- 1. DIW: »Inflation trifft untere Einkommen besonders stark«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Energiepreispauschale beinhalten – mildern die Inflationsbelastung immerhin im untersten Einkommensdezil deutlich. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer aktuellen Studie, die ÖkonomInnen von DIW ...
- Erstellt am 14. Juli 2022
- 2. Personalie: DIW bestätigt Marcel Fratscher als Präsident
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Kuratorium des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat auf seiner Sitzung vom 11. November 2021 einstimmig die Wiederbestellung von Marcel Fratzscher als Institutspräsident ...
- Erstellt am 13. November 2021
- 3. BigDIWA - Bibliotheken gestalten digitalen Wandel
- (Verschiedenes)
- Mit dem bundesweit einmaligen Förderprogramm »BW-BigDIWA – Wissenschaftliche Bibliotheken gestalten den digitalen Wandel« unterstützt das baden-württembergische Wissenschaftsministerium mit insgesamt ...
- Erstellt am 16. Oktober 2019
- 4. DIW: Geflüchtete Menschen haben eine hohe Bildungsorientierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) durchgeführt wurde. 58 Prozent der erwachsenen Geflüchteten haben in ihren Herkunftsländern zehn Jahre und mehr in Schule, ...
- Erstellt am 15. November 2016
- 5. Warum soziale Herkunft die Schulkompetenzen prägt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schulkompetenzen in Deutschland: Starke Abhängigkeit von sozialer Herkunft Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, dass die schulischen Kompetenzen ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 6. Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Deutschland zunehmend. Eine neue Studie, die zweite Befragung zur Verbreitung und den Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung (DiWaBe 2.0), liefert aktuelle Einblicke in diese ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 7. Gender Pay Gap in Deutschland: Mit zunehmendem Alter ein wachsendes Problem
- (Frauenkarrieren)
- DIW-Studie zeigt: Akademikerinnen besonders von Lohnungleichheit betroffen Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) beleuchtet die Verdienstunterschiede zwischen ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 8. Mehrheit der Deutschen wünscht frühen Renteneintritt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Arbeitsdynamik im Wandel« ... siehe auch: IAB-Sonderthema »Ältere am Arbeitsmarkt« ... vgl. DIW: »Rente nach 45 Jahren: Auch Personen mit geringer Arbeitsbelastung gehen frühzeitig abschlagsfre ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 9. Homeoffice in Deutschland: Etabliert, aber ungleich verteilt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Unternehmensgrößen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt, dass rund 40 % der Beschäftigten in Deutschland regelmäßig von zu Hause aus arbeiten, ein deutlicher Anstieg ...
- Erstellt am 23. Oktober 2024
- 10. Pandemie verlängert Erwerbsunterbrechungen: Mütter kehren später in den Arbeitsmarkt zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor, die am Montag veröffentlicht wurde. Geringere Rückkehrquote ...
- Erstellt am 09. September 2024
- 11. Menschen mit geringen Einkommen und Eltern sind mit ihrer Gesundheit besonders unzufrieden
- (Verschiedenes)
- DIW-Studie: Einkommen steigt, aber Gesundheit bleibt problematisch Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) untersucht die Zufriedenheit der deutschen Bevölkerung in verschiedenen ...
- Erstellt am 22. August 2024
- 12. Wahlerfolge von AfD und BSW: Einfluss von Einkommen, Demografie und Bildung
- (Verschiedenes)
- Strukturelle Faktoren und Wahlerfolge: Eine Analyse der AfD und BSW Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) untersucht, wie regionale Unterschiede in Einkommen, ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 13. Erwerbs- und Sorgearbeit in Deutschland: Wunsch und Realität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weit auseinander. Eine gemeinsame Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) beleuchtet die Gründe und Auswirkungen dieser ...
- Erstellt am 17. Juli 2024
- 14. Mehrfachbelastungen von Kitas mit Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , L. (2023). Frühe Ungleichheiten: Sozioökonomische Disparitäten in der Nutzung von Kindertageseinrichtungen. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Stahl (2015) Stahl, J. F. (2015 ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 15. Zunehmende Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im Zeitverlauf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Panel (SOEP) am DIW Berlin durchgeführt. Die Stichprobe wird aus dem Ausländerzentralregister gezogen. Mithilfe statistischer Hochrechnungsverfahren können repräsentative Aussagen über Schutzsuchend ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 16. Arbeitszeiten in Deutschland erreichen neue Höhen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), basierend auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Volkwirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR), zeigt, dass abhängig Beschäftigte insgesamt etwa 55 Milliarden ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 17. Mehr Vorstandsfrauen in großen Unternehmen - meist bleiben sie aber allein unter Männern
- (Frauenkarrieren)
- DIW Managerinnen-Barometer: Frauenanteil in Vorständen wieder etwas stärker gestiegen Große Mehrheit der 200 umsatzstärksten Unternehmen beruft aber höchstens eine Vorständin Der Frauenanteil ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 18. Arbeitszeiten: Trends, Wunsch und Wirklichkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Generation Z gibt es nicht«, erläutert Weber. Hintergrund Die IAB-Studie beruht auf Daten des Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), einer jährlic ...
- Erstellt am 07. November 2023
- 19. Soziale Ungleichheiten spiegeln sich in der psychischen Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Anlässlich des Welttags für psychische Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 10. Oktober untersuchten DIW-Wissenschaftler*innen, ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 20. Corona: Erhöhtes Risiko bei Personen mit Migrationserfahrung und in Gesundheitsberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das IAB in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch Institut (RKI), dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) sowie dem Forschungszentrum des Bundesamtes ...
- Erstellt am 21. August 2023
- 21. Durchdachte Verteilung von Geflüchteten erhöht ihre Berufschancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ihnen staatlich zugewiesenen Wohnort herrscht, ergibt eine Studie von Wissenschaftlern des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der Universität Bielefeld. Die Forscher haben ...
- Erstellt am 26. Juli 2023
- 22. Viele ukrainische Flüchtlinge wollen längerfristig in Deutschland bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Bereits im vergangenen Spätsommer wurden mehr als 11 000 geflüchtete Ukrainer*innen zwischen 18 und ...
- Erstellt am 15. Juli 2023
- 23. Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der Universität Konstanz durchgeführt und analysiert haben. Vor ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 24. Langsam, aber stetig: Erwerbschancen geflüchteter Frauen verbessern sich
- (Frauenkarrieren)
- ... Fuß. Ihre Erwerbsbeteiligung steigt langsam, liegt aber weiter auf einem niedrigen Niveau, wie aus einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervorgeht. Studienautorin ...
- Erstellt am 10. Mai 2023
- 25. Texte schreiben mit Künstlicher Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigtenbefragung »Digitalisierung und Wandel der Beschäftigten« (DiWaBe) aus dem Jahr 2019, welche die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Kompaktbericht »Schreiben vo ...
- Erstellt am 03. April 2023
- 26. Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), für die Celina Tippmann und Felix Weinhardt Daten den Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) ausgewertet haben. Das Besondere an der Untersuchung: Anders als bisherig ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 27. Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei Lohn und Sorgearbeit steigen bis zur Lebensmitte stark an
- (Frauenkarrieren)
- ... aktuelle Analyse der Forschungsgruppe Gender Economics des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, gilt das auch mit Blick auf die Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei ...
- Erstellt am 04. März 2023
- 28. Vor allem Frauen fürchten, nicht genügend fürs Alter vorzusorgen
- (Frauenkarrieren)
- ... r 100 größten deutschen Banken sind laut DIW Managerinnen Barometer mit Frauen besetzt – hat laut den Befragten strukturelle Gründe: 40 Prozent geben an, vorherrschende gesellschaftliche Strukturen ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 29. Arbeitnehmer*innen wollen höhere und sichere Renten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... etwa nach Alter, Geschlecht oder Region – gewichtet. VERWEISE Alterssicherung in Deutschland - Herausforderungen und Erwartungen ... siehe auch DIW: »Eine Milliarde Umverteilung in der ...
- Erstellt am 22. Februar 2023
- 30. Bei nachlassender Dynamik: Erneut mehr Vorständinnen in großen Unternehmen
- (Frauenkarrieren)
- ... geht aus dem Managerinnen-Barometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor, an dem auch Forscher*innen der Freien Universität Berlin beteiligt sind. Nachdem die ...
- Erstellt am 19. Januar 2023