- 1. Infektionsschutz im Betrieb: Was klappt, wo hakt's
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Verkehrs- und Logistikberufe (76 %) ermittelt. Während im Sommer 2020 noch 90 % der Befragten die jeweils getroffenen Maßnahmen für angemessen hielten, waren es zu Beginn 2021 noch 85 %. Mit den Maßnahmen ...
- Erstellt am 03. Juni 2021
- 2. Stressreport 2019: Beschäftigte brauchen Handlungsspielräume
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aufweisen, haben besondere Gestaltungsanforderungen. Der Stressreport legt hier ein besonderes Augenmerk auf Tätigkeiten im Gesundheitsbereich und in den Logistikberufen. Mit dem Stressreport 2019 ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 3. Fehlzeiten erreichen Rekordniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Einhaltung von betrieblichen Hygiene-Standards, präventiv entgegengewirkt werden«, so Wehner. Rückenbeschwerden besonders in Metall- und Logistikberufen präsent Auch wenn die aktuellen Daten auf einen ...
- Erstellt am 18. April 2019
- 4. Anstrengende Arbeit unter Termindruck belastet Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Körperlich anstrengende Arbeit unter Termin- oder Leistungsdruck und geringer Handlungsspielraum zeichnen die Arbeit in den Logistikberufen aus. Zudem zeigen sich geringe Zufriedenheitswerte in Bezug ...
- Erstellt am 17. April 2019
- 5. Einfluss der Digitalisierung auf Berufsbilder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... durch technische Möglichkeiten ersetzt werden könne. »Wir erwarten die stärksten Veränderungen in Verkehrs- und Logistikberufen«, sagte Matthes. In Berufen, die mit der Digitalisierung Schritt gehalt ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 6. Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in den drei Jahren ergeben haben, sind die Substituierbarkeitspotenziale in den Verkehrs- und Logistikberufen am stärksten gestiegen. Insgesamt sprächen die Ergebnisse dafür, dass die Befürchtungen ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 7. Berufe und Arbeitsbedingungen wirken auf Krankheitsgeschehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Verkehrs- und Logistikberufen (22 Tage) und Sicherheitsberufen (20,5 Tage). Am unteren Ende der Fehlzeitenskala finden sich unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe - so in den Bereichen Recht und Verwaltung ...
- Erstellt am 29. November 2016
- 8. BA-X (Oktober 2016): »Wachstumspfad der Kräftenachfrage setzt sich fort«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Verkehr und Logistikberufe sowie Verkaufspersonal besonders gesucht. Darüber hinaus werden Fachkräfte für technische Berufe, z.B. in der Metallerzeugung und -bearbeitung sowie Gesundheitsberufe ...
- Erstellt am 31. Oktober 2016
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...