- 1. Studium/Fernstudium, Neue Lernformen
- (Kategorie)
- Studium, Fernstudium, Fernlernen, eLearning und weitere neue Lernformen
- Erstellt am 20. November 2015
- 2. Corona: Geschlechterunterschiede beim Online-Lernen verringerten sich
- (Frauenkarrieren)
- Die Online-Lernplattformen Coursera veröffentlicht eine neue Studie, die die Auswirkungen der Pandemie auf die Fähigkeiten und Lerntrends von Frauen untersucht. Der Women and Skills Report vergleicht ...
- Erstellt am 10. September 2021
- 3. Fernstudienmarkt wächst weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... deutschen Fernschulen – ILS und sgd. In einer repräsentativen Umfrage haben beide Häuser bereits im Frühjahr, also während des Lockdowns, mehr als 2.500 Fernlernende befragt, ob sie lieber an ursprünglic ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 4. Brancheninitiative gestartet: Kompetenzen sichtbar machen mit dem Fernstudien-DQR
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Teilnehmer dieser Bildungsangebote aufsummiert, vertritt der Verband damit mehr als 80 Prozent der Fernlernenden in Deutschland. »Der Fernunterrichts- und E-Learning-Bereich ist ein seit Jahren wachsendes ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 5. Hochschulen setzen in Zeiten von Corona zunehmend auf Fernstudienmaterial
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- zfh-Hochschulverbund unterstützt Hochschulen gezielt bei der Umstellung auf Online-Studium Die Coronapandemie zwang auch die Hochschulen in den letzten Wochen zu komplexen Umstrukturierungen. Mit ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 6. Umfrage zum Homeschooling: Gar nicht mal so schlecht...
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kinder und Jugendliche finden Lernen zu Hause positiv und sehen sich technisch gut aufgestellt Das Lernen zu Hause kommt bei Kindern und Jugendlichen gut an, auch wenn ihnen der Austausch mit den ...
- Erstellt am 12. Mai 2020
- 7. Forum DistancE-Learning: Regierung verteuert Bildung für den Bürger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – Der Fachverband für Fernlernen und Lernmedien ist im November 2003 aus dem seit 1969 bestehenden Deutschen Fernschulverband (DFV) hervorgegangen. Seine zurzeit über 120 Mitglieder verstehen sich al ...
- Erstellt am 13. August 2019
- 8. Fernunterricht/-studium: »Tutor des Jahres 2019« gesucht
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ist jeder, der mit Fernlernen zu tun hat. Natürlich sind dies in erster Linie die Teilnehmer, aber auch Mitarbeiter von Fernlehrinstituten, Kooperationspartner, Absolventen und Kollegen. Denn sie erleben ...
- Erstellt am 17. August 2018
- 9. Kein Aufstieg ohne Weiterbildung: Eigeninitiative zahlt sich aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... lernen - mit E-Book oder Printunterlagen, über den Online-Campus von zuhause oder unterwegs«, erklärt Arsalan. »Was Fernlernende ihren Chefs auf alle Fälle beweisen: Sie steuern das Lernen selbst, sind ...
- Erstellt am 20. März 2018
- 10. BIBB: Strukturdaten Distance Learning / Distance Education 2017
- (Materialien)
- Angesichts rasanter technologischer Entwicklungen und einer umfassenden Digitalisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt gewinnt lebensbegleitendes Lernen zunehmend an Bedeutung. Bildungsangebote in ...
- Erstellt am 07. September 2017
- 11. Studienpreis DistancE-Learning: Erfolgreiche Vorbilder im Fernstudium gesucht
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... DistancE-Learning Das Forum DistancE-Learning – Der Fachverband für Fernlernen und Lernmedien e.V. ist im November 2003 aus dem seit 1969 bestehenden Deutschen Fernschulverband e. V. (DFV) hervorgegangen. ...
- Erstellt am 16. Mai 2017
- 12. Weiterbildung als Motor für Arbeitgeberimage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für berufsbegleitendes Fernlernen sind Aufstiegsqualifizierungen, Nachfolgeregelungen im Rahmen der Demographie und Spezialisierungen zum Beispiel von kaufmännischen Auszubildenden, die sich in Richtun ...
- Erstellt am 30. März 2017
- 13. Weiterbildung: Entscheidender Erfolgsfaktor für die Karriere
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildungsform etabliert haben. Hintergrund Die repräsentative Umfrage zu nebenberuflicher Weiterbildung & Fernlernen führte das Marktforschungsinstitut forsa im Januar 2017 bereits zum zwölften ...
- Erstellt am 20. März 2017
- 14. Stiftung Warentest veröffentlicht FAQ zu Fernunterricht und Fernstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... große Rolle, ebenso wie das Auffinden dieser Angebote. Abschließend wird auf die verschiedenen Formen des Fernlernens eingegangen, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Die FAQ zu Fernunterrich ...
- Erstellt am 26. Februar 2016
- 15. Jeder Zweite hat Weiterbildungspläne für 2016
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (55 Prozent), ein größeres Selbstbewusstsein (53 Prozent) und die Anerkennung von Vorgesetzten und Kollegen (46 Prozent) eine bedeutende Rolle. Wer sich flexibel weiterbilden will, setzt auf Fernlerne ...
- Erstellt am 15. Februar 2016
- 16. Die Generation Y fährt auf Weiterbildung ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein schicker Dienstwagen ist gut, eine Investition in die eigene Zukunft besser: Gerade junge Arbeitnehmer wünschen sich von ihren Chefs vor allem Unterstützung bei der Weiterbildung. Ein Fernstudium ist ...
- Erstellt am 04. Dezember 2012
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023
BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit«
»Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im Januar: +162.000 auf 2.616.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +154.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: +0,3 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...
Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
31.01.2023Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz erkennen können – digitale Kenntnisse bilden die Grundlage, damit sich alle Menschen sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen...
Dezember 2022: Erwerbstätigenzahl gegenüber November kaum verändert
31.01.2023Im Dezember 2022 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat geringfügig um 21.000 Personen (0,0 %). Im November 2022 war die saisonbereinigte...
Employee Experience aus Sicht der Führungskräfte
31.01.2023Quelle: Adobe Stock Mehrheit der Mitarbeitenden würde sich wieder im eigenen Unternehmen bewerben Acht von zehn Führungskräften würden sich im eigenen Unternehmen wieder bewerben, wenn sie derzeit auf Arbeitssuche wären. Unter den Mitarbeitenden sind es laut Führungskräften knapp zwei Drittel, die sich wieder so entscheiden...
BA-X (1/2023): Kräftenachfrage stabil auf vergleichsweise hohem Niveau
30.01.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Januar 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Januar 2023 – ebenso wie in den drei Monaten zuvor – bei 128 Punkten. Die Kräftenachfrage zeigt sich damit vor dem Hintergrund der...
mehr...
- Frauen verdienten in 2022 ca. 18 Prozent weniger als Männer30.01.2023
- Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei gut 3,1 Millionen Menschen30.01.2023
- SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel28.01.2023
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge28.01.2023