- 1. Ausbildungsmarkt 2023 in Niedersachsen: Männer in Technik, Frauen im Büro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anstieg der Ausbildungsverträge in Niedersachsen 2023: Industrie und Handel führen Im Jahr 2013 wurden in Niedersachsen 49.506 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, was einem leichten Plus von 0,8 ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 2. Eyetracking-Technik hilft, Lernprozesse zu verbessern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e feststellen, ob es zu Schwierigkeiten kommt und früh Rückmeldung geben«, so Kennel weiter. Die Forschungsergebnisse sind ein erster Wegweiser, um blickdatenbasierte Technik in Schulen zu nutzen. E ...
- Erstellt am 25. Januar 2024
- 3. Digitale Fähigkeiten und Grenzen der Deutschen: E-Mails, Online-Suche, Techniksetup
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitaltag am 16. Juni rückt digitale Kompetenzen in den Fokus Für einen Großteil der Menschen in Deutschland gehört die Nutzung des Internets und digitaler Geräte zum Alltag dazu. Einige grundlegende ...
- Erstellt am 11. Juni 2023
- 4. In der Diskussion: Stärkung der Bildung in Naturwissenschaften und Technik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Stärkung der MINT-Bildung war am 24. März 2021 Thema in der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft ...
- Erstellt am 28. März 2021
- 5. Digitale Transformation: Es geht um mehr als Technik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung: Human-centric-Designtechniken bauen Brücken zwischen neuester Technik und menschlichen Bedürfnissen * Wer vorne mitspielen will, darf nicht nur auf ...
- Erstellt am 05. März 2019
- 6. TechnikRadar: Was die Deutschen über Technik denken
- (Verschiedenes)
- Die Deutschen wollen bei umstrittener Technik mitbestimmen In Deutschland sind 89,5 Prozent der Bevölkerung davon überzeugt, dass sich der technische Fortschritt nicht aufhalten lässt. 60,2 Prozent ...
- Erstellt am 25. Mai 2018
- 7. Digitalisierung von Unternehmen: Entscheidend ist die Belegschaft, nicht die Technik
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... hervor, die der Personaldienstleister Robert Half im Rahmen seiner Arbeitsmarktstudie befragt hat. Am unwichtigsten seien hingegen bessere Technik und Tools, so die Befragten. Rund ein Drittel (32 Prozent) ...
- Erstellt am 02. Februar 2017
- 8. Medienkompetenz: Viel mehr als Technikwissen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in seinem Forschungsprojekt erstmals Medienkompetenz nicht – wie bislang üblich – nur auf Technik-Nutzung beschränkt, sondern eine mehrdimensionale Betrachtung vorgenommen, die unter anderem ökonomische, ...
- Erstellt am 23. März 2016
- 9. Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nutzen bereits modulare KI-Tools im Unterricht. Insbesondere für technikaffine Zielgruppen und Jüngere entwickelt das WIFI Wien seine digitale Bildungsplattform kontinuierlich weiter. Für Menschen ...
- Erstellt am 07. Mai 2025
- 10. Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Fachkräftemangel treibt digitale Qualifizierung in Unternehmen voran Drei Viertel der deutschen Unternehmen investieren aktuell in die digitale Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Das zeigt eine repräsentative ...
- Erstellt am 02. Mai 2025
- 11. Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent. Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau besetzt. Insgesamt sind das rund 454.000 Frauen, wie ...
- Erstellt am 17. April 2025
- 12. Frauen im Handwerk: Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung
- (Frauenkarrieren)
- Zukunft Handwerk: Ohne Frauen keine Fachkräfte Lydia Malin und Helen Hickmann haben eine aktuelle Analyse zum Fachkräftemangel im Handwerk verfasst. Die Studie wurde vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 13. Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verstärkt auf KI setzen. Während nur etwa ein Drittel der Personen ohne Bildungsabschluss KI-Anwendungen nutzt, liegt dieser Anteil bei Hochschulabsolvent*innen sowie Fachkräften mit Meister- oder Technikerausbildun ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 14. Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bleibt die Geschlechterverteilung nahezu unverändert. Der Frauenanteil lag hier 2023 bei lediglich 12 Prozent, ein minimaler Anstieg gegenüber den 11 Prozent ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 15. Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation
- (Frauenkarrieren)
- ... berücksichtigt. Die Sachverständigenkommission warnt davor, dass technik- und industriezentrierte Ansätze bestehende Geschlechterungleichheiten verschärfen könnten. Herausforderungen in der sozial-ökologische ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 16. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbiografien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Kinder einen unzureichenden oder gar keinen Zugang zu der für die digitale Lehre notwendigen Technik. Link zum Bericht: www.lifbi.de/NCB/01 Bericht Nr. 2, 02. September 2020: Erwerbsleben in ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 17. Frauenanteil an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich
- (Frauenkarrieren)
- Frauen stellen Mehrheit der Studierenden an deutschen Hochschulen Seit dem Wintersemester 2021/22 sind Frauen erstmals in der Mehrheit unter den Studierenden an deutschen Hochschulen. Laut einer aktuellen ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 18. Nationales MINT-FORUM startet Aufruf zur Bundestagswahl 2025
- (Verschiedenes)
- ... Fachkräften in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gefährdet die Zukunftsfähigkeit des Landes. Aktuellen Studien zufolge fehlen mehr als 200.000 MINT-Arbeitskräfte, ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 19. Future Skills: Welche Kompetenzen sind in der Arbeitswelt von heute nachgefragt?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildung): Ø 6,53 überfachliche Kompetenzen Spezialist*innen (Meister-, Techniker- oder Bachelorabschluss): Ø 7,85 überfachliche Kompetenzen Expert*innen (Master oder Diplom): Ø 8,12 überfachlich ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 20. Akademische Karrieren unter Druck: Befristung als Stolperstein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Deutschland. Der Bericht wurde von einem wissenschaftlichen Konsortium unter der Leitung des Instituts für Innovation und Technik (iit) erstellt und umfasst verschiedene Forschungseinrichtungen, ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 21. DZHW u.a.: BuWiK 2025 und Begleitstudie
- (Materialien)
- ... die Karriereverläufe von Promovierten in Deutschland. Der Bericht wurde unter der Leitung des Instituts für Innovation und Technik (iit) erstellt und bietet detaillierte Einblicke in Beschäftigungsbedingungen, ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 22. Unterstützung für die »Europäischen Hochschulen«: DAAD fördert nationale Initiative
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bauhaus-Universität Weimar Europa-Universität Flensburg FernUniversität Hagen Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Hochschule Heilbronn Hochschule Offenburg Ostbayerische Technisch ...
- Erstellt am 09. Januar 2025
- 23. Technologie im Klassenzimmer: Mehr Kompetenzförderung für Lehrkräfte gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus der Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken sind. Er unterstreicht jedoch, dass Technik allein noch keinen besseren Unterricht mache. Vielmehr komme es auf den didaktisch ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 24. Bedeutet die Einigung über den Digitalpakt 2.0 einen Schritt hin zur digitalen Bildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Forschung und Technikfolgenabschätzung beraten wurde. Allerdings bleibt die Einigung rechtlich unverbindlich - eine neue Bundesregierung könnte die Regelungen aufkündigen, so dass die Verhandlungen ...
- Erstellt am 19. Dezember 2024
- 25. Integrationsbericht zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass der Bedarf an Fachkräften in bestimmten Bereichen wie Pflege und Technik weiter steigen wird, was eine verstärkte Anerkennung und Qualifizierung ausländischer Abschlüsse erforderlich macht. Zusammenfassun ...
- Erstellt am 13. Dezember 2024
- 26. NRW: Zahl der Studierenden sinkt im vierten Jahr in Folge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des Statistischen Landesamts Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) sind an den Hochschulen des Bundeslandes rund 702.700 Studierende eingeschrieben. Dies entspricht einem Rückgang von ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 27. Studierendenzahlen im Wintersemester 2024/25: Stagnation und erste Tendenzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 10.400 Erstsemester (-2,4 %) Damit entwickeln sich die Technikwissenschaften mit Ausnahme des Bauingenieurwesens überwiegend positiv. VERWEISE Quelle und weiterführende Informationen ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 28. MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Naturwissenschaften und Technik (MINT). Trotz konjunktureller Abkühlung bleibt die Lücke auf hohem Niveau und könnte in den kommenden Jahren weiter wachsen. Größte Engpässe bei Energie- und Elektroberufen ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 29. MINT-Fächer bleiben für viele Schüler*innen eine Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Technik sind bei Schüler*innen wenig beliebt. Vor allem Mathematik gilt als schwierig und verliert durch den fehlenden Alltagsbezug zusätzlich an Attraktivität. Viele Schüler*innen befürchten, ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 30. MINTplus in der Hochschullehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Technopolis könnten interdisziplinäre MINTplus-Ansätze eine Lösung bieten. Diese innovativen Formate verbinden Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) mit weiteren Disziplinen ...
- Erstellt am 19. November 2024