- 1. Eurobarometer-Umfrage: Vertrauen in die EU und Unterstützung für den Euro auf Rekordniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Europäer wünschen sich stärkere und unabhängigere EU Die neueste Eurobarometer-Umfrage der Europäischen Kommission zeigt das höchste Vertrauen in die Europäische Union seit 2007 und eine Rekordunterstützun ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 2. eGovernment: Staat muss Erwartungen gerecht werden, um Vertrauen zurückzugewinnen
- (Verschiedenes)
- Neue Studie eGovernment MONITOR 2024 der Initiative D21 Effizienz und Vertrauen im Fokus: Der Stand der digitalen Verwaltung Die digitale Transformation der Verwaltung stellt den Staat vor die ...
- Erstellt am 08. Oktober 2024
- 3. Vergleichsprozesse zwischen Gleichaltrigen beeinflussen mathematisches Selbstvertrauen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Unterschiede in der Selbsteinschätzung mathematischer Fähigkeiten Eine Studie der Universität Zürich hat untersucht, wie sich Vergleichsprozesse zwischen Gleichaltrigen auf das Selbstvertrauen in ...
- Erstellt am 10. Juni 2024
- 4. mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
- (Materialien)
- Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie ...
- Erstellt am 21. März 2023
- 5. Wissenschaftsbarometer diagnostiziert anhaltend hohes Vertrauen in Wissenschaft und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Vertrauen der Deutschen in Wissenschaft und Forschung ist ungebrochen hoch Laut aktuellen Daten des Wissenschaftsbarometer 2022 geben 62 Prozent der Deutschen an, dass sie Wissenschaft und Forschung ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 6. Bundesregierung: Stellungnahme zum Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz – ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen
- (Materialien)
- Am 29. Juni 2020 hat die Bundesregierung ihre Stellungnahme zum »Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz – ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen« sowie zum »Bericht über die Auswirkunge ...
- Erstellt am 30. Juni 2020
- 7. Rentenstudie: »Das Vertrauen der jungen Generation in eine faire Altersversorgung sinkt«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... muss sich gleichermaßen an den Bedürfnissen der älteren und der jüngeren Generation ausrichten. Geschieht das nicht, sind die jungen Leute nicht nur eindeutig von Altersarmut bedroht, sondern ihr Vertrauen ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 8. Wissenschaftsbarometer: Vertrauen in Wissenschaft und Forschung bleibt stabil
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Forschung sind die Bürger nicht überzeugt Trotz vielfach beklagter Elitenfeindlichkeit: Das Vertrauen der Menschen in Wissenschaft und Forschung bleibt laut Wissenschaftsbarometer 2018 im Vergleich ...
- Erstellt am 28. September 2018
- 9. Für viele Arbeitnehmer erscheint das Vertrauensverhältnis zum Chef gestört
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehrheit der Deutschen spürt vom Chef wenig Vertrauen * Umfrage: Nur ein Drittel trifft Entscheidungen selbstständig oder im Team * Drei Viertel der Berufstätigen arbeiten in einer Firma ohne ...
- Erstellt am 23. Juli 2018
- 10. Unternehmen vertrauen zu sehr auf das kreative Chaos
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie: Unstrukturierte Entwicklungsprozesse bremsen Innovationen aus 54 Prozent der Unternehmen in Deutschland geben ihren kreativen Prozessen noch keine Struktur. Das zeigen die Ergebnisse der ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 11. Eurobarometer 2017.2: Vertrauen in die EU und das EU-Parlament wächst weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Tajani, Präsident des Europäischen Parlaments, zeigt sich erfreut über das Parlameter 2017: »Das Ergebnis der Umfrage ist sehr positiv und macht Mut. Es zeigt, dass das Vertrauen in unsere Institutionen ...
- Erstellt am 30. Oktober 2017
- 12. Digitales Selbstvertrauen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehrheit der Arbeitnehmer traut sich laut einer Orizon-Studie die künftig geforderten Fähigkeiten zu Was, wie und wo wir arbeiten, wird in Zukunft stark von digitalen Technologien beeinflusst sein. ...
- Erstellt am 24. August 2017
- 13. Studie: Mitarbeiter wollen Anerkennung - und Chefs, die ihnen vertrauen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... heute keine Chance mehr. Im schlimmsten Fall schaden sie sogar ihrem Unternehmen. Im Gegensatz dazu haben die Fähigkeiten, Mitarbeitern Vertrauen entgegen zu bringen, Feedback zu geben und Wertschätzung ...
- Erstellt am 18. Mai 2017
- 14. Generation What?: Europas Jugend hat nur wenig Vertrauen in Politik und Institutionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zusammen mit dem ZDF und dem SWR begleitet. Das Ergebnis ist deutlich: 82 Prozent der jungen Menschen in Europa haben kein Vertrauen in die Politik (45 Prozent haben »überhaupt keines« und 37 Prozent ...
- Erstellt am 05. April 2017
- 15. Selbstcoaching: Auf die eigene Kraft vertrauen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine prohaska, Wien. In unserem Leben geraten wir immer häufiger in Situationen, in denen wir uns entscheiden und die Weichen teilweise neu stellen ...
- Erstellt am 01. Juni 2016
- 16. Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut? Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich. ...
- Erstellt am 23. April 2025
- 17. Statement der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum Koalitionsvertrag 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... abgestimmten Maßnahmen – im vertrauensvollen Dialog zwischen Wissenschaft und Politik – zeitnah umzusetzen. Hintergrund Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist ein Zusammenschluss der bedeutendste ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 18. Mehrheit der Deutschen zweifelt am Sozialstaat
- (Verschiedenes)
- ... noch geringes oder sehr geringes Vertrauen in den Sozialstaat. Dieses Misstrauen bezieht sich sowohl auf die langfristige Finanzierbarkeit als auch auf die Fairness der Verteilung sozialpolitischer Leistungen. ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 19. Lagerbildung im Klassenzimmer schadet Integration
- (Verschiedenes)
- ... das Gelingen des Zusammenlebens in einer immer diverseren Gesellschaft sind Vertrauen und Kooperation über nationale, religiöse und ethnische Grenzen hinweg. Bildungseinrichtungen als Schlüssel für ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 20. DVV sieht Weiterbildung als Schlüssel zur großen Deutschlandreform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Volkshochschulen fordern zügige Konkretisierung bildungspolitischer Zusagen Die künftige Bundesregierung plant eine umfassende Erneuerung Deutschlands. Im Koalitionsvertrag kündigen die Regierungsparteien ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 21. Deutschland 2029: Vision eines zukunftsfähigen digitalen Staates
- (Verschiedenes)
- ... Vision erfordert eine gemeinsame Anstrengung von Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Nur so kann ein zukunftsfähiger digitaler Staat geschaffen werden, der das Vertrauen ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 22. Führungskräfte-Studie: Führungskräfte bevorzugen belastbare Mitarbeitende
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... 61 Prozent der befragten Führungskräfte betonen, dass gegenseitiges Vertrauen die Resilienz fördert. Weitere Faktoren sind: Gemeinschaft und Zusammenhalt (55 Prozent) Sinnhaftigkeit de ...
- Erstellt am 03. März 2025
- 23. KI in der Bildung: Der AI-Act als Regulierungsrahmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Seit August 2024 ist in der Europäischen Union das weltweit erste umfassende Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (AI-Act) in Kraft getreten. Ziel der Verordnung ist es, Vertrauen in die KI-Technologie ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 24. Deutschland-Monitor '24: »In welcher Gesellschaft wollen wir leben?«
- (Verschiedenes)
- ... g Viele Befragte äußern Zweifel, ob die Demokratie in Deutschland tatsächlich gut funktioniert. Geringes Vertrauen in die politischen Institutionen Vor allem Parteien, Parlamente und Regierungen genieß ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 25. PISA 2022: Jugendliche fühlen sich unsicher bei der Beurteilung von Online-Informationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... langfristig auf ihre persönliche und berufliche Zukunft auswirken. Jugendliche haben wenig Vertrauen in die Bewertung von Online-Informationen Die Mehrheit der 15-Jährigen in Deutschland (69 Prozent) ...
- Erstellt am 27. Januar 2025
- 26. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das Vertrauen in demokratische Strukturen zu stärken. Dabei kommt der beruflichen Bildung mit seinen vielfältigen Lernorten eine besondere Rolle zu. Mit dem seit 1996 verliehenen Hermann-Schmidt-Preis ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 27. Datenbasierte Bildungssystemsteuerung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Bildungswesen erheblich verbessern können. 2. Rechtskonformität und gesellschaftliches Vertrauen Die europäische Umsetzung zeigt, dass Datenschutz und datenbasierte Bildung kein Widerspruch sind. ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 28. Mehrheit der Deutschen besorgt über Internetnutzung
- (Verschiedenes)
- ... e Inhalte stoßen könnten. Zudem sind 63 Prozent skeptisch gegenüber der Vertrauenswürdigkeit von Online-Informationen und sehen ein erhöhtes Risiko, Opfer von Fake News zu werden. Künstliche Intelligen ...
- Erstellt am 26. Dezember 2024
- 29. Engagement stärken: Wie Jugendliche sich einbringen können
- (Verschiedenes)
- ... Gleichzeitig haben junge Menschen wenig Vertrauen in die Politik und glauben nicht, selbst etwas bewirken zu können. Dabei wären viele von ihnen bereit, sich vor allem auf lokaler Ebene zu engagieren. ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 30. KI im Bildungskontext
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nationales Bildungspanel startet Aufruf für Fragemodule zu Nutzungsmotiven, Wissen, Vertrauen Das Nationale Bildungspanel ruft Forscherinnen und Forscher außerhalb des NEPS-Netzwerks auf, Vorschläg ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024