- 1. KMK beschließt Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Naturwissenschaften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dazu wurden verbindliche Bildungsstandards in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik beschlossen. Die KMK-Präsidentin und rheinland-pfälzische Bildungsministerin, Dr. Stefanie ...
- Erstellt am 19. Juni 2020
- 2. KMK: Auch 2023 keine Nachteile in Abschlussprüfungen durch pandemiebedingte Ausnahmesituationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... I, die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung, die Bildungsstandards in ausgewählten Fächern und die Einheitlichen Anforderungen in der Abiturprüfung (EPA) sowi ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 3. Zwei Drittel der Jugendlichen weltweit haben keine grundlegenden Fähigkeiten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weltweit erreichen zwei Drittel der Jugendlichen keine grundlegenden Fähigkeiten, die in der Schule vermittelt werden sollen. Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. »Das sind ...
- Erstellt am 19. November 2022
- 4. Erste Erhebungen in der neuen NEPS-Startkohorte laufen noch bis Ende Januar
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... erhobenen NEPS-Daten mit den Ergebnissen der IQB-Bildungstrend-Studien. Diese erheben regelmäßig, inwieweit Schülerinnen und Schüler in Deutschland die in allen Bundesländern verbindlichen Bildungsstandards ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 5. IQB-Bildungstrend 2021 vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Viertklässler die bundesweit geltenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) in den Fächern Deutsch und Mathematik für den Primarbereich in den Ländern erreichen. Die Daten zum IQB-Bildungstrend ...
- Erstellt am 17. Oktober 2022
- 6. Evolution vs. Creationismus: Kenntnisse zur Evolutionstheorie haben Einflüsse auf spätere Berufswahl
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Lehrpläne ohne Evolutionstheorie beeinflussen Einstellung zur Wissenschaft und Berufswahl Das Streichen der Evolutionstheorie aus Schullehrplänen erhöht die Wissenschaftsskepsis und beeinflusst die ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 7. Mindeststandards - ein Beitrag zu besserer Bildung für alle?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (IQB), Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF) und Prof. Dr. Heike Solga (WZB). Das Diskussionspapier ist online verfügbar. Es zeichnet die bisherige Entwicklung der Bildungsstandards in Deutschland nach und weist ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 8. Baden-Württemberg: VERA-8-Ergebnisse liegen vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Quelle: Adobe Stock Die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten VERA 8 für 2022 liegen vor. Die Ergebnisse bestätigen dabei die letzten Vergleichsstudien und die Ergebnisse der Lernstandserhebung Lernstand ...
- Erstellt am 19. September 2022
- 9. Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Erhebungen in den Jahren 2011 und 2016 die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK). Der Anteil der Kinder, die die Mindeststandards verfehlen, ist teilweise deutlich gestiegen, und die sozialen ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 10. ME: Sozialpartner setzen neue Standards für Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... neuen Weiterbildungsstandards können die im Digitalisierungsprozess unterschiedlich aufgestellten Unternehmen bedarfsgerecht Kompetenzen ihrer Beschäftigten für den digitalen Wandel aufbauen. Die ...
- Erstellt am 06. September 2021
- 11. Online-Unterricht: Fortbildungen für Lehrkräfte gewünscht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... h niedriger. Große Mehrheiten befürworten zudem länderübergreifende Bildungsstandards und regelmäßige Vergleichstests für gesellschaftliche Kompetenzen sowie entsprechende verpflichtende Fortbildun ...
- Erstellt am 01. September 2021
- 12. Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... existieren mit den Bildungsstandards nur für den Schulbereich. In den anderen Bereichen wird Qualität an Aspekten wie Erreichbarkeit, Chancengerechtigkeit oder Vergleichbarkeit festgemacht. Solche Maßstäb ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 13. Fachkräftemangel im KI-Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Bildungsstandards der Gymnasien an den Bedürfnissen der Hochschulen auszurichten. Zudem sprach er sich dafür aus, die berufliche Bildung zu stärken. Für viele Aufgaben im KI-Bereich bedürfe es ...
- Erstellt am 03. März 2020
- 14. Deutschland weltweit unter den Ländern mit höchstem Wohlbefinden der Bevölkerung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Finnland. Die skandinavischen Länder zeichnen sich durch relativ gleichberechtigte Gesellschaften und hohe Bildungsstandards aus. Die Schweiz hat sich in den vergangenen zehn Jahren in allen Bereichen ...
- Erstellt am 05. November 2019
- 15. IQB-Bildungstrend 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Biologie, Chemie und Physik gegen Ende der Sekundarstufe I den mit den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) vereinbarten Kompetenzerwartungen entsprechen. Damit war es im Rahmen der Studie ...
- Erstellt am 21. Oktober 2019
- 16. Deutscher Bundestag (Wissenschaftlicher Dienst): Innerdeutscher Schulleistungsvergleich durch PISA-E und IQB-Bildungstrend
- (Materialien)
- ... 2009 erfolgt der innerdeutsche Schulleistungsvergleich nicht mehr als nationale Erweiterung der internationalen Vergleichsstudien, sondern als zentrale Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 17. Leistungsfähigkeit des Bildungssystems steigern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... geänderten Art. 104c GG nutzen, um bundesweit einheitliche und ambitionierte Bildungsstandards durchzusetzen. Ein Umzug in ein anderes Bundesland dürfe nicht länger ein Problem für Schüler und Elter ...
- Erstellt am 18. Januar 2019
- 18. Baden-Württemberg fordert neuen Bildungsstaatsvertrag für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... r Einheitlichkeit und Durchlässigkeit in der Bildung, die in den Ländern jedoch teilweise unterschiedlich umgesetzt wurden. So hat die KMK Bildungsstandards für die Primarstufe, für die Sekundarstu ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 19. Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Bildungsbereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ng vorgeschlagenen Änderungen gingen nicht weit genug. Der Bund müsse sich dauerhaft und über die Infrastruktur hinaus finanziell in den Bereich einbringen. Mit nationalen Bildungsstandards könne zu ...
- Erstellt am 09. Oktober 2018
- 20. Investitionen in Bildung haben sich seit 2008 verdoppelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (KMK) festgelegten gemeinsamen Bildungsstandards werde regelmäßig durch Vergleichsarbeiten - die sogenannten Bildungstrends - überprüft. Diese würden in den Fächern Mathematik, Naturwissenschaften, ...
- Erstellt am 05. Oktober 2018
- 21. KMK stärkt länderübergreifende Bildungszusammenarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Qualitätssicherung ergriffen wurden. Dazu zählen vor allem die Vereinbarung gemeinsamer Bildungsstandards für die schulische Bildung und deren regelmäßige Überprüfung und Veröffentlichun ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 22. Digitale Bildung kommt nicht mit dem Möbelwagen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... daher verpflichtende nationale Bildungsstandards für Informatik auf Basis eines Länderkonsenses, die festlegen, welche informatischen Kompetenzen von allen Schülerinnen und Schülern mindestens erreicht ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 23. Bremen: Oberschule als alternativer Weg zur Hochschulreife etabliert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schulstruktur sind die Leistungen der Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe im Fach Deutsch, die auf der Grundlage der Bildungsstandards der KMK erfasst wurden, zwischen den Jahren 2009 un ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 24. Weiterbildungs-Netflix oder New Modern Times?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e in der »realen Welt« zur Verfügung stellen. 4. Fürsorglicher Vater Staat Eine proaktiv geförderte Weiterbildungswelt prägt das Szenario vom »Fürsorglichen Vater Staat«. Indem der Staat Weiterbildungsstandar ...
- Erstellt am 19. Januar 2018
- 25. Gemeinsam Verantwortung tragen: Die Kultusministerkonferenz wird 70 Jahre
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aber auch sehr inspirierender Prozess. Die inhaltliche Weiterentwicklung der beruflichen Bildung im vergangenen Jahr, die Einführung nationaler Bildungsstandards, der gemeinsame Abitur-Aufgabenpool sowie ...
- Erstellt am 16. Januar 2018
- 26. Wie sich internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen lassen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Nach Studienabschluss sind sie in der Regel mit der hiesigen Kultur und Sprache gut vertraut. Sie erfüllen deutsche Ausbildungsstandards und können entsprechende ...
- Erstellt am 29. Dezember 2017
- 27. PISA Plus: Kaum Fortschritte von Klasse 9 bis 10
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , das Auseinanderdriften während der ersten Jahre der weiterführenden Schulen zu verhindern«. Fortschritte bei den Bildungsstandards Neben diesen Ergebnissen zeigt »PISA Plus« aber auch: Sind die Aufgab ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 28. IQB-Bildungstrend 2016: Veränderte Schülerschaft stellt Grundschulen vor große Herausforderungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Viertklässlerinnen und Viertklässler die bundesweit geltenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz in den Fächern Deutsch und Mathematik für den Primarbereich erreichen. Durch einen Vergleic ...
- Erstellt am 14. Oktober 2017
- 29. Afrika: Entwicklungschancen durch Bildung
- (Verschiedenes)
- ... wird. ESSA arbeitet als virtuelles Zentrum, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Bildungsstandards in der Region zu verbessern, Akteure in diesem Bereich zusammenzuführen und zu inspirieren. Geschaffen ...
- Erstellt am 11. April 2017
- 30. (K)ein Standard für die Bildung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nationale Bildungsstandards sollen dafür sorgen, dass deutsche Schüler im internationalen Vergleich besser abschneiden. Finnland ist das große Vorbild. Den Einfluss dieser Standards auf den Unterricht ...
- Erstellt am 11. September 2012
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...