- 1. 23.000 Studienangebote: Rekordwert trotz sinkender Studierendenzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wachstum des Studienangebots an deutschen Hochschulen: Zahl der Optionen auf Rekordhoch Die Zahl der Studienmöglichkeiten an deutschen Hochschulen hat in diesem Jahr einen neuen Höchststand erreicht. ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 2. Gesucht: Das Studienangebot und die Fernstudienprojekte des Jahres
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und/oder geografisch bedingten Barrieren. Für den Sonderpreis können sowohl Projekte als auch Studienangebote eingereicht werden. Bewerbungen für den Studienpreis 2024 sind ausschließlich onlin ...
- Erstellt am 23. Januar 2024
- 3. HRK-Statistik zu Studienangeboten und Zulassungsbeschränkungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Hochschulrektorenkonferenz hat wieder die aktuellen Zahlen zu Studienangeboten und Zulassungsbeschränkungen veröffentlicht. Quellen sind die Angaben der Hochschulen, die diese zum Stand 1. September ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 4. Zulassungsbeschränkte Studienangebote: Anteil liegt stabil bei rund 40 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Anteil der zulassungsbeschränkten Studienangebote liegt stabil bei rund 40 Prozent. Das hat eine Erhebung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ergeben. Im laufenden Wintersemester 2019/20 waren ...
- Erstellt am 09. Dezember 2019
- 5. Wissenschaftliche Weiterbildung: Studienangebote für Berufstätige
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Zentrum der soeben erschienenen Ausgabe 4/2019 der »Beiträge zur Hochschulforschung« stehen verschiedene Aspekte wissenschaftlicher Weiterbildung. Die einzelnen Artikel betrachten wissenschaftliche ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 6. Brandenburg: Zahl der dualen Studienangebote verdreifacht
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dualer Studienangebote hingewiesen. »Differenzierte und wachsende Anforderungen in vielen Berufsfeldern erfordern zunehmend die Verknüpfung beruflicher und akademischer Qualifizierung. Durch den Ausbau ...
- Erstellt am 13. Juli 2018
- 7. Studienangebot nimmt weiter zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wirtschaftswissenschaften am stärksten vertreten Die Anzahl der in Deutschland Studierenden nimmt stetig zu und mit ihr steigt auch das Studienangebot. Über 2,8 Millionen Hochschüler verteilen ...
- Erstellt am 04. August 2017
- 8. Studium ohne Abitur: Entwicklung und Herausforderungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 95.000 Hochschulabsolvent*innen ohne Abitur in Deutschland In Deutschland haben seit der Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte ohne Abitur rund 95.000 Menschen erfolgreich ein Studium ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 9. Fernstudium in Deutschland: Stetiges Wachstum trotz hoher Kosten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutlicher Anstieg der Fernstudierenden Das Fernstudium erlebt in Deutschland einen regelrechten Boom. Derzeit sind mehr als 250.000 Menschen in einem Fernstudiengang eingeschrieben - das sind rund ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 10. Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Deutschland über mehrere Jahrzehnte. Dabei analysiert er Aspekte wie Studienangebote, Studierendenzahlen, Hochschulträger, Abschlussarten und Studienfächer. Hüsch beleuchtet auch den finanziellen ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 11. Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ländern um internationale Talente. Der Ausbau englischsprachiger Studienangebote sollte daher vorangetrieben werden. Gleichzeitig bleiben Deutschkenntnisse für die berufliche und gesellschaftliche Integratio ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 12. Internationale Akademische Mobilität
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutschland als wichtiger Standort für internationale Wissenschaft und Bildung Laut der aktuellen Publikation »Wissenschaft weltoffen« des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ist Deutschland ...
- Erstellt am 11. November 2024
- 13. BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Anspruch auf staatliche Leistungen zur Ermöglichung einer gleichen Teilhabe am staatlichen Studienangebot. Dieser Anspruch sei verletzt, weil die Grundpauschale den Lebensunterhalt während des Studiums ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 14. Teilzeitstudium in Deutschland: Eine Herausforderung trotz wachsender Angebote
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Teilzeitstudierenden in Deutschland ist trotz eines erweiterten Studienangebots erneut gesunken. Rund die Hälfte der Teilzeitstudierenden verteilt sich auf nur drei Hochschulen. Eine Auswertung des ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 15. Hohe Abbruchquote bei Studienanfänger*innen: Ursachen und Lösungsansätze
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die detailliert die Hochschullandschaft, die Zugangsvoraussetzungen, die Auswahlverfahren und die Hilfestellungen für Studienanfänger*innen beleuchten. Hochschulen und Studienangebot Im Jahr 2024 ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 16. Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Wintersemester 2024/25 finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... tagesaktuell freie Studienangebote im Wintersemester 2024/25 finden und sich dann bewerben. Angezeigt werden noch verfügbare Studienplätze sowohl in grundständigen als auch in weiterführenden Studiengängen ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 17. KMK erwartet deutlichen Anstieg der Studienanfängerzahlen bis 2035
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von 394.596 im Jahr 2022 prognostiziert. Dies verdeutlicht eine wachsende Tendenz, die vor allem für die Planung der Hochschulkapazitäten und die Entwicklung von Studienangeboten relevant sein wird. ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 18. Baden-Württemberg startet Initiative FachkräfteLÄND
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zwischen Hochschulen und Wirtschaft bei der Fortentwicklung der Studienangebote weiterbefördern. Stärkung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und von Frauen mit Migrationshintergrund: Gleichzeitig unterstütz ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 19. Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2021 bis 2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und dem Vereinigten Königreich. Herausforderungen und Ziele im Bologna-Prozess Der Bericht hebt auch die zunehmende Prägung des Studienangebots durch international vergleichbare Bachelor- und Masterstudiengänge ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 20. Nationaler Bologna-Bericht 2021-2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Studierenden und Hochschulangehörigen im Fokus. 25 Jahre später sind durch grundlegende Strukturreformen in Deutschland die systemischen Vereinbarungen des Bologna-Prozesses erfüllt. Das Studienangebot ...
- Erstellt am 02. April 2024
- 21. Studium: Universität oder HAW?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschultypen. Hierbei sind universitäre Studienangebote etwas theorie- und forschungsorientierter und die Angebote von HAW stärker anwendungsorientiert – mit Lehrenden, die zwingend Berufspraxis außerhalb ...
- Erstellt am 12. Februar 2024
- 22. Große Vielfalt: Typologie nicht-staatlicher Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulen dieses Clusters bieten im Durchschnitt 27 Studienangebote für 2.900 Studierende pro Einrichtung an. Spezialisierte Universitäten (zehn Hochschulen) sind ausschließlich private Universitäten, ...
- Erstellt am 01. Februar 2024
- 23. Duales Studium in Deutschland: Neue Höchstwerte bei den Studierendenzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der stärksten Nachfrage nach dualen Studienangeboten finden sich fünf private Einrichtungen. An privaten Hochschulen sind mittlerweile 41 Prozent aller dual Studierenden in Deutschland eingeschrieben ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 24. Studienboom ist nicht die alleinige Ursache für den Mangel an Auszubildenden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von 519.000 auf 470.000 zurückgegangen. Hinzu kommt: Keine der drei Berufsgruppen mit dem höchsten Anteil an unbesetzten Ausbildungsplätzen steht in direkter Konkurrenz zu einem akademischen Studienangebot. ...
- Erstellt am 17. November 2023
- 25. Teilzeit-Studium in Deutschland 2023
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... rund jedes fünfte Studienangebot in Teilzeit studierbar«, so Cort-Denis Hachmeister. »Allerdings ist diese Option in Deutschland immer mit einem Aufwand verbunden. Das ist entweder ein finanzieller Aufwan ...
- Erstellt am 03. November 2023
- 26. Duales Studium im Maschinenbau: Große Zufriedenheit, wenig Diversität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Duale Studienangebote erfreuen sich besonders im Maschinenbau großer Beliebtheit. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Auftrag der IMPULS-Stiftung des ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 27. Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Hälfte der Studienangebote zulassungsbeschränkt sind. In Thüringen haben Studieninteressierte weiterhin die niedrigsten Auswahlhürden. Hier findet mit einem NC-Anteil von 19,6 Prozent lediglich ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 28. Lehrkräftebildung: Dringende Reformen gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... te Lehrkräfte für Schulen zu gewinnen, könnten flexible und berufsbegleitende Studienangebote eine Lösung sein. Dirk Zorn, Director Bildung und Next Generation bei der Bertelsmann Stiftung, betont ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 29. Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... öfter ein passendes Studienangebot, wohingegen in Brandenburg die Sogwirkung Berlins eine Rolle spielen dürfte.« Wirtschaftliche und soziale Situation der Studierenden Der Bericht stellt fest, das ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 30. Psychologiestudium im Ausland: Problematischer Wechsel in den deutschen Master
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... als Psychotherapeut*in im Herbst 2020 gibt es auch neue Studienangebote. Warum deshalb ein zulassungsfreies Psychologiestudium im Ausland auf dem Weg zur Psychotherapie zur Sackgasse werden kann, klärt ...
- Erstellt am 15. Mai 2023