- 1. eGovernment: Wie die digitale Verwaltung helfen kann, Staatsvertrauen zurückzugewinnen
- (Verschiedenes)
- Neue Studie eGovernment MONITOR 2025 der Initiative D21 Digitale Verwaltung: Studie zeigt Vertrauenslücke Das Vertrauen der Deutschen in den Staat schwindet weiter. Nur noch ein Drittel der Bevölkerung ...
- Erstellt am 22. September 2025
- 2. Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
- (Verschiedenes)
- ... politischen und gesellschaftlichen Debatte. Sie analysiert, wie sich unsichere Arbeitsverhältnisse auf das Vertrauen in die Demokratie und die Offenheit gegenüber Transformationsprozessen auswirken. ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 3. Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus
- (Verschiedenes)
- ... erreicht. In Ländern wie Südkorea und Indien fällt die Zufriedenheit mit KI-Anwendungen deutlich geringer aus. Wenig Überprüfung der KI-Ergebnisse Trotz des großen Vertrauens kontrolliert nur ...
- Erstellt am 05. Mai 2025
- 4. Eurobarometer-Umfrage: Vertrauen in die EU und Unterstützung für den Euro auf Rekordniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Europäer wünschen sich stärkere und unabhängigere EU Die neueste Eurobarometer-Umfrage der Europäischen Kommission zeigt das höchste Vertrauen in die Europäische Union seit 2007 und eine Rekordunterstützun ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 5. eGovernment: Staat muss Erwartungen gerecht werden, um Vertrauen zurückzugewinnen
- (Verschiedenes)
- Neue Studie eGovernment MONITOR 2024 der Initiative D21 Effizienz und Vertrauen im Fokus: Der Stand der digitalen Verwaltung Die digitale Transformation der Verwaltung stellt den Staat vor die ...
- Erstellt am 08. Oktober 2024
- 6. Vergleichsprozesse zwischen Gleichaltrigen beeinflussen mathematisches Selbstvertrauen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Unterschiede in der Selbsteinschätzung mathematischer Fähigkeiten Eine Studie der Universität Zürich hat untersucht, wie sich Vergleichsprozesse zwischen Gleichaltrigen auf das Selbstvertrauen in ...
- Erstellt am 10. Juni 2024
- 7. mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
- (Materialien)
- Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie ...
- Erstellt am 21. März 2023
- 8. Wissenschaftsbarometer diagnostiziert anhaltend hohes Vertrauen in Wissenschaft und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Vertrauen der Deutschen in Wissenschaft und Forschung ist ungebrochen hoch Laut aktuellen Daten des Wissenschaftsbarometer 2022 geben 62 Prozent der Deutschen an, dass sie Wissenschaft und Forschung ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 9. Bundesregierung: Stellungnahme zum Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz – ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen
- (Materialien)
- Am 29. Juni 2020 hat die Bundesregierung ihre Stellungnahme zum »Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz – ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen« sowie zum »Bericht über die Auswirkunge ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 10. Rentenstudie: »Das Vertrauen der jungen Generation in eine faire Altersversorgung sinkt«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... muss sich gleichermaßen an den Bedürfnissen der älteren und der jüngeren Generation ausrichten. Geschieht das nicht, sind die jungen Leute nicht nur eindeutig von Altersarmut bedroht, sondern ihr Vertrauen ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 11. Wissenschaftsbarometer: Vertrauen in Wissenschaft und Forschung bleibt stabil
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Forschung sind die Bürger nicht überzeugt Trotz vielfach beklagter Elitenfeindlichkeit: Das Vertrauen der Menschen in Wissenschaft und Forschung bleibt laut Wissenschaftsbarometer 2018 im Vergleich ...
- Erstellt am 28. September 2018
- 12. Für viele Arbeitnehmer erscheint das Vertrauensverhältnis zum Chef gestört
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehrheit der Deutschen spürt vom Chef wenig Vertrauen * Umfrage: Nur ein Drittel trifft Entscheidungen selbstständig oder im Team * Drei Viertel der Berufstätigen arbeiten in einer Firma ohne ...
- Erstellt am 23. Juli 2018
- 13. Unternehmen vertrauen zu sehr auf das kreative Chaos
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie: Unstrukturierte Entwicklungsprozesse bremsen Innovationen aus 54 Prozent der Unternehmen in Deutschland geben ihren kreativen Prozessen noch keine Struktur. Das zeigen die Ergebnisse der ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 14. Eurobarometer 2017.2: Vertrauen in die EU und das EU-Parlament wächst weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Tajani, Präsident des Europäischen Parlaments, zeigt sich erfreut über das Parlameter 2017: »Das Ergebnis der Umfrage ist sehr positiv und macht Mut. Es zeigt, dass das Vertrauen in unsere Institutionen ...
- Erstellt am 30. Oktober 2017
- 15. Digitales Selbstvertrauen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehrheit der Arbeitnehmer traut sich laut einer Orizon-Studie die künftig geforderten Fähigkeiten zu Was, wie und wo wir arbeiten, wird in Zukunft stark von digitalen Technologien beeinflusst sein. ...
- Erstellt am 24. August 2017
- 16. Studie: Mitarbeiter wollen Anerkennung - und Chefs, die ihnen vertrauen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... heute keine Chance mehr. Im schlimmsten Fall schaden sie sogar ihrem Unternehmen. Im Gegensatz dazu haben die Fähigkeiten, Mitarbeitern Vertrauen entgegen zu bringen, Feedback zu geben und Wertschätzung ...
- Erstellt am 18. Mai 2017
- 17. Generation What?: Europas Jugend hat nur wenig Vertrauen in Politik und Institutionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zusammen mit dem ZDF und dem SWR begleitet. Das Ergebnis ist deutlich: 82 Prozent der jungen Menschen in Europa haben kein Vertrauen in die Politik (45 Prozent haben »überhaupt keines« und 37 Prozent ...
- Erstellt am 05. April 2017
- 18. Selbstcoaching: Auf die eigene Kraft vertrauen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine prohaska, Wien. In unserem Leben geraten wir immer häufiger in Situationen, in denen wir uns entscheiden und die Weichen teilweise neu stellen ...
- Erstellt am 01. Juni 2016
- 19. Social Media: Schlüssel zur politischen Kommunikation mit jungen Menschen
- (Verschiedenes)
- ... sind. Das schafft Vertrauen – klassische Medien können diese Nähe meist nicht abbilden. Reichweite durch Provokation – Kritik an Angriffsformen Videos mit Angriffen gegen politische Gegner erzielen ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 20. Homeoffice: Hybridarbeit schlägt Vollzeitbüro bei Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (60 Prozent). Während das Homeoffice Vorteile bei Work-Life-Balance, eigenständigem Arbeiten und Konzentration bietet, punktet das Büro bei Teammeetings, Zusammenarbeit und Networking. Das Vertraue ...
- Erstellt am 24. September 2025
- 21. Gen Z will Karriere – Unternehmen bremsen sie aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der nächsten zwei Jahre den Arbeitgeber verlassen, global liegt dieser Wert noch höher. Nur zwölf Prozent möchten langfristig bleiben. Kritisch ist auch das Vertrauen gegenüber Arbeitgebern: Lediglic ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 22. Fake News und Deepfakes: Große Mehrheit sieht ernsthafte Bedrohung für Demokratie
- (Verschiedenes)
- ... News gezielt zur Meinungsänderung und Wahlbeeinflussung eingesetzt werden. Vertrauensverlust in Medien und neue Informationsquellen Das Vertrauen in die klassischen Medien ist deutlich gesunken: 71,8 ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 23. LEO PIAAC 2023: Stagnation bei Schriftsprachkompetenzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine Seltenheit. Gesundheit, Vertrauen und politische Teilhabe Das subjektive Gesundheitsempfinden ist bei gering literalisierten Erwachsenen in Deutschland deutlich gesunken (nur noch 58 Prozent bewerten ...
- Erstellt am 02. September 2025
- 24. SVEB-Studie: So gelingt der Zugang zur Weiterbildung bei niedrigen Grundkompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einem Gefühl des »Nicht-Genügens« führt. Diese Defizitorientierung verringert das Vertrauen in die eigene Lernfähigkeit und wirkt dem Besuch von Kursen entgegen. Widerstand und gesellschaftlich ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 25. Berufsberatung im Erwerbsleben: Neue Chancen für Berufsrückkehrende
- (Frauenkarrieren)
- Wie die BBiE vor allem Frauen beim Wiedereinstieg unterstützen kann Die Berufsberatung im Erwerbsleben (»BBiE«) der Bundesagentur für Arbeit bietet seit 2020 Personen, die Ihren Beruf pausiert oder ...
- Erstellt am 18. Juli 2025
- 26. Kopfnoten in der Schule: Kein messbarer Effekt auf Bildungserfolg und Berufseinstieg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Schüler*innen. Weder Lesekompetenzen noch Eigenschaften wie Gewissenhaftigkeit, sozialverträgliches Verhalten oder Vertrauen werden durch die Benotung des Arbeits- und Sozialverhaltens signifikant ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 27. OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n seine Stärken nutzen, um ökologische Nachhaltigkeit durch KI voranzutreiben. Risiken Verlust der Wettbewerbsfähigkeit: Ohne rasche Einführung vertrauenswürdiger KI droht der Verlust international ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 28. Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
- (Verschiedenes)
- ... Vergleich zur Entwicklung von Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen im digitalen Nachrichtenmarkt. Vertrauen in Nachrichten bleibt hoch Das Vertrauen in Nachrichten ist in Deutschland weiterhin ...
- Erstellt am 18. Juni 2025
- 29. Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... das größte Vertrauen, wenn es um Arbeitsplatzsicherheit geht. Dennoch sehen viele auch hier keine uneingeschränkte Garantie mehr. Gehalt rückt hinter Sicherheit zurück Die Studie verdeutlicht ...
- Erstellt am 10. Juni 2025
- 30. Neues Netzwerk für evidenzbasierte Wissenschaftskommunikation startet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hinzu kämen der wachsende Einfluss von Fehlinformationen, gesellschaftliche Polarisierung und ein steigender Bedarf an vertrauenswürdiger Kommunikation. Das Netzwerk verstehe sich daher als strukturierter ...
- Erstellt am 04. Juni 2025
