im Prüfungsjahr 2023. Im Prüfungsjahr 2023 (Wintersemester 2022/2023 und Sommersemester 2023) erwarben rund 501.900 Studierende und Promovierende einen Abschluss ...
- Erstellt am 16. September 2024
- 3. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2022 um zwei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2022 (Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022) haben rund 506.000 Studierende und Promovierende einen Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben. Nach Angaben des Statistischen ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 4. Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von ihrem familiären Bildungshintergrund her den nicht dual Studierenden der Fachhochschulen. Ungefähr ein Drittel hat ein Elternteil mit einem Hochschulabschluss. Dieser Anteil ist deutlich niedriger ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 5. Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... niedrigem Schulabschluss nachgewiesen werden, die am Arbeitsmarkt besonders benachteiligt sind. In Deutschland trägt die Geburt eines Kindes nach wie vor stärker als in vergleichbaren Ländern dazu ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 6. Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss seit zehn Jahren auf hohem Niveau
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zehntausende junge Menschen beenden jährlich die Schulzeit, ohne einen Hauptschulabschluss zu erreichen. Im Jahr 2021 traf dies auf rund 47.500 junge Menschen zu, was einem Anteil von etwas mehr ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 7. Hochschulabschlüsse 2021: Anstieg um 9 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Nach dem deutlichen Rückgang im ersten Corona-Jahr 2020 ist die Zahl der Hochschulabsolventinnen und -absolventen wieder gestiegen Im Prüfungsjahr 2021 (Wintersemester 2020/2021 und Sommersemester ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 8. Kaum Anschluss trotz Schulabschluss?!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einer Kita waren. Drei Viertel der funktionalen Analphabet:innen erhalten dennoch ein Schulabschlusszeugnis. »Abiturisierung« der dualen Ausbildung Besonders unbefriedigend ist die Lage am Übergang ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 9. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2020 um 6 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Absolvent*innen einen Hochschulabschluss an den deutschen Hochschulen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts waren das 6 % weniger als im Vorjahr (508.000). Mit Ausnahme der Jahre 2018 und 2020 war ...
- Erstellt am 03. September 2021
- 10. Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss seit 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Zahl der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss hat sich in den Jahren 2018 und 2019 kaum verändert und lag in beiden Jahren bei 6,8 Prozent der gleichaltrigen Wohnbevölkerung. Deutschlandweit ...
- Erstellt am 20. August 2021
- 11. Zahl der Hochschulabschlüsse stieg 2019 um 3 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2019 (Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019) haben rund 512.000 Absolventinnen und Absolventen einen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen erworben. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 12. Projekt zum Nachholen von Schulabschlüssen wird fortgesetzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Abschlusses der Berufsreife (früher: Hauptschulabschluss) unterstützen. Das Integrationsministerium beteiligt sich mit 30.000 Euro an der Förderung von zusätzlichen Sprachförderangeboten für ...
- Erstellt am 23. Mai 2019
- 13. Hochschulabschluss allein reicht nicht mehr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Anforderungen an Studierende für einen erfolgreichen Berufseinstieg werden immer höher. Ein Hochschulabschluss allein ist kein Jobgarant mehr. Wie die aktuelle Robert-Half-Arbeitsmarktstudie zeigt, ...
- Erstellt am 30. April 2019
- 14. Zwei Jahre höhere Lebenserwartung, wenn die Mutter mindestens einen Realschulabschluss hat
- (Verschiedenes)
- ... ihrer Kinder und auf die psychische Gesundheit im Erwachsenenalter. Die Ergebnisse in Kürze: Hat die Mutter mindestens einen Realschulabschluss, leben ihre Kinder im Alter ab 65 Jahren im Durchschnitt ...
- Erstellt am 21. März 2019
- 15. Jeder vierte Hochschulabschluss in Ingenieurwissenschaften
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2017 (Wintersemester 2016/2017 und Sommersemester 2017) erwarben rund 502.000 Absolventinnen und Absolventen einen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen. Damit ist deren Zahl ...
- Erstellt am 24. August 2018
- 16. Befragung von Geflüchteten: Annähernd zwei Drittel haben einen Schulabschluss
- (Verschiedenes)
- Unter erwachsenen Geflüchteten, die vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Januar 2016 nach Deutschland eingereist sind, hatten eigenen Angaben zufolge 64 Prozent bei Ankunft einen Schulabschluss, 20 Prozent ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 17. Fast jeder vierte Hochschulabschluss ist ein Master
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2015 (Wintersemester 2014/2015 und Sommersemester 2015) erwarben rund 481 600 Absolventinnen und Absolventen einen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen. Gegenüber dem Prüfungsjahr ...
- Erstellt am 30. September 2016
- 18. Vier von zehn Hochschulabschlüssen in 2014 innerhalb der Regelstudienzeit erworben
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2014 erwarben 40 Prozent der Hochschulabsolventinnen und -absolventen ihren Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, schlossen ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 19. Wer sucht, findet nicht immer: Erkenntnisse aus dem BIBB-Bericht zur Ausbildungssuche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... findet, landet häufig im sogenannten Übergangssystem – Programmen, die auf eine Ausbildung vorbereiten. Manche nutzen diese Zeit, um ihren Schulabschluss zu verbessern oder neue Wege zu finden. Ander ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 20. 4,57 Millionen arbeiten befristet – Zufrieden, aber unsicher
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sowie Beschäftigte mit Hochschulabschluss (11 Prozent). Auch im öffentlichen Dienst ist der Anteil hoch: 41 Prozent der befristet Beschäftigten arbeiten dort, während es bei unbefristeten Kolleginnen ...
- Erstellt am 09. Oktober 2025
- 21. Fachkräftemangel gefährdet Kita-Qualität
- (Verschiedenes)
- ... Hinweise Eine hohe Fachkraft-Quote gilt als erreicht, wenn mindestens 82,5 Prozent des pädagogischen Personals über einen einschlägigen Fachschulabschluss verfügen. Grundlage hierfür ist eine Empfehlung ...
- Erstellt am 30. September 2025
- 22. Bundesbericht 2025 zur Lage junger Forschender
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... stieg von 23 Prozent (2019) auf 28 Prozent (2023). Deutlich wird auch der Einfluss des Elternhauses: Fast die Hälfte der Promovierenden stammt aus Familien mit Hochschulabschluss. Wer mindestens ein ...
- Erstellt am 24. September 2025
- 23. Österreich: Bildung hat Einfluss auf Lebenserwartung und Fertilität
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Austria auch für das Jahr 2023. Besonders auffällig ist: Akademiker*innen leben deutlich länger als Personen mit Pflichtschulabschluss. Ebenso eindeutig zeigen die Zahlen, dass der Bildungsgrad Einfluss ...
- Erstellt am 23. September 2025
- 24. Herausforderungen und Lösungen: Migration & Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch Einkommensnachteile sind deutlich ausgeprägt. Struktur und Gründe der Bildungsungleichheit Die Qualifikationsstruktur zeigt starke Polarisierung: Während der Hochschulabschluss-Anteil bei Zugewanderte ...
- Erstellt am 19. September 2025
- 25. Individuelle Berufsberatung verbessert Ausbildungschancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind deutlich häufiger arbeitslos oder nur einfach beschäftigt, auch unabhängig von Schulabschluss oder Wohnregion. Die Studie betont daher die Pflicht aller relevanten Akteure, Bewerber*innen nachhaltig ...
- Erstellt am 11. September 2025
- 26. DVV: Gering gebildete Erwachsene geraten aus dem Blick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Texte verstehen. Zwei Drittel derjenigen mit Hauptschulabschluss verfügen lediglich über minimale Lesekenntnisse. Schwierigkeiten reichen weit über das Lesen hinaus Auch die Schreibfähigkeiten ...
- Erstellt am 08. September 2025
- 27. DGB-Ausbildungsreport: Steigende Ausbildungsabbrüche und finanzielle Probleme bei Auszubildenden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als hilfreich empfunden. Die meisten Auszubildenden benötigen maximal fünf Bewerbungen, um erfolgreich zu sein. Bewerbungsstrategien und genutzte Bewerbungswege hängen stark vom Schulabschluss ab: ...
- Erstellt am 04. September 2025
- 28. Trend duales Studium: Neue Zahlen zeigen Wachstum
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und 990 praxisintegrierende Studiengänge. Ausbildungsintegrierende Studiengänge ermöglichen nach Angaben des BIBB üblicherweise den Erwerb eines Hochschulabschlusses in Kombination mit einem anerkannten ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 29. Berufsweg nach der Schule: Warum Jugendliche lieber arbeiten als ausbilden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zwischen Job und Ausbildung: Junge Menschen am Scheideweg In Deutschland plant laut einer aktuellen Befragung der Bertelsmann Stiftung rund jede*r Fünfte, nach dem Schulabschluss zunächst einer ...
- Erstellt am 16. Juli 2025
- 30. Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Zuwandernden in die EU steigt kontinuierlich und erreicht neue Höchstwerte. Besonders auffällig ist, dass der Anteil der Nicht-EU-Zugewanderten mit Hochschulabschluss bereits dem der einheimischen ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
 
				