- 1. Gutes Change-Management: Wie KI in Unternehmen erfolgreich wird
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erfolgs einführen und wie Change-Prozesse gelingen können. KI-Systeme können die Mitarbeiter*innen bei ihren Aufgaben entlasten, Arbeitsprozesse effizienter machen und neue KI-basierte Geschäftsmodelle ...
- Erstellt am 16. November 2020
- 2. Change-Management: Die Verantwortung von HR wächst
- (Personalführung/Personalwesen)
- HR braucht ein neues Change-Kompetenzmodell 99 Prozent der befragten Mitarbeiter gaben im jüngsten Mutaree Change-TED an, dass Change Spaß machen kann, würden ihre Bedürfnisse wahr- und ernstgenommen ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 3. Mit dem 360°-Feedback Change-Prozesse stimulieren und steuern
- (Standpunkte)
- ... n jedoch keine Veränderungen, die sich zum Beispiel im Verlauf eines Change-Prozesses vollzogen haben, sichtbar. Folglich können die Resultate auch nicht genutzt werden, um den weiteren Prozess zu steuer ...
- Erstellt am 27. Februar 2018
- 4. Change-Projekte belasten Mitarbeiter enorm
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmen müssen verstärkt reagieren – sonst droht ein Kollaps Mit dem jüngsten Change-TED hat Mutaree die Frage gestellt »Macht Change krank«. Die Hälfte aller 271 Befragten gab an, dass ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 5. Führungskraft und Change-Manager zugleich
- (Standpunkte)
- ... Bereichen noch Change-Projekte laufen. Deshalb müssen sie zugleich Change-Manager sein. Hierfür benötigen sie spezielle Kompetenzen. Kompetenz 1: den »Change« als Normalität begreifen Die technische ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 6. Firmeninterne Change-Unterstützer ausbilden
- (Standpunkte)
- ... unterstützen? Das fragen sich viele Unternehmen. Zu Recht! Denn im Betriebsalltag ist oft eine Mischung aus Fach- und Verhaltenstrainer sowie Changeberater, -coach und -manager gefragt. Firmeninterne ...
- Erstellt am 13. August 2016
- 7. Arbeitszufriedenheit: Fast jeder Dritte findet keine Anerkennung für sich und seine Arbeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... in leitender Stellung (34 Prozent), Angelernte (32 Prozent) und Fachangestellte (29 Prozent). Nicht einmal jeder fünfte Ungelernte (18 Prozent) bezeichnet sich als zufrieden mit der eigenen Arbeit. Das ...
- Erstellt am 19. Mai 2023
- 8. Ethikunterricht beeinflusst Religiosität, Geschlechterrollen und Arbeitsmarkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Einführung des Ethikunterrichts als Alternative zum Religionsunterricht hat die Religiosität der Schüler*innen im Erwachsenenalter verringert. Gleichzeitig hat sie traditionelle Geschlechterrollen ...
- Erstellt am 17. Mai 2023
- 9. Kultursektor: Gender Pay Gap überdurchschnittlich groß
- (Frauenkarrieren)
- ... ebenso wie Barbara Rohm vom „culture change hub“, die anstehende Novellierung des Filmförderungsgesetzes (FFG) für eine paritätische Vergabe von Fördergeldern zu beschließen. Essam sprach sich zude ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 10. Neue Forschungsgruppe zu Digitalisierung und Geschlechterungleichheit am LIfBi
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Emmy Noether-Nachwuchsgruppe »GenDiT – Gender in the Age of Digitization and Technological Change« setzt sich zum Ziel, die Verbindungen von Digitalisierung, technologischem Wandel und Geschlechterungleichheiten ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 11. BAG-Urteil zur Verjährung von Urlaubsansprüchen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der Beklagte beschäftigte die Klägerin vom 1. November 1996 bis zum 31. Juli 2017 als Steuerfachangestellte und Bilanzbuchhalterin. Nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses zahlte der Beklagte ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 12. Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2021 weiter auf sehr niedrigem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (19.900) und Medizinischen Fachangestellten (17.400). Auch 2021 entfiel gut ein Fünftel (22 %) aller Neuverträge auf diese fünf Ausbildungen. Betrachtet man die am stärksten besetzten Berufe nach Geschlecht, ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 13. Mädchen brauchen starke Vorbilder - vor allem in den Chefetagen
- (Frauenkarrieren)
- ... Im eher weiblich konnotierten Gesundheitswesen ist dieses ungleiche Verhältnis nahezu umgekehrt. Nur zwei Prozent der Medizinischen Fachangestellten sind männlich. An den Hochschulen nimmt der Anteil ...
- Erstellt am 27. April 2022
- 14. Ethikunterricht beeinflusst Religiosität, Geschlechterrollen und Arbeitsmarkt
- (Verschiedenes)
- ... sie mit den Unterschieden zwischen den gleichen Altersgruppen in anderen Bundesländern, bei denen es zu dem jeweiligen Zeitpunkt keine Reform gab. Bibliographie Can Schools Change Religious Attitudes? ...
- Erstellt am 12. Januar 2022
- 15. Nachhaltigkeit: Der Druck zu handeln steigt
- (Standpunkte)
- ... auf der kulturellen, strukturellen und prozessualen Ebene nötig? Aus den Ergebnissen werden dann Nachhaltigkeitskonzepte abgeleitet und hieraus wiederum Change- und Transformationsprojekte. Zude ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 16. Zahl neuer Ausbildungsverträge in 2020 stark rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (19.430), sowie Medizinische(r) Fachangestellte(r) (15.750). Gut ein Fünftel (22 %) aller neuen Ausbildungsverträge entfielen auf diese fünf Berufe, die bereits seit vielen Jahren in der Spitzengruppe ...
- Erstellt am 12. August 2021
- 17. Weiterbildung: KuLO macht Kultureinrichtungen zukunftsfest
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine zunehmend dynamische Arbeitswelt, die Kompetenzen zum Lehren des Lernens, zur Kollaboration in heterogenen Kontexten, zur Innovation, Change Management, zu Gesundheit und nachhaltige Entwicklung umfassen. ...
- Erstellt am 21. Juli 2021
- 18. Für Europäer*innen ist der Klimawandel das derzeit größte globale Problem
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine am 5. Juli 2021 veröffentlichte neue Eurobarometer-Umfrage zeigt, dass der Klimawandel nach Ansicht der europäischen Bürgerinnen und Bürger das schwerwiegendste Problem ist, vor dem die Welt steht. ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 19. DFG setzt neue Akzente für Open Access
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Exchange zum Thema Open Access. Die DFG ist zudem Ende 2020 der ENABLE!-Community bei-getreten, die ein partnerschaftliches Netzwerk aufbaut, um Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften ...
- Erstellt am 29. Januar 2021
- 20. Corona-Lockdown: Entscheidungsspielräume für Kinder können das Familienklima verbessern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... A. B., Schmidt, A., Kramer, A. C., & Schmiedek, F. (2021). A little autonomy support goes a long way: Daily autonomy-supportive parenting, child well-being, parental need fulfillment, and change in child, ...
- Erstellt am 20. Januar 2021
- 21. Re-Start nach Corona: Wie Unternehmen krisenfester werden für VUKA
- (Standpunkte)
- ... Fähigkeiten zu entwickeln. Es gilt einen kollektiven Growth Mindset zu entwickeln, in dem jeder aus Fehlern lernt und diese Lernkurve als Entwicklung und Change begreift. Die Unternehmenskultur wir ...
- Erstellt am 19. Oktober 2020
- 22. Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
- (Standpunkte)
- ... Einhaltung sämtlicher Hygienevorschriften. KI ist ein Gamechanger und Wettbewerbsvorteil Nach den ersten Erfahrungen der TÜV Rheinland Akademie ist KI in der betrieblichen Weiterbildung ein echte ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 23. Souverän im technischen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bei den in der Studie berücksichtigten Ausbildungsberufen handelt es sich um Kaufleute für Büromanagement, Industriekaufleute, Verwaltungsfachangestellte, Sozialversicherungsfachangestellte, Kaufleut ...
- Erstellt am 11. September 2020
- 24. IVAC: Digitale Chancen auch in der internationalen Hochschulzusammenarbeit nutzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Harz und ihren Partnerhochschulen in den USA im Projekt »Virtual Exchange+« digitale internationale Erfahrungen für die Breite ihrer Studierenden erlebbar. Ab dem kommenden Wintersemester bietet die Hochschule ...
- Erstellt am 26. August 2020
- 25. Wichtigste internationale Konferenz zu Learning Analytics findet statt - komplett online
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Innovation Unit, Co-Director of the Centre for Change and Complexity in Learning und Professor of Learning Analytics at the University of South Australia »Group Learning Analytics« Prof. Dr. Milena ...
- Erstellt am 23. März 2020
- 26. Die Corona-Epidemie: Ein »Schwarzer Schwan«?
- (Standpunkte)
- ... promovierte an der TH Karlsruhe zum Thema Projektmanagement. Er ist Autor des »Change Management Handbuch« (Cornelsen Verlag, 2004) sowie zahlreicher Projektmanagement-Bücher. Seit 1994 ist er zudem Lehrbeauftragter ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 27. Mit Erasmus+ Erfahrungen im Ausland sammeln
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bewegen sich dagegen die Zahlen zum Beispiel bei den Steuerfachangestellten sowie den angehenden Verkäufer*innen. Die von der NA beim BIBB durchgeführte Datenanalyse »Mobil in Europa mit Erasmus+« ...
- Erstellt am 30. Januar 2020
- 28. Klimawandel: Ohne Gegensteuern leben 2030 rund 250 Millionen Menschen in Risikoregionen
- (Verschiedenes)
- ... wurden von hochrangigen Wissenschaftlern des Environmental Change Institute der Universität Oxford unabhängig überprüft, um Unparteilichkeit zu gewährleisten und die wissenschaftlichen Grundlag ...
- Erstellt am 20. Januar 2020
- 29. Firmeninterne Trainer qualifizieren und zertifizieren
- (Standpunkte)
- Von Dr. Detlef Messerschmidt, Darmstadt. Firmeninterne Trainer gewinnen in einer Zeit, in der der Change- und somit Lernbedarf in den Unternehmen kontinuierlich steigt, für den Unternehmenserfolg ...
- Erstellt am 02. Januar 2020
- 30. Kooperation in Bildung und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit lokalen Unternehmen ein Berufsbildungszentrum errichtet werden. Ein weiteres Projekt aus einem anderen Bereich ist der Aufbau des West African Science Service Centre for Climate Change and Adaptive ...
- Erstellt am 26. Dezember 2019
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023