- 1. Studienabschluss steigert Einkommen, berufliches Ansehen und Lebenszufriedenheit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit einem Hochschulabschluss das höchste Berufsprestige, indem sie etwa als Mediziner*innen, Lehrer*innen oder in anderen akademischen Berufen tätig sind. »Erwerbstätige mit einem Studienabschlus ...
- Erstellt am 28. Februar 2020
- 2. Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bachelorabschluss nach acht Semestern für Viele eine Hürde Im Jahr 2019 begannen rund 515.700 Personen ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule. Bereits nach acht Semestern schafften es knapp ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 3. Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 4. Studienabbruch als Chance: Neue Perspektiven im Kampf gegen den Fachkräftemangel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... vergeude. Doch diese Perspektive greift möglicherweise zu kurz. Ein Paradigmenwechsel, der nicht nur den Studienabschluss, sondern auch die während des Studiums erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 5. Lehrermangel: Stifterverband analysiert Herausforderungen der Bundesländer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... es ist, genügend Lehrkräfte für den Bedarf auszubilden. Späte Verluste: Schwund in der Studienabschlussphase Nicht nur in der Studieneingangsphase, sondern auch in späteren Phasen des Studiums ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 6. Kosten eines Bachelorstudiums im Jahr 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Durchschnittlich 36.500 Euro haben Hochschulträger den Hochschulen im Jahr 2022 an laufenden Ausgaben für ein Bachelorstudium zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um sogenannte Grundmittel ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 7. Trotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur Hochschule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Steigende Studienzahlen und ihre Auswirkungen Seit Mitte der 2000er Jahre verzeichnet Deutschland einen deutlichen Anstieg der Studienanfänger*innen und Studienabschlüsse. Während im Jahr 2000 weniger ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 8. Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf. Haben die Eltern keinen Studienabschluss, schaffen dagegen nur 25 von 100 Kindern den Übergang ins Studium. Der Anteil formal gering qualifizierter Erwachsener, die nicht über einen berufliche ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 9. DAAD fördert Gewinnung und Qualifizierung internationaler Fachkräfte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Im Rahmen des »FIT«-Programms können deutsche Hochschulen internationale Studierende, die einen Studienabschluss in Deutschland anstreben, mit zusätzlichen Angeboten zu Studienbeginn, während des Studiums ...
- Erstellt am 06. März 2024
- 10. Warum angehende Lehrer*innen sich von der Schule abwenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... promovieren. Lehrkräfte verzweifelt gesucht Besonders interessant wird es, wenn die Forschenden sich die Fächerkombinationen oder die Art des Studienabschlusses ansehen. So führt der in einigen ...
- Erstellt am 19. Dezember 2023
- 11. Österreich: Mehr als die Hälfte der Lehramt-Studierenden (Master) unterrichtet bereits
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu Studierenden ohne Nebenbeschäftigung verlängert sich das Studium im Schnitt um 2,5 Semester. Studierende mit anderen Nebenberufen benötigen im Schnitt nur 1,5 Semester länger für den Studienabschluss. ...
- Erstellt am 11. Oktober 2023
- 12. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2021/22)
- (Frauenkarrieren)
- ... jeder Qualifikations- und Karrierestufe nach Studienabschluss sinkt. Durch diese sogenannte »Leaky Pipeline« geht erhebliches weibliches Potential für das Wissenschafts- und Innovationssystem in Deutschland ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 13. DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mehr als 2 Drittel sind mit Bindungsklauseln nach Studienabschluss an ihr Unternehmen gebunden, eine Mindestvergütung im dualen Studium gibt es nicht. In 2022 gab es 120.517 dual Studierende in 1.749 ...
- Erstellt am 27. September 2023
- 14. Erwerbstätigkeit und Löhne von Geflüchteten steigen deutlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Hochschulen besucht oder haben Ausbildungen und Weiterbildungsmaßnahmen absolviert. 70 Prozent der erwerbstätigen Geflüchteten üben eine qualifizierte Tätigkeit, für die ein Berufs- oder Studienabschluss ...
- Erstellt am 27. Juli 2023
- 15. Studienverlauf 2022: Übergangsquote ins Masterstudium stabil bei 45 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 45 Prozent der insgesamt 251 200 Bachelorabsolventinnen und -absolventen an deutschen Hochschulen, die im Prüfungsjahr 2020 (Wintersemester 2019/20 und Sommersemester 2020) ihren Abschluss erworben ...
- Erstellt am 11. Mai 2023
- 16. Jobchancen ziehen internationale Studierende nach Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Über 60 Prozent wollen auch nach dem Studienabschluss in Deutschland bleiben. Persönlichkeitsentwicklung und kulturelles Interesse Mobilitätstreiber Die wichtigsten Motive für einen Auslandsaufenthal ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 17. KMK verabredet weitere Maßnahmen als Reaktion auf den Lehrkräftebedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz hat eine Erklärung zum Lehrkräftebedarf veröffentlicht. »Die Bundesländer sind sich der großen Herausforderung durch den bundesweiten Lehrkräftemangel sehr bewusst und ...
- Erstellt am 17. März 2023
- 18. Internationale Studierende sind Fachkräfte von morgen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in den auf dem Arbeitsmarkt besonders nachgefragten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Zehn Jahre nach einem erfolgreichen Studienabschluss lebt und arbeitet noch rund ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 19. Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt
- (Frauenkarrieren)
- Ein höherer Frauenanteil in Tech-Jobs kann eine Lösung zur Stärkung der Innovationsfähigkeit Europas sein Denn in Europa fehlen bis 2027 zwischen 1,4 bis 3,9 Millionen Arbeitskräfte im Technologieumfeld, ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 20. Chemie hat die höchste Promotionsquote aller Fächer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für Hochschulentwicklung. Promotionen stellen den höchsten zu erlangenden Studienabschluss an deutschen Hochschulen dar. Laut Statistischem Bundesamt waren im Dezember 2021 rund 200.300 Menschen in ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 21. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2020/21)
- (Frauenkarrieren)
- ... von Frauen noch immer mit jeder Qualifikations- und Karrierestufe nach Studienabschluss sinkt. Durch diese „leaky pipeline“ geht erhebliches weibliches Potential für das Wissenschafts- und Innovationssystem ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 22. Wie entwickeln sich die Studienabbruchquoten in Deutschland?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studierende in höheren Semestern, die im Sommersemester 2020 ihren Studienabschluss hätten erwerben können, von einem längeren Studienverbleib auszugehen. Diese Entwicklungen werden bei den Berechnungen ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 23. Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aus der DZHW-Absolventenstudie 2017 zeigt, dass Promotionsanfänger*innen nicht generell unzufriedener mit ihrer Beschäftigungssituation sind als Hochschulabsolvent*innen, die nach dem Studienabschluss ...
- Erstellt am 27. Juni 2022
- 24. Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der betrieblichen Einarbeitung der Studierenden bereits vor dem Studienabschluss (65,6 %). Wichtig ist kooperierenden Unternehmen, die nötige Flexibilität bei der Gestaltung der Praxisphasen im dualen ...
- Erstellt am 22. April 2022
- 25. Lohnschere geht weiter auseinander
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Höherqualifizierte bauen Vorsprung aus Höherqualifizierung und der Aufstieg in Führungspositionen sind besser denn je geeignet, hohe Einkommen zu erzielen. Das zeigt eine aktuelle KfW-Auswertung ...
- Erstellt am 20. April 2022
- 26. Internationale Studierende: Mit Sprachkenntnissen zum Studienerfolg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Die Erkenntnisse zu den Sprachkenntnissen und zur großen Bedeutung der beiden Phasen Studienbeginn und Studienabschluss zeigen, welche Stellschrauben wichtig sind, um die hohen Abbruchquoten internationaler ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 27. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2019/20)
- (Frauenkarrieren)
- ... Anteil von Frauen noch immer mit jeder Qualifikations- und Karrierestufe nach Studienabschluss sinkt. Durch diese »leaky pipeline« geht erhebliches weibliches Qualifikationspotential für das Wissenschaftssystem ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 28. Aktuelle Daten zur Personalsituation in Kitas
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Insgesamt ist der Anteil der Fachkräfte mit einem einschlägigen Studienabschluss in Kitas weiterhin gering. Bezogen auf alle pädagogisch und leitend Tätigen liegt er bundesweit bei 6% und damit n ...
- Erstellt am 27. September 2021
- 29. Zu viele Ausbildungsabbrüche im MINT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- MINT Nachwuchsbarometer 2021 zeigt Problemstellen im deutschen Bildungssystem auf Jedes fünfte MINT-Ausbildungsverhältnis in Deutschland wird abgebrochen. Dies geht aus dem neuen MINT Nachwuchsbarometer ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 30. Studiengebühren: Schnellere Abschlüsse, aber weniger Neueinschreibungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... e von Studiengebühren – wie einen zügigeren Studienabschluss – zu nutzen und gleichzeitig unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden, könnten nach Ansicht der Studienautoren nachgelagerte Studiengebühr ...
- Erstellt am 14. April 2021