- 1. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2023 geringfügig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Leichter Rückgang der Hochschulabschlüsse im Prüfungsjahr 2023. Im Prüfungsjahr 2023 (Wintersemester 2022/2023 und Sommersemester 2023) erwarben rund 501.900 Studierende und Promovierende einen Abschluss ...
- Erstellt am 16. September 2024
- 2. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2022 um zwei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2022 (Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022) haben rund 506.000 Studierende und Promovierende einen Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben. Nach Angaben des Statistischen ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 3. Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von ihrem familiären Bildungshintergrund her den nicht dual Studierenden der Fachhochschulen. Ungefähr ein Drittel hat ein Elternteil mit einem Hochschulabschluss. Dieser Anteil ist deutlich niedriger ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 4. Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... niedrigem Schulabschluss nachgewiesen werden, die am Arbeitsmarkt besonders benachteiligt sind. In Deutschland trägt die Geburt eines Kindes nach wie vor stärker als in vergleichbaren Ländern dazu ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 5. Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss seit zehn Jahren auf hohem Niveau
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zehntausende junge Menschen beenden jährlich die Schulzeit, ohne einen Hauptschulabschluss zu erreichen. Im Jahr 2021 traf dies auf rund 47.500 junge Menschen zu, was einem Anteil von etwas mehr ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 6. Hochschulabschlüsse 2021: Anstieg um 9 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Nach dem deutlichen Rückgang im ersten Corona-Jahr 2020 ist die Zahl der Hochschulabsolventinnen und -absolventen wieder gestiegen Im Prüfungsjahr 2021 (Wintersemester 2020/2021 und Sommersemester ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 7. Kaum Anschluss trotz Schulabschluss?!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einer Kita waren. Drei Viertel der funktionalen Analphabet:innen erhalten dennoch ein Schulabschlusszeugnis. »Abiturisierung« der dualen Ausbildung Besonders unbefriedigend ist die Lage am Übergang ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 8. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2020 um 6 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Absolvent*innen einen Hochschulabschluss an den deutschen Hochschulen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts waren das 6 % weniger als im Vorjahr (508.000). Mit Ausnahme der Jahre 2018 und 2020 war ...
- Erstellt am 03. September 2021
- 9. Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss seit 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Zahl der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss hat sich in den Jahren 2018 und 2019 kaum verändert und lag in beiden Jahren bei 6,8 Prozent der gleichaltrigen Wohnbevölkerung. Deutschlandweit ...
- Erstellt am 20. August 2021
- 10. Zahl der Hochschulabschlüsse stieg 2019 um 3 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2019 (Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019) haben rund 512.000 Absolventinnen und Absolventen einen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen erworben. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 11. Projekt zum Nachholen von Schulabschlüssen wird fortgesetzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Abschlusses der Berufsreife (früher: Hauptschulabschluss) unterstützen. Das Integrationsministerium beteiligt sich mit 30.000 Euro an der Förderung von zusätzlichen Sprachförderangeboten für ...
- Erstellt am 23. Mai 2019
- 12. Hochschulabschluss allein reicht nicht mehr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Anforderungen an Studierende für einen erfolgreichen Berufseinstieg werden immer höher. Ein Hochschulabschluss allein ist kein Jobgarant mehr. Wie die aktuelle Robert-Half-Arbeitsmarktstudie zeigt, ...
- Erstellt am 30. April 2019
- 13. Zwei Jahre höhere Lebenserwartung, wenn die Mutter mindestens einen Realschulabschluss hat
- (Verschiedenes)
- ... ihrer Kinder und auf die psychische Gesundheit im Erwachsenenalter. Die Ergebnisse in Kürze: Hat die Mutter mindestens einen Realschulabschluss, leben ihre Kinder im Alter ab 65 Jahren im Durchschnitt ...
- Erstellt am 21. März 2019
- 14. Jeder vierte Hochschulabschluss in Ingenieurwissenschaften
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2017 (Wintersemester 2016/2017 und Sommersemester 2017) erwarben rund 502.000 Absolventinnen und Absolventen einen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen. Damit ist deren Zahl ...
- Erstellt am 24. August 2018
- 15. Befragung von Geflüchteten: Annähernd zwei Drittel haben einen Schulabschluss
- (Verschiedenes)
- Unter erwachsenen Geflüchteten, die vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Januar 2016 nach Deutschland eingereist sind, hatten eigenen Angaben zufolge 64 Prozent bei Ankunft einen Schulabschluss, 20 Prozent ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 16. Fast jeder vierte Hochschulabschluss ist ein Master
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2015 (Wintersemester 2014/2015 und Sommersemester 2015) erwarben rund 481 600 Absolventinnen und Absolventen einen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen. Gegenüber dem Prüfungsjahr ...
- Erstellt am 30. September 2016
- 17. Vier von zehn Hochschulabschlüssen in 2014 innerhalb der Regelstudienzeit erworben
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2014 erwarben 40 Prozent der Hochschulabsolventinnen und -absolventen ihren Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, schlossen ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 18. Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Zuwandernden in die EU steigt kontinuierlich und erreicht neue Höchstwerte. Besonders auffällig ist, dass der Anteil der Nicht-EU-Zugewanderten mit Hochschulabschluss bereits dem der einheimischen ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 19. Österreich: Mehrheit der Bevölkerung fühlt sich bei KI schlecht informiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Analyse zeigt deutliche Unterschiede je nach Altersgruppe und Bildungsniveau. Jüngere Menschen und Personen mit Hochschulabschluss sind deutlich aufgeschlossener gegenüber KI und nutzen entsprechende ...
- Erstellt am 23. Mai 2025
- 20. Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des ifo Instituts, die Arbeitnehmer*innen mit Hochschulabschluss in 40 Ländern untersucht hat. Demnach verbringen Menschen in Deutschland im Schnitt 1,6 Tage pro Woche im Homeoffice. Der weltweite Durchschnitt ...
- Erstellt am 05. Mai 2025
- 21. Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit beruflichem Abschluss nur 19 Prozent sind. Bei den unter 30-Jährigen mit Hochschulabschluss stieg der Frauenanteil von 27 Prozent (2012) auf 31 Prozent (2023). Bei den jungen Erwerbstätigen mit ...
- Erstellt am 17. April 2025
- 22. Koalitionsvertrag 2025 veröffentlicht
- (Verschiedenes)
- ... und der Bundesagentur für Arbeit Qualifizierungsoffensive Unterstützung junger Menschen beim Übergang ins Berufsleben mit dem Ziel, jedem einen Schulabschluss und eine Ausbildung zu ermöglichen (vgl. ...
- Erstellt am 10. April 2025
- 23. Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... niedrigeren Schulabschlüssen Je niedriger der Schulabschluss, desto häufiger sind Männer vertreten. Von den 130.300 Absolvent*innen mit Erstem Schulabschluss – einem Abschluss nach der neunten Klasse ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 24. Gender Pay Gap in Deutschland: Mit zunehmendem Alter ein wachsendes Problem
- (Frauenkarrieren)
- ... am stärksten ausgeprägt. Akademiker besonders betroffen Bei Beschäftigten mit Hochschulabschluss beträgt der Gender Pay Gap ab einem Alter von 45 Jahren bis zu 28 Prozent. Im Vergleich dazu liegt ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 25. Erstabschlüsse an Hochschulen 2023: Leichter Rückgang, aber stabile Erstabsolventenquote
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Quote bei Frauen deutlich höher als bei Männern Fast 300.000 Erstabschlüsse im Jahr 2023 Im Jahr 2023 haben in Deutschland 297.200 Personen ihren ersten Hochschulabschluss erworben. Die Erstabsolventenquote, ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 26. Jugendliche ohne Ausbildungsplatz: Potenziale bleiben ungenutzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu werden. Langfristige Folgen für Jugendliche ohne Schulabschluss Die Maßnahmen des Übergangssektors sollen es den Jugendlichen ermöglichen, innerhalb eines Jahres eine Ausbildung zu beginnen. ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 27. Integrationsbericht zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zeigt sowohl Fortschritte als auch Defizite auf: Akademische Bildung Der Anteil der Zuwanderer mit Hochschulabschluss hat sich von 13,1 Prozent (2005) auf 24,8 Prozent (2023) fast verdoppelt. Er ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 28. Mecklenburg-Vorpommern: Zahl der Abschlüsse an beruflichen Schulen leicht gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einen Förderschulabschluss, 803 Schülerinnen und Schüler verließen die Schule ohne Abschluss. Qualifizierte Mittlere Reife Seit dem Schuljahr 2022/23 können Absolventinnen und Absolventen de ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 29. Wie kompetent sind die Erwachsenen in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Personen mit maximal Hauptschulabschluss weisen geringe Lese- und alltagsmathematische Kompetenzen auf. Personen mit Abitur oder höher schneiden dagegen überdurchschnittlich gut ab. Einen starken ...
- Erstellt am 10. Dezember 2024
- 30. Rückgang der Fachkräfte-Quote in deutschen Kitas
- (Verschiedenes)
- ... der Fachkräfte-Quote Während 2017 bundesweit noch 41 Prozent der Kita-Teams überwiegend aus pädagogisch qualifiziertem Personal (mindestens 80 Prozent mit Fachschulabschluss) bestanden, wird diese ...
- Erstellt am 07. Dezember 2024