- 1. Information über Studienfachwahl kann Gender Pay Gap reduzieren
- (Frauenkarrieren)
- Informationen zu studienfachspezifischen Einkommen führen dazu, dass Abiturient*innen sich eher für Studienfächer mit höherem Einkommen entscheiden Frauen verdienen in Deutschland nach wie vor ...
- Erstellt am 16. Oktober 2023
- 2. Studienfachentscheidung: Welche Aspekte geben den Ausschlag?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Studienfachwahl sein können – etwa zur persönlichen Sozialisation, zu Wertvorstellungen, zum Medienkonsum oder zu Assoziationen zwischen Studium und künftigem Beruf. Daraus ergaben sich spannende ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 3. Wahl des Studienfachs hängt auch mit Persönlichkeitseigenschaften zusammen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (NEPS). Demnach beeinflussen die Gewissenhaftigkeit und Offenheit einer Person deren Studienabsicht sowie Studienaufnahme und sind darüber hinaus auch bedeutend für die Studienfachwahl. Je offener eine ...
- Erstellt am 25. September 2019
- 4. Rückgang der Geisteswissenschaften: Ein Trend in der deutschen Hochschullandschaft
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ging binnen 20 Jahren um 22 Prozent zurück In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 5. Studienjahr 2024: Deutschland bleibt attraktiv für internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zehn Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen im Studienjahr 2024 Im Studienjahr 2024 haben sich insgesamt 491.400 Studienanfängerinnen und -anfänger an deutschen Hochschulen eingeschrieben, ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 6. Frauenanteil an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich
- (Frauenkarrieren)
- ... in Pflege und Gesundheit zur Zunahme beigetragen. Beliebte Studienfächer und regionale Unterschiede Die Wirtschaftswissenschaften sind das beliebteste Studienfach bei beiden Geschlechtern, mit ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 7. Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 8. Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 9. 23.000 Studienangebote: Rekordwert trotz sinkender Studierendenzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wachstum des Studienangebots an deutschen Hochschulen: Zahl der Optionen auf Rekordhoch Die Zahl der Studienmöglichkeiten an deutschen Hochschulen hat in diesem Jahr einen neuen Höchststand erreicht. ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 10. Wie nutzen Studierende KI-Tools an ihren Hochschulen?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Unterschiedliche Nutzung von Künstlicher Intelligenz während des Studiums Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Studium variiert in Deutschland stark zwischen den verschiedenen Fächern. ...
- Erstellt am 11. Juli 2024
- 11. KMK erwartet deutlichen Anstieg der Studienanfängerzahlen bis 2035
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- In der nächsten Dekade ist laut KMK ein spürbarer Anstieg der Studienanfängerzahlen zu erwarten. Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine Prognose zur Entwicklung der Studienanfängerzahlen in Deutschland ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 12. Hochschulwahl: Oft entscheidet die Nähe zur Heimat
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im Ausland erworben hatten. Diese Erkenntnisse verdeutlichen, wie die geografische Nähe und das Studienfachangebot die Wahl der Hochschule in Deutschland beeinflussen, und unterstreichen die zentrale ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 13. Studium ohne Abitur: Erstmaliger Rückgang bei den Erstsemesterzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Akademische Wege ohne (Fach-)Abitur: Eine Erfolgsgeschichte In Deutschland haben seit dem Jahr 2010 etwa 85.000 Menschen ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung wie das Abitur ihr Studium erfolgreich ...
- Erstellt am 20. März 2024
- 14. Studienjahr 2023: 1,6 Prozent mehr Studienanfänger*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Studienjahr 2023 (SS 2023 und WS 2023/2024) haben sich 481.500 Studienanfänger*innen erstmals für ein Studium an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 15. Bundeskabinett beschließt 29. BAföG-Änderungsgesetz
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studienstarthilfe und höhere Freibeträge Die BAföG-Reform soll Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern mehr Flexibilität auf ihrem Weg zum Abschluss ermöglichen. Der Gesetzentwurf zur 29. Änderung ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 16. Studium: Universität oder HAW?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... als der Hochschultyp ist das jeweilige Studienfach und der erreichte Abschluss«, so Cort-Denis Hachmeister. Hintergrund In der Reihe »CHE kurz + kompakt« gibt es auf insgesamt sechs Seiten jeweils Antworten ...
- Erstellt am 12. Februar 2024
- 17. Erstsemester im Studium: Stabilisierung auf niedrigerem Niveau
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Nach Jahren auf Rekordniveau schreiben sich mittlerweile deutlich weniger Studienanfänger*innen an deutschen Hochschulen ein. Nach rückläufigen Erstsemesterzahlen zwischen 2018 und 2021 hat sich die ...
- Erstellt am 08. Februar 2024
- 18. Große Vielfalt: Typologie nicht-staatlicher Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die im Wesentlichen ein Studienfach anbieten. Im Bereich Internationalisierung ist die Gruppe dieser Hochschulen im Vergleich zu den anderen führend. Breit aufgestellte Hochschulen für angewandte Wissenschaft, ...
- Erstellt am 01. Februar 2024
- 19. Forschungs- und Lehrprofile staatlicher Universitäten in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Datenbank-Version zur Profilbildung deutscher Universitäten Welche Forschungs- und Lehrprofile bieten deutsche Universitäten? Dieser Frage gehen Forschende der Bergischen Universität Wuppertal ...
- Erstellt am 19. Januar 2024
- 20. Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... über einen Studienabbruch nach, wechseln häufiger mindestens einmal das Studienfach oder die Hochschule und sind weniger gut sozial integriert«, erläutert Mareike Beuße, Projektleiterin der Befragung ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 21. WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studienbereich im Lauf der vergangenen zehn Jahre fast halbiert. 2013 hatten noch 41.700 Personen bei ihrer Ersteinschreibung ein Studienfach im Bereich Maschinenbau/Verfahrenstechnik belegt. Studierende ...
- Erstellt am 28. November 2023
- 22. Duales Studium im Maschinenbau: Große Zufriedenheit, wenig Diversität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in diesem Studienfach auf eine Verbindung von akademischer und betrieblicher Ausbildung ausgerichtet. Einbezogen in die Untersuchung wurden Studienangebote an staatlichen und privaten Hochschulen sowie ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 23. Fachkräftemangel: Mit Kooperation statt Konkurrenz dem Studienabbruch entgegenwirken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bedeutet, die Selbstzuordnung der Abiturient*innen für ein Studium bzw. ein bestimmtes Studienfach erweist sich als unpassend. Für eine individuell passende Studien- und Berufsorientierung bedarf es ...
- Erstellt am 28. August 2023
- 24. Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Hamburg und Berlin weisen für das kommende Wintersemester mit 62,8 bzw. 61,2 Prozent die höchsten NC-Quoten im Ländervergleich auf. Es folgen Baden-Württemberg und Bremen, wo jeweils mehr als die ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 25. Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland 2023
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wohnsituation und Pendelverhalten von Studierenden in Deutschland: Regionale Unterschiede und nachhaltige Verkehrsmittel im Fokus Die Wohnverhältnisse von Studierenden in Deutschland zeigen erhebliche ...
- Erstellt am 16. Juni 2023
- 26. Psychologiestudium im Ausland: Problematischer Wechsel in den deutschen Master
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Psychologie gehört zu den beliebtesten Studienfächern in Deutschland Aktuell finden erstmals flächendeckend Eignungstests vor dem Studienbeginn statt. Durch die Reform der akademischen Ausbildung ...
- Erstellt am 15. Mai 2023
- 27. MINT-Bildung: Mädchen fallen weiter zurück
- (Verschiedenes)
- ... fühlen als von anderen Fächern. Dieses Gefühl überträgt sich später auch auf die Wahl des Profilfachs in der Oberstufe und in der Folge auf die Studienfachwahl bzw. auf die Ausbildungswahl. Es sollte ...
- Erstellt am 09. Mai 2023
- 28. Forschungsgruppe CORE untersucht die kritische Nutzung digitaler Medien von Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Assessment-Plattform zur Verfügung. Beispielsweise werden den Studierenden typische Aufgaben gestellt, wie sie in ihrem Studienfach vorkommen, etwa eine Präsentation zu einem bestimmten Thema zu erstellen. ...
- Erstellt am 10. April 2023
- 29. Studienjahr 2022: 10 Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Studienjahr 2022 (Sommersemester 2022 und Wintersemester 2022/2023) haben sich 474.900 Studienanfänger*innen erstmals für ein Studium an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 10. März 2023
- 30. Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... hängt oft eng mit dem Studienfach zusammen Die Wahl des Studienorts für Auslandsstudierende hängt oft eng mit dem Studienfach zusammen. »Sozialwissenschaften, Journalismus und Informationswesen« wa ...
- Erstellt am 06. Februar 2023