- 1. Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... durch die Bundesregierung »Bericht der Bundesregierung über die Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020« deutlich. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren im Wintersemester 2019/2020 ...
- Erstellt am 01. April 2021
- 2. GEW: »Nicht Bologna ist das Problem, sondern Bonn!«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Länder gemahnt, Fehler bei der Umsetzung der von 20 Jahre gestarteten Bologna-Reform zu korrigieren. »Die 1999 in Bologna initiierte europäische ...
- Erstellt am 24. Juni 2019
- 3. Bologna-Prozess soll weiterentwickelt werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Mai 2018 findet in Paris die 10. Bologna-Konferenz der Wissenschaftsminister statt. Dort wird der aktuelle Umsetzungsbericht Bologna vorgelegt, der auf einer umfangreichen Datenerhebung der verschiedenen ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 4. BMBF: Bologna Prozess betont akademische Freiheit als Voraussetzung eines global attraktiven Europäischen Hochschulraums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 48 Bologna-Staaten in Paris treffen, um 20 Jahre nach Unterzeichnung der Sorbonne-Erklärung die zukünftige Ausrichtung des Europäischen Hochschulraumes zu diskutieren. Der heute vom Bundeskabinett ...
- Erstellt am 28. März 2018
- 5. Bologna-Prozess weiter in der Diskussion
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Forschung und Technikfolgenabschätzung zum Bologna-Prozess, die am 30. September 2015 in Berlin stattfand. Grundlage war unter anderem der Entschließungsantrag des Europäischen Parlamentes vom 28. April ...
- Erstellt am 02. Oktober 2015
- 6. Forschungsstudie: Online-Lehre funktioniert!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... fokussiert.« Der hatte spätestens im Zuge des Bologna-Prozesses – also der europaweiten Vereinheitlichung von Studiengängen und -abschlüssen – Einzug in die Curriculumsplanung der Hochschulen erhalten ...
- Erstellt am 26. April 2022
- 7. DZHW: Forschungsdaten über Studienbedingungen zusammengeführt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... können wichtige Umbruchphasen des Hochschulsystems aus Sicht der Studierenden nachgezeichnet werden, etwa die Erweiterung des Hochschulraums durch die deutsche Wiedervereinigung oder der Bologna-Prozes ...
- Erstellt am 05. April 2022
- 8. Trotz Corona: Deutschland als Studienstandort sehr beliebt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... waren 2019 mit dem Programm der Europäischen Union unterwegs. Die Zahl der Erasmus-Aufenthalte hat sich damit seit Beginn der Bologna-Reformen im Jahr 1999 nahezu verdreifacht. Auch im Corona-Jahr 202 ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 9. Lehrermangel erfordert Maßnahmen in allen Phasen der Lehrerbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bleiben so außen vor. Volker Meyer-Guckel sieht in den Bologna-Strukturen gute Voraussetzungen für neue Wege im Lehramt: »Eine geordnete Flexibilisierung der Zugangswege, die sich in einer gestufte ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 10. BMBF-Etat 2021: 20,24 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Universitäten eingeplant. 106,54 Millionen Euro (2020: 107,52 Millionen Euro) sind für die Weiterentwicklung des Bologna-Prozesses eingeplant. Für die Förderung von 1.000 neuen Tenure-Track-Professure ...
- Erstellt am 29. September 2020
- 11. BBiG-Novelle: HRK-Präsident kritisiert Bundesratsentscheidung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bereits erreichten Ziele des Bologna-Prozesses und damit eines der wichtigsten europäischen, von Bund, Ländern und Hochschulen gemeinsam getragenen Reformprojekte der vergangenen Jahrzehnte. Die HRK ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 12. Ingenieure und Hochschulen: Gemeinsamer Protest gegen »Bachelor Professional« und »Master Professional«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eingeholtes Rechtsgutachten komme mit großem Nachdruck zu demselben Ergebnis. Und schließlich gefährde der vorgelegte Gesetzentwurf die bereits erreichten Ziele des Bologna-Prozesses und damit eines ...
- Erstellt am 11. November 2019
- 13. Regelstudienzeiten für Bachelor- und Masterstudiengänge variieren bei Fachhochschulen deutlich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von Bachelor- und Masterstudiengängen ist ein Kernelement des seit 20 Jahre laufenden »Bologna-Prozesses«, der Studiengangsstrukturen europaweit harmonisieren soll, um die internationale Mobilität der ...
- Erstellt am 24. Juni 2019
- 14. Hoch mit dem BAföG-Grundbedarf
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gehören abgeschafft, auch der anachronistische Leistungsnachweis nach vier Semestern, der noch aus Vor-Bologna-Zeiten stammt. Um das BAföG noch attraktiver zu machen, sollte das Gesetz entschlack ...
- Erstellt am 05. April 2019
- 15. Mitarbeitergesundheit: Generation Z steht nicht auf Work-Life-Blending
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Haltung zur Arbeit zum Teil deutlich von den Vorgängergenerationen. Sie halten Privates und Berufliches auseinander und wenig von Großraumbüros. Durch den Bologna-Prozess haben sie im Gegensat ...
- Erstellt am 14. März 2019
- 16. Das sind die Ziele des europäischen Mobilitätsprogramms Erasmus+
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage. Erasmus+ fördere auf europäischer Ebene Aktivitäten, die dazu beitragen, die im Rahmen des Bologna-Prozesses von den EU-Hochschulministern ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 17. Sammelband zum Thema Studienerfolg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... worden, sondern war auch Bestandteil intensiver bildungspolitischer Diskussionen. Auslöser waren unter anderem diverse mit der Bologna-Reform assoziierte Entwicklungen (z. B. die gestiegene Anzahl benoteter ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 18. Wissenschaftsstandort Deutschland international hochattraktiv
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Beginn des Bologna-Prozesses die Zahl der Erasmus-Aufenthalte von Studierenden deutscher Hochschulen nahezu verdreifacht. In Bezug auf die Abbruchquoten ausländischer Studierender zeigt Wissenschaft ...
- Erstellt am 17. Juli 2018
- 19. Bachelor-Studierende mit Nebenjobs haben kaum schlechtere Noten...
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... das acht Stunden pro Woche. Nach den Eltern beziehungsweise der Familie ist der Studentenjob die zweitwichtigste Finanzierungsquelle für ein Studium. Obwohl die mit der Bologna-Reform eingeführten Bachelor-Studiengänge ...
- Erstellt am 18. Mai 2018
- 20. Die Zukunft Europas: Einrichtung eines europäischen Bildungsraums bis 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eines neuen »Sorbonne-Prozesses« auf der Grundlage des »Bologna-Prozesses«, um die gegenseitige Anerkennung von Schul- und Hochschulabschlüssen vorzubereiten; Stärkere Zusammenarbeit bei der Ausarbeitung ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 21. Arbeitsplatz Hochschule: Wachsende Verantwortung, wenig Anerkennung, oft nur befristet beschäftigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sondern auch viele Beschäftigte in wissenschaftsunterstützenden Bereichen haben nur eine befristete Stelle. Bologna, New Public Management, Digitalisierung: Die Arbeit des Personals an Unis und Fachhochschulen ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 22. Ausländische Studierende im Blick
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für sie ungewohnt ist.« In Spanien zum Beispiel sei das Studium verschulter als in Deutschland. Zwar seien die Studierenden nach der Bologna-Reform auch hierzulande nicht mehr so frei wie in den 1990er-Jahren ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 23. Studierende begleiten unterrepräsentierte Kommilitonen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... e der Politik gemäß den Bologna-Vorgaben die Entwicklung der allgemeinen Hochschulbildung, erleichtert aus gesellschaftlicher Sicht den Zugang benachteiligter Gruppen zur Hochschulbildung und stabilisie ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 24. Bachelorabsolventen verdienen auf längere Sicht deutlich weniger als andere Hochschulabsolventen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Einkommen von Bachelor- und anderen Hochschulabsolventen: Höhere Abschlüsse zahlen sich mit dem Alter zunehmend aus Das Gehalt von Bachelorabsolventen ist im Alter von 25 Jahren noch mit dem von ...
- Erstellt am 14. Juni 2017
- 25. Studium: Jeder zweite Student spielt gedanklich mit Abbruch
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... geht an den Wünschen vieler angehender Akademiker vorbei«, sagt Olaf Kempin, Co-Geschäftsführer und Gründer von univativ. »Die Bologna-Reform hat es zwar geschafft, Wissenschaft und Praxis stärke ...
- Erstellt am 09. März 2017
- 26. Schadet die Universitätsbürokratie der Hochschullehre?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Punkt verwiesen. Die Reformen der letzten eineinhalb Jahrzehnte werden von den Hochschullehrern überwiegend negativ beurteilt. Geradezu vernichtend ist das Urteil über den Bologna-Prozess. 79 Prozent ...
- Erstellt am 21. Februar 2017
- 27. Umfrage: Bürokratie an den Universitäten schadet der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Punkt verwiesen. Die Reformen der letzten eineinhalb Jahrzehnte werden von den Hochschullehrern überwiegend negativ beurteilt. Geradezu vernichtend ist das Urteil über den Bologna-Prozess. 79 Prozent ...
- Erstellt am 23. Dezember 2016
- 28. Umfrage: Jeder dritte Deutsche studiert im Ausland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ihres Studiums, ins Ausland zu gehen. Am beliebtesten ist das Auslandssemester Auch wenn seit der Bologna-Reform das Studium kürzer und straffer geworden ist, hat der Auslandsaufenthalt während des ...
- Erstellt am 27. Oktober 2016
- 29. Deutschlands Studenten sind gestresst
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... darunter. Ein Grund für dieses hohe Belastungsgefühl sieht Studienleiter Prof. Dr. Markus Voeth von der Universität Hohenheim in den Folgen der so genannten Bologna-Reform. Im Jahr 1999 hatten sich ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 30. DZHW: Zwischen Etablierung, Stabilisierung und Aufstieg: Berufliche Entwicklung der Hochschulabsolvent(inn)en 2009
- (Materialien)
- Knapp drei Viertel der Absolvent(inn)en des Jahrgangs 2009 sind mit ihrer aktuellen beruflichen Situation zufrieden oder sehr zufrieden. Ein Viertel der Befragten war nach dem Studienabschluss bereits ...
- Erstellt am 01. Oktober 2016
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023