- 1. Bundesregierung legt Digitalstrategie vor
- (Verschiedenes)
- Die Bundesregierung hat dem Bundestag ihre Digitalstrategie vorgelegt. Diese soll den übergeordneten Rahmen der Digitalpolitik in der aktuellen Legislaturperiode vorgeben. Darin heißt es, Deutschland ...
- Erstellt am 13. September 2022
- 2. Digitalstrategie der Bundesregierung erläutert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich die CDU-Fraktion für die Umsetzung und einen konkreten Zeitrahmen zum Thema e-Government. Die SPD-Fraktion fragte nach der Einbindung des Ausschusses in die Umsetzung der Digitalstrategie. Ein Vertreter ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 3. Details zur Digitalstrategie
- (Kurzmeldungen)
- Der im Koalitionsvertrag vereinbarte Digitalrat tagt mindestens zwei Mal jährlich. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor. Der Digitalrat berät ...
- Erstellt am 07. September 2018
- 4. Deutschland muss seine Digitalstrategie überdenken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nach dem Gießkannenprinzip die besten Ergebnisse bringt. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass angesichts der mangelnden Nachfrage nach hohen Bandbreiten und endlicher Ressourcen die Politik ihre Digitalstrategi ...
- Erstellt am 21. Juni 2018
- 5. Digitalpolitisches Monitoring
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Initiative D21 startet Monitoring für fünf Ziele der Digitalstrategie der Bundesregierung Die Initiative D21 startet ein digitalpolitisches Monitoring zu fünf gesellschaftlich besonders relevanten ...
- Erstellt am 17. Februar 2023
- 6. EFI-Jahresbericht 2023
- (Materialien)
- ... Digitalstrategie und die Start-up-Strategie – zu koordinieren und festzulegen. »Diese wichtigen Regierungsaufgaben können weder im Rahmen von Kabinettssitzungen noch bei der Ressortabstimmung einzelner ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 7. »Feministische Digitalpolitik« soll Gleichstellung fördern
- (Frauenkarrieren)
- Digitalpolitik sollte allen Menschen, unabhängig vom Geschlecht Zugang, Nutzung sowie Gestaltung der Digitalisierung gleichberechtigt ermöglichen. Das betont die Bundesregierung in ihrer Antwort auf ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 8. Brandenburg will digitale Kompetenzen von Senior*innen gezielt fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Senioren u.a. durch niedrigschwellige und zielgruppenspezifische Bildungs- und Informationsangebote zu unterstützen. Im Rahmen der Digitalstrategie des MBJS können Bildungsangebote zur Digitalkompetenz ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 9. eGovernment: Nutzen und akzeptieren Bürger*innen die digitale Verwaltung?
- (Verschiedenes)
- ... zur digitalen Identifikation Die Bundesregierung identifiziert in ihrer Digitalstrategie die Bereitstellung einer sicheren und nutzer*innenfreundlichen digitalen Identität als eines der zentralen Ziele, ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 10. Moderate Kritik an der Gigabit-Strategie der Bundesregierung
- (Verschiedenes)
- Bei der Gigabit-Strategie der Bundesregierung überwiegen die Potenziale die Risiken - allerdings muss sie auch umgesetzt werden. Darin war sich die Mehrheit der acht geladenen Sachverständigen in ...
- Erstellt am 21. September 2022
- 11. Bundesregierung legt Gigabitstrategie vor
- (Verschiedenes)
- Bis zum Jahr 2025 sollen 50 Prozent der Haushalte und Unternehmen in Deutschland über einen Glasfaseranschluss für schnelles Internet verfügen Das geht aus der Gigabitstrategie der Bundesregierung ...
- Erstellt am 18. Juli 2022
- 12. Open-Source-Strategie der Bundesregierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung erarbeitet nach eigenen Angaben eine neue Digitalstrategie Sie verbinde unter Federführung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr »die fachspezifische Strategien wie ...
- Erstellt am 16. Juni 2022
- 13. Pandemie hat deutsche Büros dauerhaft digitaler gemacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verfügen inzwischen über eine Digitalstrategie, vor zwei Jahren lag der Anteil erst bei 74 Prozent. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.102 Unternehmen ab 20 Beschäftigten au ...
- Erstellt am 18. Mai 2022
- 14. INVITE: Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beauftragt. INVITE ist eingebettet in die Nationale Weiterbildungsstrategie und in die Digitalstrategie des BMBF. Mit der Entwicklung innovativer digitaler Lösungen für die Herausforderungen berufsbezogener ...
- Erstellt am 23. Februar 2021
- 15. OECD: Mit der Krise verstärken sich die Auswirkungen der digitalen Kluft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Regierungen machen Digitalstrategien zur politischen Priorität. Die wachsende Nachfrage nach bandbreitenintensiven Kommunikationsdiensten durch E-Commerce, Telearbeit und soziale Online-Aktivitäten sowie ...
- Erstellt am 29. November 2020
- 16. Deutsche Unternehmen geben sich ein »Befriedigend« im Fach »Digitales«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... möglich die Digitalisierung selbst vorantreiben«, so Berg. Drei Viertel der Unternehmen haben inzwischen eine Digitalstrategie Der Anteil der Unternehmen, die die Digitalisierung strategisch angehen ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 17. Digitale Ethik: Unternehmen fehlt umfassende Strategie
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... digitalen Ethik, die als Leitplanke bei Unternehmensentscheidungen dienen können, und ein ebenso geringer Anteil hat eine ausformulierte Digitalstrategie mit Ausführungen zur digitalen Verantwortung. ...
- Erstellt am 06. September 2019
- 18. Lagebild der digitalen Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Digitalstrategie der Landesregierung. Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, und Nathanael Liminski, Chef der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen und für Medien zuständiger Staatssekretär, ...
- Erstellt am 04. September 2019
- 19. Künstliche Intelligenz hat für deutsche Unternehmen hohe Priorität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die wichtigste Priorität in ihrer Digitalstrategie. Europaweit ist das nur bei 36 Prozent der befragten Unternehmen der Fall. Für 80 Prozent der deutschen Unternehmen ist vor allem die Automatisierung ...
- Erstellt am 21. Mai 2019
- 20. Digitalisierung nutzen, um neue Teilhabechancen zu eröffnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ausgestaltet sein, damit sie auch tatsächlich für alle Menschen nutzbar seien. Bundesminister Heil nahm die Impulse auf und versprach, diese in die Digitalstrategie der Bundesregierung einzubringen. ...
- Erstellt am 21. November 2018
- 21. Weiterbildung zu Digitalthemen boomt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und notwendig«, betonte Fübi. »Die Weiterbildungsstrategie sollte sich aus einer zentralen Digitalstrategie ableiten. Nur dann können Schulungen Mitarbeiter gezielt fördern und gleichzeitig auf d ...
- Erstellt am 19. November 2018
- 22. Lost in Digitalization: Digitale Transformation als die große Unbekannte?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Digitalisierungsmonitor: Mehrheit der Mitarbeiter fühlt sich nur unzureichend über die Digitalstrategie ihrer Unternehmen informiert Die Digitale Transformation von Unternehmen im deutschsprachigen ...
- Erstellt am 28. September 2018
- 23. Unternehmen setzen verstärkt auf Digitalisierungs-Teams
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer Digitalstrategie Chefsache sein sollte, so darf die Umsetzung nicht einzelnen Fachabteilungen alleine überlassen werden, sie muss von einem Digitalisierungsteam begleitet werden«. Kleine und mittelständische ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 24. Die Wirtschaft in der Bundesrepublik kommt bei der Digitalisierung langsam voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine wachsende Anzahl von Unternehmen verfolgt eine Digitalstrategie und reagiert auf veränderte Marktbedingungen durch die Digitalisierung. Doch gleichzeitig verzichtet die große Mehrheit darauf, ...
- Erstellt am 07. Juni 2018
- 25. EU-Parlament beschließt Initiativbericht über akademische Weiterbildung und Fernstudium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und des Fernstudiums in eine europäische Digitalstrategie, ziehen sich wie ein roter Faden durch den Bericht. Entsprechend positiv fiel auch das Fazit des Vorsitzenden DGWF, Dr. Burkhard Lehmann, aus, ...
- Erstellt am 22. September 2017
- 26. Digitale Transformation der Wirtschaft läuft noch nicht rund
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unternehmen benötigen eine eigene Digitalstrategie Ein digitales Archiv statt einem Keller voller Papierakten, die Drohne in der Landwirtschaft, die punktgenau Pestizide ausbringt, oder der Aufbau ...
- Erstellt am 22. Februar 2017
- 27. Digitalisierung der Hochschullehre strategisch gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... keine Digitalstrategie«. Neue Rahmenbedingungen treiben Digitalisierung voran Um die Potenziale des digitalen Wandels auszuschöpfen, müssen Politik und Wissenschaft die notwendigen Rahmenbedingungen ...
- Erstellt am 02. Dezember 2016
- 28. Studie: Jeder zweite neue DAX-30-Aufsichtsrat ist eine Frau
- (Frauenkarrieren)
- ... untersuchten Aufsichtsräte die profunde funktionale Fachkenntnis, um die vom Vorstand vorgelegte Digitalstrategie auf Augenhöhe hinterfragen zu können. Dieser Kompetenzmangel auf der Kontrollseite birg ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 29. Überlebensstrategie »Digital Leadership«
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Strukturen zu missachten. Digitalstrategie für den Erfolg von morgen Lediglich 30 Prozent der 102 untersuchten Unternehmen, die behaupten eine Digitalstrategie haben und diese auch auszuführen, erfüllen ...
- Erstellt am 14. April 2015
Die letzten Meldungen
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die Bund-Länder-Dekade zur Alphabetisierung Erwachsener. Die landeseigene Förderung der Angebote für Deutsch als Zweitsprache wurde stark aufgestockt. Trotz finanziell herausfordernden Zeiten für die öffentlichen Kassen wurden im Haushaltsplan für Erwachsenenbildung dringend benötigte weitere Mittel...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
23.03.2023Studie auf Basis von SOEP-Daten zeigt: Kinder machen unter anderem seltener (Fach-)Abitur, wenn ein Elternteil arbeitslos war. Sind die Eltern in der Grundschulzeit ihres Kindes arbeitslos, leidet dessen Bildungserfolg nachhaltig: Ihr Kind erreicht dann viele Jahre später niedrigere Bildungsabschlüsse. Das ist das Ergebnis einer...