- 1. DGB-Index Gute Arbeit 2025: Mehrheit wünscht kürzere Wochenarbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wöchentliche Arbeitszeiten: Wunsch und Wirklichkeit Neue Zahlen des DGB-Index Gute Arbeit zeigen eine deutliche Diskrepanz zwischen der tatsächlichen und der gewünschten Arbeitszeit der Beschäftigten ...
- Erstellt am 08. September 2025
- 2. Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die durchschnittliche wöchentliche pro-Kopf-Arbeitszeit in Deutschland hat mit fast 29 Stunden ein Rekordniveau seit 1990 erreicht. Dieser Anstieg ist vor allem durch eine höhere Erwerbsbeteiligung ...
- Erstellt am 01. September 2025
- 3. Breite Mehrheit der Beschäftigten für Achtstundentag und klare Grenzen für Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Wortlaut: DGB-Pressemitteilung vom 23.07.2025 Die Beschäftigten in Deutschland lehnen eine Ausweitung der täglichen Höchstarbeitszeit ab. Eine deutliche Mehrheit wünscht sich Arbeitszeiten ...
- Erstellt am 23. Juli 2025
- 4. Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize fü ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 5. Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider. Laut ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 6. Atypische Arbeitszeiten: Wochenendarbeit bleibt für viele Beschäftigte Alltag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den Blick auf die Arbeitsbedingungen – und zeigt: Atypische Arbeitszeiten sind weit verbreitet. Branchen mit besonders hoher Wochenendarbeit Im Gastgewerbe war der Anteil der Beschäftigten mit Wochenendarbeit ...
- Erstellt am 28. April 2025
- 7. Arbeitszeitrechnung 2024: Erstmals seit Corona sinkt das Arbeitsvolumen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmarkt in Deutschland 2024: Weniger Überstunden, mehr Kurzarbeit Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat in seiner aktuellen Arbeitszeitrechnung einen leichten Rückgang ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 8. Flexibilität der Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sowohl Beschäftigten als auch Unternehmen Potenziale, Arbeitszeiten besser an individuelle Bedürfnisse und betriebliche Erfordernisse anzupassen. Die Arbeitszeitbefragung 2023 der Bundesanstalt für ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 9. Arbeitszeitrechnung III/2024: Überstunden auf Rekordtief
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... IAB haben rund 4,6 Millionen Beschäftigte einen Nebenjob, das sind 1,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Erwerbstätigkeit leicht gestiegen, Arbeitszeit auf Vorjahresniveau Im dritten Quartal 2024 waren ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 10. Flexibilisierung der Arbeitszeit und Überstunden in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Männer machen etwas weniger Überstunden Die Flexibilisierung der Arbeitszeit wird von Arbeitgebern und Arbeitnehmern unterschiedlich bewertet. Arbeitgeber betonen die betrieblichen Erfordernisse, ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 11. Aktuelle Arbeitszeittrends in Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BAuA-Studie: Lange Arbeitszeiten belasten Gesundheit Die aktuellen Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 zeigen deutliche Veränderungen bei den Wochenarbeitszeiten von Männern und Frauen ...
- Erstellt am 28. Oktober 2024
- 12. Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Beschäftigte wollen flexible Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexibilität und Familienfreundlichkeit: Was Frauen und Männer im Beruf wirklich wollen Reine Teilzeitstellen mit festen Arbeitszeiten werden von Frauen und Männern kaum nachgefragt. Der Wunsch ...
- Erstellt am 05. September 2024
- 13. Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitszeiterfassung in Deutschland, Entgrenzung und Flexibilität für Beschäftigte Eine aktuelle Umfrage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt, dass vier von fünf ...
- Erstellt am 07. Juni 2024
- 14. Frauen stabilisieren Arbeitszeiten
- (Frauenkarrieren)
- Deutlicher Trend zu längerer Teilzeitarbeit Die aktuelle Analyse der Arbeitszeiten in Deutschland zeigt, dass trotz medialer Diskussionen über vermeintlich sinkende Arbeitsmotivation, die Arbeitszeit ...
- Erstellt am 16. Mai 2024
- 15. Arbeitszeiten in Deutschland erreichen neue Höhen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rekordarbeitsvolumen bei sinkender Wochenarbeitszeit seit 1990 In Deutschland wurde im Jahr 2023 mehr gearbeitet als jemals zuvor seit der Wiedervereinigung. Eine Studie des Deutschen Instituts für ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 16. Noch nie außer im Corona-Jahr 2020 war die Arbeitszeit so niedrig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Der höchste Krankenstand, die wenigsten Überstunden, die meiste Teilzeit: Die Arbeitszeit war noch nie außer im Corona-Jahr 2020 so niedrig wie 2023«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs ...
- Erstellt am 05. März 2024
- 17. Arbeitszeiten: Trends, Wunsch und Wirklichkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vollzeitbeschäftigte wünschen sich kürzere Arbeitszeiten Vollzeitbeschäftigte würden gern kürzer arbeiten, zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Im Jahr ...
- Erstellt am 07. November 2023
- 18. Arbeitszeitgestaltung und vorzeitiger Ruhestandseintritt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- BAuA veröffentlicht neues Faktenblatt zur Arbeitszeitgestaltung und Ruhestandseintritt Arbeitszeitflexibilität beeinflusst Ruhestandseintrittszeitpunkt Vollzeitbeschäftigte und Beschäftigte ...
- Erstellt am 13. Oktober 2023
- 19. IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 20. Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen ...
- Erstellt am 03. Juni 2023
- 21. Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. ...
- Erstellt am 02. Juni 2023
- 22. Lehrkräftearbeitszeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Telekom-Stiftung veröffentlicht Expertise von Mark Rackles mit einem Vorschlag für ein neues Arbeitszeitmodell Das in Deutschland vorherrschende Arbeitszeitmodell für Lehrkräfte ist ungerecht, ...
- Erstellt am 30. April 2023
- 23. Corona-Pandemie verändert Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Länge der Arbeitszeit vieler Beschäftigter hat sich während der Corona-Pandemie, zumindest vorübergehend, verändert. In einer Befragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 24. Arbeitszeitrechnung 2022: Erwerbstätige in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person stieg um 0,1 Prozent auf 1.341 Stunden und liegt 2,3 Prozent unter dem ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 25. BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« ...
- Erstellt am 08. Februar 2023
- 26. Arbeitszeitstatistik: Überlange Arbeitszeiten sind abhängig von Alter und Geschlecht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neun Prozent aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche Lange Arbeitszeiten haben Einfluss auf die Arbeitsbelastung und die Zeit, die neben der Arbeit für Familie ...
- Erstellt am 16. Dezember 2022
- 27. Arbeitszeitrechnung 2021: Arbeitsvolumen trotz Erholung noch nicht auf Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... geht aus der am Donnerstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Zahl der Erwerbstätigen ist im Jahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr ...
- Erstellt am 11. März 2022
- 28. Flexibilisierung der Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexible Arbeitszeiten: Ohne tägliche Grenze leidet Erholung, deutlich mehr Überstunden ohne Zeiterfassung Wenn Schutzvorschriften zur Begrenzung der täglichen Arbeitszeit geschwächt werden, so ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 29. Beschäftigte können profitieren, wenn ihre Arbeitszeit erfasst wird
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bei der Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland wird die Arbeitszeit erfasst. Dabei weichen Art und Anteile der Erfassung nach Faktoren wie Geschlecht, Alter, Wirtschaftszweig oder Tätigkeit voneinander ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 30. Arbeitszeiten während Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt ein dramatisches Bild des Arbeitszeitgeschehens im letzten Jahr: Denn die Arbeitszeitreduzierungen sind im Zeitvergleich extrem ungewöhnlich ...
- Erstellt am 16. September 2021