- 1. Bildung in Deutschland - Wunsch und Wirklichkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildung in Deutschland: Große Erwartungen, ernüchternde Realität Eine Umfrage der Deutsche Telekom Stiftung, durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach, zeichnet ein differenziertes Bild ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 2. Arbeitszeiten: Trends, Wunsch und Wirklichkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vollzeitbeschäftigte wünschen sich kürzere Arbeitszeiten Vollzeitbeschäftigte würden gern kürzer arbeiten, zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Im Jahr 2021 ...
- Erstellt am 07. November 2023
- 3. Arbeitszeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (BAuA) jetzt veröffentlicht hat. Dabei zeichnet der Bericht anhand aktueller Daten ein differenziertes Bild über Wunsch und Wirklichkeit bezüglich der Arbeitszeit von abhängig Beschäftigten in Deutschland ...
- Erstellt am 29. November 2018
- 4. Inklusion: Besser als die Wirklichkeit?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anerkennung erhalten«. Buch zur Studie Die detaillierten Ergebnisse der Medienstudie sind als Buch veröffentlicht: Matthias Vollbracht, »Besser als die Wirklichkeit? Berufliche Inklusion im Spiegel ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 5. Weiterbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildung ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der deutschen Wirtschaft. Allerdings ist mit dem Abschluss der Lehre oder des Studiums der Bildungsprozess in vielen Erwerbskarrieren abgeschlossen. ...
- Erstellt am 21. August 2015
- 6. Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gilt. Ursachen für die Diskrepanz: Ressourcen, Angebote und Zielgruppen Die Gründe für die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit sind vielfältig: Fehlende Ressourcen Ein Drittel der KMU ...
- Erstellt am 22. April 2025
- 7. CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 8. Vier von zehn Angestellten denken über Jobwechsel nach
- (Personalführung/Personalwesen)
- Motivationsproblem: Wie Unternehmen in Deutschland reagieren müssen Laut der aktuellen EY-Studie »Work Reimagined« gibt weniger als die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland (48 Prozent) an, bei ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 9. Technologie im Klassenzimmer: Mehr Kompetenzförderung für Lehrkräfte gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalisierung im Unterricht: Lehrkräfte setzen zunehmend auf digitale Lernplattformen Der Einsatz digitaler Technologien ist an deutschen Schulen längst keine Ausnahme mehr. Eine repräsentative ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 10. BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Beschluss vom 23. September 2024 Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass § 13 Abs. 1 Nr. 2 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 11. 55.628 Unterschriften für Bildungszeit in Sachsen übergeben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nun im parlamentarischen Verfahren geprüft werde. Die Initiatoren des Antrags betonten, dass sie auf eine positive Entscheidung des Landtags hoffen, um den Bildungsurlaub auch in Sachsen Wirklichkei ...
- Erstellt am 23. August 2024
- 12. Erwerbs- und Sorgearbeit in Deutschland: Wunsch und Realität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wesentlicher Grund für die Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit liegt im deutschen Steuer- und Transfersystem. Finanzielle Anreize durch das Ehegattensplitting, die steuerliche Behandlung von ...
- Erstellt am 17. Juli 2024
- 13. Immer mehr Kinder ohne Kitaplatz trotz Rechtsanspruch
- (Verschiedenes)
- ... Anspruch und Wirklichkeit Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) garantiert allen Kindern in Deutschland den Zugang zu Kindertagesstätten. Dennoch erhalten nicht alle Kinder einen Platz. Besonders ...
- Erstellt am 21. Juni 2024
- 14. SINUS-Studie 2024: »Wie ticken Jugendliche?«
- (Verschiedenes)
- Sorgen und Resilienz: Wie Teenager mit globalen Herausforderungen umgehen Die Gruppe der 14- bis 17-Jährigen zeigt sich aufgrund einer Vielzahl von Krisen, darunter Kriege, Energieknappheit, Inflation ...
- Erstellt am 12. Juni 2024
- 15. Herausforderungen und Chancen der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wunsch und Wirklichkeit Wunsch und Wirklichkeit bezüglich Weiterbildung decken sich bei den Beschäftigten oft nicht. Laut dem Survey haben nur 63 Prozent der Beschäftigten in Deutschland in den letzten ...
- Erstellt am 31. Mai 2024
- 16. Frauen stabilisieren Arbeitszeiten
- (Frauenkarrieren)
- ... um eine gerechtere und ausgewogenere Arbeitswelt zu schaffen. Bibliographie Angelika Kümmerling, 2024: Arbeitszeiten zwischen Wunsch, Befürchtungen und Wirklichkeit – Ein IAQ-Arbeitszeitmonitor. Duisburg: ...
- Erstellt am 16. Mai 2024
- 17. Baden-Württemberg: Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit der Vergabe des Landesweiterbildungspreises zeichnet das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport alle drei Jahre innovative Weiterbildungsprojekte und Initiativen aus Baden-Württemberg aus. Unter ...
- Erstellt am 11. März 2024
- 18. Erwerbs- und Familienzeit in der »Rushhour des Lebens«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Idealvorstellungen und Wirklichkeit liegen oft auseinander Als »Rushhour des Lebens« gilt die Phase im Leben, in der Eltern mit jungen Kindern durch Familie und Beruf besonders belastet sind. Eine ...
- Erstellt am 09. Februar 2024
- 19. Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... entstandene, vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg geförderte Studie zeigt auf, dass zwischen Anspruch und Wirklichkeit dieser Einrichtungen eine große Lücke klafft: ...
- Erstellt am 07. Dezember 2023
- 20. BAföG: Fördersätze erhöhen, Strukturreform jetzt angehen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gemeinsamer Appell eines breiten Bündnisses von politischen und konfessionellen Studierendenverbänden, Hochschulen, Gewerkschaften, Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Deutschem Studierendenwerk (DSW) ...
- Erstellt am 13. November 2023
- 21. Defizite bei der Durchsetzung der Gleichberechtigung
- (Frauenkarrieren)
- Hindernisse und Defizite bei der Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in Deutschland sind ein Thema der Antwort der Bundesregierung auf eine Große Parlamentarische Anfrage im Deutschen ...
- Erstellt am 01. November 2023
- 22. Global Human Capital Trends 2023: Führung in einer Welt ohne Grenzen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... unternehmerischer Verantwortung, es stärkt ebenfalls die Bindung zwischen Arbeitgebern und -nehmer*innen. Auch hier ist die Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit sehr groß. So sind 84 Prozen ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 23. Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
- (Verschiedenes)
- ... anzuerkennen und bisher nicht berücksichtigte Gruppen junger Menschen künftig systematisch einzubeziehen. Sozialwissenschaftliche Jugendforschung, die den Anspruch erhebt, soziale Wirklichkeit empirisc ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 24. Wie groß ist der Gender Gap?
- (Frauenkarrieren)
- Anspruch und Wirklichkeit der Gleichstellungspolitik Die finanzielle Gleichstellung von Frauen und Männern ist noch lange nicht erreicht. Die Ungleichheit zeigt sich zunächst am Gender Pay Gap ...
- Erstellt am 18. Oktober 2022
- 25. IQB-Bildungstrend 2021 vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am 17. Oktober 2022 wurden die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 in einer vom Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK) organisierten Pressekonferenz vorgestellt. Die Kompetenzen der Viertklässler ...
- Erstellt am 17. Oktober 2022
- 26. BAföG 2021: Freier Fall gebremst, Trendwende steht aber noch aus
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- DSW: »Jetzt BAföG-Struktur reformieren!« Erstmals seit 2012 ist die Zahl der BAföG-geförderten Studierenden in 2021 um 0,4 Prozent sanft gestiegen Rechnet man die (Berufs)Schüler*innen hinzu, ist ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 27. Mittelstandsbarometer 2022 - Thema »Digitalisierung«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist der digitale Schutz die mit Abstand wichtigste Herausforderung aus Sicht des Mittelstands – und das schon bevor der Krieg in der Ukraine der Welt neue Wirklichkeiten und Sicherheitsrisiken vor Augen ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 28. UNESCO-Kommission fordert neue Regeln für die kulturelle Zusammenarbeit
- (Verschiedenes)
- ... Dem müssen wir eine neue Form der multilateralen Zusammenarbeit entgegensetzen«, so Böhmer weiter. »Die weltweite Kultur-Kooperation gerade auch in der UNESCO braucht Regeln, die dieser traurigen Wirklichkei ...
- Erstellt am 28. Juni 2022
- 29. Erheblicher Nachholbedarf bei digitaler Verantwortung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Digital Responsibility Survey 2022 hat Deloitte im November vergangenen Jahres 200 deutsche Digital-Expert*innen in Führungspositionen befragt. Anspruch und Wirklichkeit klaffen auseinander Trotz ...
- Erstellt am 13. Juni 2022
- 30. Armut im Studium: 30 Prozent aller Studierenden leben in Armut
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Paritätischer Wohlfahrtsverband fordert grundlegende BAföG-Reform Nach einer aktuellen Expertise der Paritätischen Forschungsstelle sind 30 Prozent aller Studierenden in Deutschland von Armut betroffen. ...
- Erstellt am 17. Mai 2022