- 1. Energiepreis-Entlastungspaket: Untere Einkommensgruppen profitieren überproportional
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zehntel der Einkommensverteilung steigt durch das Entlastungspaket um 5,6 Prozent. Im zweiten und dritten Zehntel steigt das Einkommen um 5,4 Prozent beziehungsweise um 3,3 Prozent. Im vierten Zehntel ...
- Erstellt am 16. Januar 2023
- 2. Corona: Gut ein Drittel der Selbstständigen verlor an Einkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e zurückgreifen mussten 41 Prozent von ihnen, im Vergleich zu 22 Prozent der abhängig Beschäftigten. Während sich an der Einkommensverteilung bei den Arbeitnehmern wenig verändert hat, ist bei den Selbstständig ...
- Erstellt am 23. September 2021
- 3. Armut und Reichtum in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Knapp 30 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es immer noch deutliche Unterschiede in der Einkommensverteilung bei Ost- und Westdeutschen. Das geht aus dem Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht der ...
- Erstellt am 27. Mai 2021
- 4. Sozialstaat federt Einkommensverluste durch Corona ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wesentlich ändern. »Wie sich die Krise in den kommenden Jahren auf die Einkommensverteilung auswirkt, hängt entscheidend davon ab, wie sich die krisenbedingten Beschäftigungsausfälle und die finanzielle ...
- Erstellt am 15. Dezember 2020
- 5. Entwicklung des Mindestlohns
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gleichzeitig die geringfügigen Nebenjobs zugenommen haben. Der Mindestlohn und auch seine bisherigen Erhöhungen haben zu überdurchschnittlichen Lohnsteigerungen in den unteren Bereichen der Einkommensverteilung ...
- Erstellt am 10. Juli 2020
- 6. Geringverdiener sind doppelte Verlierer der Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Entlassungen oder deutlichen Stundenreduzierungen. Menschen am unteren Ende der Einkommensverteilung trifft es dabei doppelt hart, denn mangels finanzieller Rücklagen fällt es ihnen schwerer, den entgangenen ...
- Erstellt am 11. Mai 2020
- 7. Befragte in Deutschland finden ihr eigenes Einkommen häufiger gerecht als andere Europäer*innen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jule Adriaans zusammen. Gerade in Deutschland ist der Niedriglohnbereich sehr groß. Mit dem Mindestlohn wurde hierzulande zwar ein Instrument zur Anhebung der Löhne am unteren Rand der Einkommensverteilung ...
- Erstellt am 08. November 2019
- 8. Deutschland weltweit unter den Ländern mit höchstem Wohlbefinden der Bevölkerung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Einkommensverteilung. Der SEDA-Index vergleicht in der vorliegenden Edition die Ergebnisse von 143 Ländern erstmals langfristig über den Zeitraum 2008 bis 2019. LINKS Zu den Studienergebnissen ... ...
- Erstellt am 05. November 2019
- 9. Arbeiten im Rentenalter
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Messgröße für die Einkommensverteilung sei. So würden zum Beispiel zwischen zwei und vier Prozent der Haushalte eine Kleinstrente unter 250 Euro beziehen, bei Ehepaaren würden diese Kleinstrente ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 10. Die große Mehrheit empfindet niedrige Löhne als ungerecht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gar 96 Prozent der Befragten als zu niedrig wahr. »Aus Sicht fast aller befragten Beschäftigten sind Menschen in Deutschland am unteren Ende der Einkommensverteilung unterbezahlt, und das empfinden ...
- Erstellt am 12. September 2018
- 11. OECD-Länder müssen soziale Mobilität stärker fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Während seit den 1990er Jahren Einkommensungleichheit OECD-weit stetig zugenommen hat, ist auch die soziale Mobilität im OECD-Raum ins Stocken geraten. Wenn es Menschen am unteren Ende der Einkommensverteilung ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 12. Viele Familien ärmer als bislang gedacht
- (Verschiedenes)
- ... von Familienhaushalten zu untersuchen. Datengrundlage sind dafür die Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), die in Deutschland regelmäßig für Analysen der Einkommensverteilung herangezogen werden ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 13. EU: Abwärtstrend beim Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Personen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2008 (16,5%). Da die Armutsgefährdungsschwellen die tatsächliche Einkommensverteilung in den Ländern widerspiegeln, unterscheiden sie sich deutlich zwischen den Mitgliedstaaten und verändern sich ebenfall ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 14. Armutsgefährdung in den Bundesländern weiter unterschiedlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist ein Indikator zur Messung der relativen Einkommensverteilung. Deutliche Unterschiede bei den Armutsgefährdungsquoten gab es 2016 zwischen Ost- und Westdeutschland: Im früheren Bundesgebiet (ohne ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 15. Zuwanderung verliert für Deutsche an Brisanz
- (Verschiedenes)
- ... Inflation, die laut OECD im Jahresdurchschnitt 2016 bei 0,5 Prozent lag. Dennoch wünschen sich die Deutschen vor allem höhere Löhne und eine gerechtere Einkommensverteilung. Bei der Sorge über die ...
- Erstellt am 26. August 2017
- 16. Realeinkommen nehmen seit 1991 weniger zu als die Wirtschaftskraft
- (Verschiedenes)
- DIW: »Erste Anzeichen für wieder steigende Einkommensungleichheit«: Realeinkommen steigen im Durchschnitt, untere Einkommensgruppen haben heute aber weniger als vor 25 Jahren – 12,7 Millionen Menschen ...
- Erstellt am 25. Januar 2017
- 17. Einkommenskonzentration in Deutschland auf historisch hohem Niveau
- (Verschiedenes)
- Studie zu den Top-Einkommen in Deutschland Der Einkommensanteil der Top-1-Prozent der Einkommensbezieher in Deutschland ist in den 2000er Jahren angestiegen. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen ...
- Erstellt am 06. Januar 2016
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...