- 1. AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«). ...
- Erstellt am 26. Juni 2025
- 2. Post-Covid und Long-Covid
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sinkende Zahl von Krankschreibungen, aber weiterhin lange berufliche Fehlzeiten der Betroffenen Die Zahl der Menschen, die nach einer akuten Covid-19-Infektion wegen Post-Covid, Long-Covid oder eines ...
- Erstellt am 28. Februar 2024
- 3. In einigen Helferjobs verdienen Fachkräfte mehr als in ihrem erlernten Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Wechsel in einen Helferjob kann sich für Fachkräfte in bestimmten Fällen lohnen In der Regel müssen ausgebildete Fachkräfte, die einen Berufswechsel auf eine Helfertätigkeit vollziehen, Lohneinbußen ...
- Erstellt am 20. Juli 2022
- 4. AOK: Fehlzeiten-Report 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei Atemwegserkrankungen und Muskel-Skelett-Erkrankungen fiel die Differenz mit 1,8 bzw. 1,6 Tagen je Fall geringer aus. Krankschreibungen wegen Covid-19: Soziale Berufe besonders häufig betroffen Auch ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 5. Deutscher Bildungsexport: Auf Wachstum ausgerichtet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für das Management beständig vorn. Über die Hälfte der deutschen Anbieter verkaufen entsprechende Leistungen im Ausland. Daneben haben sich medizinische und soziale Berufe als wichtige Angebotsbereich ...
- Erstellt am 21. März 2017