- 1. (N)onliner: Knapp 6 Prozent der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland sind offline
- (Verschiedenes)
- Ob digitales Deutschlandticket, Terminbuchungen oder Überweisungen – viele Dienstleistungen werden (fast) nur noch online angeboten. Für Menschen ohne Internet wird der Alltag zunehmend schwieriger ...
- Erstellt am 11. April 2023
- 2. Rheinland-Pfalz: Kooperation bietet digitale Hilfestellung für ältere Menschen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Egal ob Kommunikation, Information oder Mobilität: Die Digitalisierung bietet älteren Menschen neue Möglichkeiten, an der Gesellschaft teilzuhaben und die eigene Lebensqualität sowie Selbstständigkeit ...
- Erstellt am 11. April 2023
- 3. ARD/ZDF-Onlinestudie 2022: Vier von fünf Personen in Deutschland nutzen täglich das Internet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vier von fünf Menschen in Deutschland nutzen pro Tag das Internet, dabei werden mediale Inhalte häufiger und länger genutzt als früher. Streamingdienste legen weiter zu, ebenso die Nutzung der Mediatheken ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 4. Offliner: 3,8 Millionen Menschen in Deutschland waren noch nie online
- (Verschiedenes)
- Jeder 20. Mensch im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland ist offline * Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zum Internet Ob digitaler Impfnachweis, Online-Terminbuchungen ...
- Erstellt am 06. April 2022
- 5. Digitale Teilhabe Älterer: Unterstützungsbedarf höher als erwartet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Jahre und auf 25 Prozent ab einem Alter ab 90 Jahren. »Zwischen 30 und 50 Prozent der Onliner hätten gerne Unterstützung bei der Einrichtung ihres Geräts, bei der Bedienung, im Zusammenhang mit WLAN ...
- Erstellt am 11. Februar 2022
- 6. Digitale Bedürfnisse: Transparenz, Verlässlichkeit und Sicherheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Konnektivität wird in Deutschland zum Hygienefaktor Für die Verbraucher in Deutschland stellt die Covid-19-Pandemie einen tiefen Einschnitt dar – schneller und früher haben sie sich an neue digitale ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 7. eGovernment: Nutzung stagniert, Zufriedenheit sinkt deutlich
- (Verschiedenes)
- ... ist führend. Die Nutzung digitaler Verwaltungsleistungen in Deutschland verharrt auf einem mittleren Niveau: 52 Prozent der Onliner*innen nahmen innerhalb der letzten zwölf Monate solche Leistunge ...
- Erstellt am 01. November 2021
- 8. Digitalpolitische Erwartungen der Bürger*innen an die Politik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Onliner*innen sagen dies nur zwei Prozent. Initiative D21 sieht dringende Notwendigkeit für vorausschauende Digitalpolitik Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21, plädier ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 9. Weiterbildung: KuLO macht Kultureinrichtungen zukunftsfest
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in denen Präsenzworkshops, digitale Lernelemente und Austauschforen sowie Onlineressourcen miteinander verschränkt sind. Expertise aus mehreren Einrichtungen »Die Pädagogische Hochschule Karlsruh ...
- Erstellt am 21. Juli 2021
- 10. Digitale Teilhabe lässt ab 80 Jahren deutlich nach
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... der Onliner*innen nach Altersgruppen, zeigt sich, dass Basiskompetenzen relativ verbreitet sind, aber anspruchsvollere Kompetenzbereiche mit zunehmendem Alter seltener werden. Während beispielsweise die ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 11. D21: DIGITAL-INDEX 2020/21
- (Materialien)
- Hervorgegangen aus den Studien (N)ONLINER Atlas und Digitale Gesellschaft wurde 2013 mit dem D21-DigitalIndex ein umfassendes empirisches Instrument und Studiendesign entwickelt, welches jährlich ein ...
- Erstellt am 03. März 2021
- 12. Digitale Spaltung überwinden - niemanden zurücklassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nicht alle Gruppen profitieren davon gleichermaßen: 14 Prozent der deutschen Bevölkerung (rund 9 Millionen Menschen) sind weiterhin offline, weitere vier Prozent zählen zu den so genannten »Minimal-OnlinerInnen«. ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 13. D21: DIGITAL-INDEX 2019/20
- (Materialien)
- Hervorgegangen aus den Studien (N)ONLINER Atlas und Digitale Gesellschaft wurde 2013 mit dem D21-DigitalIndex ein umfassendes empirisches Instrument und Studiendesign entwickelt, welches jährlich ein ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 14. Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote: Weiterhin deutlicher Aufholbedarf
- (Verschiedenes)
- ... im mittleren Bildungsbereich sind es 59 Prozent, bei OnlinerInnen mit niedriger Bildung sind es nur noch 41 Prozent. »Es ist bedauerlich, dass wir hier keine Fortschritte oder übergreifenden Maßnahmen ...
- Erstellt am 28. Oktober 2019
- 15. Breitbandausbau: Stand der Dinge
- (Verschiedenes)
- In Deutschland sind Mitte 2018 nach Angaben der Bundesregierung knapp zwei Drittel (63,9 Prozent) der Haushalte über hochleistungsfähige TV-Kabelnetze (HFC-Netze) an das Internet angebunden gewesen. ...
- Erstellt am 03. Mai 2019
- 16. D21: DIGITAL-INDEX 2018/19
- (Materialien)
- Hervorgegangen aus den Studien (N)ONLINER Atlas und Digitale Gesellschaft wurde 2013 mit dem D21-DigitalIndex ein umfassendes empirisches Instrument und Studiendesign entwickelt, welches jährlich ein ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 17. Digitalisierung ist zentral für unsere Gesellschaft geworden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lagebild der Digitalen Gesellschaft in Deutschland: Die Berufswelt wird digitaler, doch flexibles und mobiles Arbeiten bleibt die Ausnahme Die Initiative D21 e. V. stellte ihre Studie »D21-Digital-Index ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 18. Schnelles Internet bei Unternehmen: Deutschland 2018 weiter im EU-Mittelfeld
- (Kurzmeldungen)
- Etwa die Hälfte (51 %) aller deutschen Unternehmen mit Zugang zum Internet und mindestens zehn Beschäftigten verfügte im Jahr 2018 über einen schnellen Internetanschluss. Darunter wird ein fester Breitbandanschluss ...
- Erstellt am 20. Januar 2019
- 19. Generation 65plus: Jeder Zweite surft im Internet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Im ersten Quartal 2017 waren in Deutschland 50 % der Personen ab 65 Jahren im Internet unterwegs. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, ist der Anteil der Internetnutzerinnen und -nutzer in ...
- Erstellt am 19. Oktober 2018
- 20. 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind online
- (Kurzmeldungen)
- In Deutschland nutzen insgesamt 66,5 Millionen Personen ab 10 Jahren das Internet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand aktueller Erhebungsergebnisse aus dem Jahr 2018 weiter mitteilt, entspricht ...
- Erstellt am 05. September 2018
- 21. Social Media ist im Job für jeden Zweiten bereits Alltag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 48 Prozent der erwerbstätigen deutschen Onliner nutzen Soziale Medien beruflich Social Media: Nur ein Freizeit-Spaß, der bei der Arbeit nichts zu suchen hat? Weit gefehlt. An fast jedem zweiten ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 22. D21: DIGITAL-INDEX 2017/18
- (Materialien)
- Hervorgegangen aus den Studien (N)ONLINER Atlas und Digitale Gesellschaft wurde 2013 mit dem D21-DigitalIndex ein umfassendes empirisches Instrument und Studiendesign entwickelt, welches jährlich ein ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 23. D21-Digital-Index 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lagebild der Digitalen Gesellschaft in Deutschland: Digitalisierungsgrad steigt / Digitale Spaltung bleibt bestehen Die Initiative D21 e. V. stellte am 23. Januar 2018 gemeinsam mit Staatssekretär ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 24. Gute Lesefähigkeiten helfen auf vielen Wegen beim Filtern von Suchmaschinen-Ergebnissen
- (Verschiedenes)
- Suchmaschinen wie Google bilden heute den zentralen Zugang zu online verfügbaren Informationen. Einfach ein paar Stichwörter eingeben und schon kann man sich schnell einen Überblick über ein Thema verschaffen. ...
- Erstellt am 02. Dezember 2017
- 25. Internetnutzung: 87 Prozent der Bevölkerung ab 10 Jahren sind in Deutschland online
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2017 nutzten insgesamt 87 Prozent der Bevölkerung ab 10 Jahren in Deutschland das Internet. Das entsprach 64,5 Millionen Menschen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ...
- Erstellt am 29. November 2017
- 26. Zwei von drei Internetnutzern verzichten auf bestimmte Online-Aktivitäten
- (Verschiedenes)
- ... wie einem Virus infiziert wird. 7 von 10 Onlinern (72 Prozent) geben an, dass sie sich dadurch bedroht fühlen. 6 von 10 (60 Prozent) sorgen sich davor, dass persönliche Daten ohne ihr Wissen genutzt ...
- Erstellt am 24. Oktober 2017
- 27. Digital mobil im Alter - so nutzen Senioren das Internet
- (Verschiedenes)
- ... der Anteil der Offliner bei rund 65 Prozent, wie der (N)Onliner Atlas 2016 belegt. Die Gründe, die ältere Menschen für die Nichtnutzung nennen, basieren oft nicht auf eigener Erfahrung, sondern sie ...
- Erstellt am 04. August 2017
- 28. Umfrage zeigt Lernbereitschaft und Interesse bei Senioren an der Tablet PC-Nutzung
- (Verschiedenes)
- Menschen über 65 Jahre interessieren sich für die Möglichkeiten der Tablet-Nutzung, sind aber noch skeptisch, sich mit den digitalen Geräten auseinander zu setzen. Im Rahmen des europäischen Projekts ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 29. Jung, digital und immer online: Für die Generation Z gilt mobile first
- (Verschiedenes)
- Internetkonsum hat sich binnen drei Jahren verdreifacht - Bereits mehr als ein Drittel der 6- bis 7-Jährigen nutzt ein Smartphone - Bitkom stellt Studie »Kinder & Jugend in der digitalen Welt« vor ...
- Erstellt am 17. Mai 2017
- 30. Immer schneller: Berufliche Social-Media-Nutzung legt rasant zu
- (Verschiedenes)
- Vier von sechs berufstätigen Onlinern nutzen Soziale Medien im Job Social-Media-Kenntnisse werden in der Arbeitswelt immer mehr zur Schlüsselqualifikation. Denn Facebook, Twitter, Xing und Co. ...
- Erstellt am 05. April 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
30.05.2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten.
Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten Monaten hin. Das europäische Barometer verzeichnet einen minimalen Rückgang um 0,1 Punkte: Es liegt mit 101,7 Punkten ebenso deutlich über der neutralen Marke von 100 Punkten.
»Der Höhepunkt der...
Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen
30.05.2023Wie steht es um die kulturelle Bildung in Deutschland, und können alle Menschen gleichermaßen an ihr teilhaben? Für diese gesellschaftlich wie wissenschaftlich wichtigen Fragen gibt es bislang noch keine umfassenden Untersuchungen. Eine Machbarkeitsstudie präsentiert nun erste Hinweise, auf welche konzeptuellen und methodischen...
BA-X (5/2023): Gemeldete Kräftenachfrage geht weiter zurück
30.05.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Mai 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von April auf Mai 2023 um 2 auf 122 Punkte. Die gemeldete Kräftenachfrage geht damit seit einem Jahr stetig zurück. Der Abstand des Stellenindex zum...
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
mehr...
- Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung25.05.2023
- Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung25.05.2023
- Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben24.05.2023
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023