- 1. DGB und BDA rufen zu Impfungen auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Impfungen von bislang ungeimpften Personen sind es in der gegenwärtigen Phase der Pandemie insbesondere Auffrischimpfungen („Boosterimpfungen“), die ebenfalls einen wesentlichen Beitrag zur weiteren Eindämmung ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 2. Corona-Impfungen durch Betriebsärzte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast ein Drittel der Betriebe mit Betriebsärztin oder Betriebsarzt bot im August Impfungen gegen Covid-19 an 32 Prozent der Betriebe mit Betriebsärztin oder Betriebsarzt haben ihren Beschäftigten ...
- Erstellt am 07. September 2021
- 3. Geringverdienende geraten bei Impfungen ins Hintertreffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Impfungen am Arbeitsplatz wichtiger Baustein für die Impfkampagne Trotz der jüngsten Fortschritte bei den Corona-Impfungen warten viele Beschäftigte noch immer auf ihre Erstimpfung oder einen ...
- Erstellt am 13. Juli 2021
- 4. Diskriminierung an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Leistungen bis zu Beleidigungen und Beschimpfungen, körperlicher Bedrohung oder Angriffen reichen. Wie gruppenspezifische Analysen zeigen, berichten mehr Frauen als Männer von sexualisierter Belästigung ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 5. Evolution vs. Creationismus: Kenntnisse zur Evolutionstheorie haben Einflüsse auf spätere Berufswahl
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Evolutionstheorie finden wir sie z.B. bei den Themen Klimawandel oder bei der Beurteilung von Chancen und Risiken von Impfungen. Die Politik sollte aktuelle Erkenntnisse der Wissenschaft in die Lehrplangestaltung ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 6. Corona-Arbeitsschutzverordnung winterfest gemacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... über die Risiken einer COVID-19-Erkrankung aufklären und über die Möglichkeiten einer Impfung informieren und diese auch während der Arbeitszeit ermöglichen. Die Arbeitsschutzverordnung trit ...
- Erstellt am 02. September 2022
- 7. Studienergebnisse: Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2 (2021/2022)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zudem einen weiteren Antigenkontakt (durch Impfung oder Infektion). Eine dreimalige Impfung oder eine Kombination aus Impfungen und Infektion, was laut Ständiger Impfkommission (STIKO) als guter Schutz ...
- Erstellt am 21. Juli 2022
- 8. BAG zur Corona-Testpflicht für Arbeitnehmer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Arbeitgeber kann zur Umsetzung der ihn treffenden arbeitsschutzrechtlichen Verpflichtungen berechtigt sein, auf Grundlage eines betrieblichen Schutz- und Hygienekonzepts Corona-Tests einseitig anzuordnen. ...
- Erstellt am 15. Juni 2022
- 9. Trendstudie: Deutschlands Jugend im Dauerkrisen-Modus
- (Verschiedenes)
- ... werden. Insgesamt herrscht die Meinung vor, dass sowohl ein aktueller Test als auch eine Impfung die größte Sicherheit vor einer Infektion bietet. Schon die vorangegangenen Trendstudien hatten gezeigt, ...
- Erstellt am 03. Mai 2022
- 10. Impfvorbehalte überwinden - Erfolgsfaktoren ohne Erfolgsgarantie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... welche Argumente Menschen mit Vorbehalten gegen COVID-19 Impfungen anbringen und wie solche Vorbehalte überwunden werden können. Gastgeber der online-Veranstaltung waren das Gelsenkirchener Institut ...
- Erstellt am 16. März 2022
- 11. BMG sieht in Impfpflicht einzige Möglichkeit gegen »Dauerschleife«
- (Verschiedenes)
- ... nicht vor einer schweren Überlastung geschützt werden, da das Risiko intensivmedizinischer Betreuung gesunken sei. Die Impfung sei auch nicht geeignet, da die Wirkung schon nach zwei Monaten wieder ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 12. Wer will sich warum nicht impfen lassen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bevölkerung von einer Impfung überzeugt werden. Die Umfrage-Ergebnisse deuten u.a. darauf hin, dass Personen, die sich gegen eine COVID-19 Impfung entscheiden, auch andere Schutzmaßnahmen gegen COVID-1 ...
- Erstellt am 07. März 2022
- 13. Neue Vorgaben für Impfnachweise und Quarantäneregeln
- (Verschiedenes)
- ... Maßgaben entsprechen. Neben den bisher erforderlichen Angaben zu den anerkannten Impfstoffen und der für eine vollständige Schutzimpfung erforderlichen Anzahl an Impfungen können auch Angaben zur Anzah ...
- Erstellt am 15. Januar 2022
- 14. KMK: Präsenzbetrieb an Schulen trotz Omikron sicherstellen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Kultusminister der Länder erneut ihre Erwartungshaltung gegenüber allen Erwachsenen, sich und ihre Kinder durch Impfungen zu schützen. Um das Infektionsgeschehen unter Kindern und Jugendlichen weite ...
- Erstellt am 06. Januar 2022
- 15. Deutscher Ethikrat empfiehlt Ausweitung der gesetzlichen Impfpflicht
- (Verschiedenes)
- ... von körperlicher Gewalt (»Zwangsimpfung«) muss ausgeschlossen werden. Über die konkrete Ausgestaltung einer erweiterten Impfpflicht gibt es im Ethikrat unterschiedliche Auffassungen. Sieben Ratsmitgliede ...
- Erstellt am 23. Dezember 2021
- 16. Bundesrat stimmt verschärftem Infektionsschutzgesetz zu
- (Verschiedenes)
- ... Kreis der Impfberechtigten Vorübergehend sind Corona-Impfungen auch bei Zahnärzten, Tierärzten und Apothekern möglich, sofern diese entsprechend geschult sind. Ziel ist eine Beschleunigung vor allem ...
- Erstellt am 11. Dezember 2021
- 17. Einschränkungen für Ungeimpfte erhöhen Impfbereitschaft
- (Verschiedenes)
- ... Informationen über Erstimpfungen in 13 deutschen Landkreisen und 16 österreichischen Bezirken entlang der Landesgrenze. LINKS Schnitzelpanik als Impfturbo? Die Auswirkungen von 2G-Regel ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 18. GEW fordert mehr Unterstützung für Bildungseinrichtungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Hygienekonzepte, eingebaut werden.« Allen Beschäftigten sei spätestens sechs Monate nach ihrer Zweitimpfung schnell und unbürokratisch eine Boosterimpfung anzubieten. Zudem müssten die 12- bis ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 19. Studie spricht für Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Phase der Pandemie, seit der sich die Lage durch Impfungen und Delta-Variante stark verändert hat. Vor allem aber kommt den Schulen durch die Pflicht zu regelmäßigen Testungen inzwischen eine ganz neue ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 20. Enkelbetreuung während der Corona-Pandemie
- (Verschiedenes)
- Großeltern leisten auch in der Pandemie einen beachtlichen Beitrag zur Kinderbetreuung Bevor Impfungen gegen Covid-19 für Risikogruppen in breitem Umfang angeboten und wahrgenommen werden konnten, ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 21. ✘Präsenzseminare: Historie der gesetzlichen Regelungen
- (Materialien)
- ... . Die Beschränkungen orientieren sich künftig in drei Stufen an der Hospitalisierungsrate im jeweiligen Bundesland. Zudem sollen alle, die schon einen Impfschutz haben, zeitnah eine Auffrischungsimpfu ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 22. Ethikrat zur Impfpflicht gegen Covid-19 für Mitarbeitende in besonderer beruflicher Verantwortung
- (Verschiedenes)
- ... Ländern ist sie eingeführt worden. Der Deutsche Ethikrat hat sich bereits in seiner Stellungnahme zur Masernimpfung im Jahr 2019 mit einer berufsbezogenen Impfpflicht beschäftigt und diese für ein ...
- Erstellt am 11. November 2021
- 23. Alltagsrassismus: Kinder und Jugendliche mit dunkler Hautfarbe am häufigsten betroffen
- (Verschiedenes)
- ... von Beschimpfung dar. Die zweithäufigste Form sind Beleidigungen in Bezug auf eine türkische Zuwanderungsgeschichte, gefolgt von allgemeinen Beschimpfungen als »Ausländer«. 71 % aller Beschimpfungen ...
- Erstellt am 18. Oktober 2021
- 24. Über 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben seit Beginn der Pandemie bis einschließlich August 2021 mehr als 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt. Das teilt ihr Spitzenverband, ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 25. EU: 70 Prozent der Erwachsenen vollständig geimpft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... EU eine vollständige Impfung erhalten. »Die Unionsstrategie, gemeinsam vorzugehen, zahlt sich aus und stellt Europa an die Spitze des weltweiten Kampfes gegen COVID-19. Die Pandemie ist jedoch nicht ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 26. Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und ergänzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Impfung zu informieren, die Betriebsärzte bei betrieblichen Impfangeboten zu unterstützen sowie Beschäftigte zur Wahrnehmung von Impfangeboten freizustellen. Betriebliche Hygienepläne sind wie ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 27. Digitaler Impfnachweis: Breite Bekanntheit und hohe Bereitschaft zur Nutzung
- (Verschiedenes)
- Der Großteil der Bürger*innen in Deutschland kennt den digitalen Impfnachweis und möchte ihn auch nutzen, oft in Kombination mit dem analogen. Die Zufriedenheit mit der Terminvergabe für Impfungen ...
- Erstellt am 23. August 2021
- 28. KMK: Präsenzbetrieb ist das Gebot der Stunde
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Schutz von Menschen, die sich nicht impfen lassen können, ist eine möglichst hohe Impfquote unter Erwachsenen. Erwachsene tragen durch ihre Impfung maßgeblich dazu bei, das Infektionsgeschehen auch ...
- Erstellt am 09. August 2021
- 29. Erwerbspersonenbefragung im Corona-Sommer 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich, dass Menschen mit niedrigen Einkommen bei den Impfungen weiterhin etwas zurückliegen. Und die Unterschiede zwischen Müttern und Vätern bei Kinderbetreuung und Erwerbstätigkeit haben sogar wieder ...
- Erstellt am 04. August 2021
- 30. DHV fordert mehr Tempo bei Hochschulöffnungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Landesverband Nordrhein-Westfalen im Deutschen Hochschulverband (DHV) hat die Landesregierung und die Verantwortlichen in den Hochschulen aufgefordert, die Vorbereitungen auf eine mögliche Öffnung ...
- Erstellt am 20. Juli 2021
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
07.12.2023
Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten? Sehr viel - wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Berufsschulen und Unternehmen sollten weitaus enger als bisher zusammenarbeiten, so die Autorinnen und Autoren, zum Beispiel bei der Passung der Angebote und bei deren Bewerbung. Zugleich fordern sie eine verbesserte Einbindung der Weiterbildungen in den Betrieb der Berufsschulen sowie die Öffnung der Kurse für betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder.
Lernfabriken 4.0 gelten als Klassenzimmer der Wahl...
BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
07.12.2023Bundesbildungsministerium und Bundesfinanzministerium präsentieren erste Meilensteine der Initiative Finanzielle Bildung Im Rahmen der Konferenz »Finanzielle Bildung für das Leben«, die gestern in Berlin stattfand, präsentierten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF)...
Homeoffice? Meistens freitags und montags
07.12.2023Die meistgenutzten Homeoffice-Tage in der deutschen Wirtschaft sind der Freitag und der Montag. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Freitag ist in 55% der Unternehmen der häufigste Homeoffice-Tag, vor Montag mit 35%. Dagegen sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag meistens Präsenztage auch für...
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. »Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo...
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...