- 1. Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Berufliche Bildung muss moderner und attraktiver werden, sich aber auch breiter aufstellen, sollen sich künftig mehr junge Menschen als bisher dafür entscheiden. Dies ist das Anliegen der »Exzellenzinitiative ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 2. Studienjahr 2021: Zahl der Studieneinsteiger um 4 Prozent niedriger als im Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Entscheidend hierfür war der Zuwachs bei den Gesundheitswissenschaften, also den nicht-ärztlichen Heil- und Pflegeberufen, um 8 % auf 14.800 Studienanfängerinnen und -anfänger. LINKS sieh ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 3. Bundesrat stimmt verschärftem Infektionsschutzgesetz zu
- (Verschiedenes)
- ... in den genannten Einrichtungen sind ab 16. März 2022 nur bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises möglich. Schutz für vulnerable Gruppen Personal in Gesundheitsberufen und Pflegeberufen komme ...
- Erstellt am 11. Dezember 2021
- 4. Wochenendarbeit führt häufig zu Familienkonflikten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 58 Prozent aller Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren zumindest gelegentlich am Wochenende. In Pflegeberufen, im Polizeidienst, im Verkauf und in der Gastronomie, aber auch unter Lehrenden ...
- Erstellt am 07. September 2021
- 5. Corona-bedingte Fehlzeiten am Arbeitsplatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) belegt außerdem, dass Pflegeberufe und Berufe in der Betreuung und Erziehung von Kindern am stärksten von Krankschreibungen im Zusammenhang mit Covid-19 betroffen ...
- Erstellt am 22. April 2021
- 6. Corona und Gleichstellung
- (Frauenkarrieren)
- ... . Pflegeberufe, Einzelhandel) deutlich geworden. Die Arbeitsleistung von Beschäftigten diesen Bereichen müssten gesellschaftlich und finanziell anerkannt und aufgewertet werden. Langfristig empfehl ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 7. Erlebte Gerechtigkeit am Arbeitsplatz beeinflusst die Gesundheit der Beschäftigten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Personal steht. Anerkennung und Wertschätzung - Ressourcen, die AOK-Vorstand Litsch auch mit Blick auf die rund 1,6 Millionen Berufstätigen in den Pflegeberufen hervorhebt: »Die Corona-Pandemi ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 8. Duales Studium: Aufwärtstrend hält an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... widmet sich vor dem Hintergrund der Neuordnung der Pflegeberufe den jüngsten Entwicklungen im Gesundheits- und Therapiewesen, das 2019 einen deutlichen Zuwachs von 8,8 Prozent bei den Studiengängen und ...
- Erstellt am 10. Juli 2020
- 9. Schulische Berufsausbildung im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Sozial- und Pflegeberufe diskutiert. »Die schulische Ausbildung nimmt einen erheblichen Anteil in der beruflichen Ausbildung insgesamt ein und gewinnt an Bedeutung in Corona-Zeiten«, sagte der Vorsitzende ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 10. Brandenburg: Informationen zur Aus- und Weiterbildung in der Pflege
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anlässlich der diesjährigen Reform der Pflegeberufe stellt das Informationsportal Weiterbildung Brandenburg in der Rubrik »Pflege im Land Brandenburg« die vielfältigen Aus-, Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 11. Gesundheitsberufe: Unterstützung durch digitale Medien
- (Kurzmeldungen)
- Die Bundesregierung setzt in Gesundheitsberufen verstärkt auf digitale Technik. So werde die berufliche Aus- und Weiterbildung in Gesundheits- und Pflegeberufen durch die Entwicklung und den Einsatz digitaler ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 12. Deutschland bei ausländischen Fachkräften gefragt - insbesondere in der Pflege
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Anerkennungszahlen spiegeln großes Interesse an Fachkräftezuwanderung – starke Zuwächse in Pflegeberufen Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeiten des Anerkennungsgesetzes des Bundes ...
- Erstellt am 23. August 2019
- 13. BA-X (April 2019): Leichter Rückgang auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Bauberufen sowie in manchen Gesundheits- und Pflegeberufen gemeldete Stellen länger vakant – auch das wirkt sich auf das Niveau des BA-X aus. Insgesamt sind 14 Prozent des Stellenbestands dem Handel- ...
- Erstellt am 29. April 2019
- 14. BA-X (März 2019): Seitwärtsbewegung bei der Kräftenachfrage setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in technischen Berufen, in Bauberufen sowie in manchen Gesundheits- und Pflegeberufen Engpässe bei der Stellenbesetzung auf. Auch das spiegelt sich im hohen Stand des BA-X wider, weil Arbeitsstellen länger ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 15. BA-X (Februar 2019): Kräftenachfrage unverändert auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Pflegeberufen Engpässe bei der Stellenbesetzung auf. Auch das spiegelt sich im hohen Stand des BA-X wider, weil Arbeitsstellen länger vakant bleiben. Das BA-X-Konzept Der Stellenindex ...
- Erstellt am 28. Februar 2019
- 16. BA-X (Januar 2019): Arbeitskräftenachfrage zu Jahresbeginn stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei. Zudem erhöht die wachsende Bedeutung von Teilzeitbeschäftigung den Bedarf an Arbeitskräften. Darüber hinaus treten in technischen Berufen, in Bauberufen sowie in manchen Gesundheits- und Pflegeberufe ...
- Erstellt am 30. Januar 2019
- 17. Fehlzeitenanalyse: Arbeitnehmer fallen häufiger lange aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Arbeit aus. Braun: »Die ergonomischen, aber vor allem psychischen Belastungen in Pflegeberufen sind extrem hoch. Das bringt viele Pflegekräfte an ihre körperlichen und seelischen Grenzen, was die ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 18. BA-X (Dezember 2018): Personalbedarf zum Jahresende anhaltend hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erhöht die wachsende Bedeutung von Teilzeitbeschäftigung den Bedarf an Arbeitskräften. Darüber hinaus treten in technischen Berufen, in Bauberufen sowie in manchen Gesundheits- und Pflegeberufen Engpäss ...
- Erstellt am 03. Januar 2019
- 19. BA-X (November 2018): Kräftenachfrage hält hohes Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hinaus treten in technischen Berufen, in Bauberufen sowie in manchen Gesundheits- und Pflegeberufen Engpässe bei der Stellenbesetzung auf. Auch das spiegelt sich im hohen Stand des BA-X wider, weil Arbeitsstellen ...
- Erstellt am 28. November 2018
- 20. BA-X (Oktober 2018): Nachfrage pendelt sich auf sehr hohem Niveau ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bedeutung von Teilzeitbeschäftigung den Bedarf an Arbeitskräften. Darüber hinaus treten in technischen Berufen, in Bauberufen sowie in einigen Gesundheits- und Pflegeberufen Engpässe bei der Stellenbesetzung ...
- Erstellt am 29. Oktober 2018
- 21. BA-X (September 2018): Nachfrage bleibt auf sehr hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den Bedarf an Arbeitskräften. Darüber hinaus treten in technischen Berufen, in Bauberufen sowie in einigen Gesundheits- und Pflegeberufen Engpässe bei der Stellenbesetzung auf. Auch das spiegelt sich ...
- Erstellt am 28. September 2018
- 22. Bildungsbarometer 2018: #MeeToo gehört in den Schulunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in IT-Berufen und der Männeranteil in Pflegeberufen steigt. Für verpflichtende Geschlechterquoten bei Führungspositionen in Unternehmen finden sich sowohl bei Frauen als auch bei Männern relative ...
- Erstellt am 17. September 2018
- 23. Ist der behauptete Fachkräftemangel nur eine Schimäre?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sondern einen Mangel an Fachkräften in einzelnen technischen Berufsfeldern, in Bauberufen sowie in Gesundheits- und Pflegeberufen. Diese Sichtweise ist weitaus überzeugender, zeigt eine neue Studie ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 24. BA-X (August 2018): Trotz Rückgang weiterhin sehr hohe Nachfrage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sowie in einigen Gesundheits- und Pflegeberufen Engpässe bei der Stellenbesetzung auf. Auch das spiegelt sich im hohen Stand des BA-X wider, weil Arbeitsstellen länger vakant bleiben: Das ...
- Erstellt am 29. August 2018
- 25. BA-X (Juli 2018): Neues Rekordhoch beim Arbeitskräftebedarf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die wachsende Bedeutung von Teilzeitbeschäftigung den Bedarf an Arbeitskräften. Darüber hinaus treten in technischen Berufen, in Bauberufen sowie in einigen Gesundheits- und Pflegeberufen Engpässe ...
- Erstellt am 30. Juli 2018
- 26. Häufige Arbeit am Limit belastet stark
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Beschäftigte in Pflegeberufen besonders häufig betroffen Etwa jeder sechste abhängig Beschäftigte arbeitet häufig an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit. Dabei sehen sie sich sowohl höhere ...
- Erstellt am 10. Juli 2018
- 27. BA-X (Juni 2018): Der Arbeitskräftebedarf erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bauberufen sowie in einigen Gesundheits- und Pflegeberufen zunehmend Engpässe bei der Stellenbesetzung auf. Auch das spiegelt sich im hohen Stand des BA-X wider, weil Arbeitsstellen länger vakant bleiben. ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 28. BA-X (Mai 2018): Der Arbeitskräftebedarf bleibt hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gesundheits- und Pflegeberufen zunehmend Engpässe bei der Stellenbesetzung auf. Auch das spiegelt sich im hohen Stand des BA-X wider, weil Arbeitsstellen länger vakant bleiben: Das BA-X-Konzept ...
- Erstellt am 30. Mai 2018
- 29. BA-X (April 2018): Nachfrage nach Arbeitskräften stagniert auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei Bauberufen sowie in einigen Gesundheits- und Pflegeberufen zunehmend Engpässe bei der Stellenbesetzung auf. Auch das spiegelt sich im hohen Stand des BA-X wider, weil Arbeitsstellen länger vakant ...
- Erstellt am 26. April 2018
- 30. Studie zum Berufseinstieg nach der betrieblichen Ausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vor konzentrieren sich junge Männer auf industrielle und technische Berufe, junge Frauen hingegen auf Büro-, Gesundheits- und Pflegeberufe. Bei kaufmännischen Berufen zeigen sich weniger geschlechtsspezifische ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...