- 1. Sachsen-Anhalt ringt um neues Bildungsurlaubsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungszeit in Sachsen-Anhalt: Reform zwischen Stillstand und Streit Der Streit um die Bildungszeit in Sachsen-Anhalt spitzt sich zu. Während Gewerkschaften und SPD eine schnelle Umsetzung fordern, ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 2. Sachsen-Anhalt plant umfassende Modernisierung des Bildungszeitgesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neues Gesetz setzt auf Flexibilität und lebenslanges Lernen Das Land Sachsen-Anhalt will ab 1. September 2026 mit dem Bildungszeitgesetz (BzG LSA) neue Maßstäbe für Weiterbildung setzen und das ...
- Erstellt am 07. August 2025
- 3. Sachsen-Anhalt bringt Novelle des Bildungszeitgesetzes auf den Weg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Von der Bildungsfreistellung zur Bildungszeit: Sachsen-Anhalts innovative Reform Sachsen-Anhalt hat einen Entwurf für ein neues Bildungszeitgesetz (BzG LSA) vorgelegt, das das bisherige Bildungsfreistellungsgesetz ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 4. Sachsen-Anhalt: 2,4 Prozent Studierende weniger im Wintersemester 2024/25
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutlicher Rückgang seit dem Höchststand von 2022/23 Laut vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt waren im Wintersemester 2024/25 55.278 Studierende an den Hochschulen ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 5. Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsfreistellung in Sachsen-Anhalt zeigt positive Entwicklung Das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt hat einen Bericht zur Bildungsfreistellung vorgelegt, der die wachsende Bedeutung der beruflichen ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 6. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Sachsen-Anhalt 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ärztinnen/Ärzte und Pfleger*innen dominieren Anträge auf Berufsanerkennung in Sachsen-Anhalt Im Jahr 2023 wurden in Sachsen-Anhalt 945 Anträge auf Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 7. Bildungsstand in Sachsen-Anhalt 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anteil der Hochqualifizierten in Sachsen-Anhalt lag 2019 unter dem Bundesdurchschnitt Der Anteil der Hochqualifizierten an der Bevölkerung (ab 15 Jahren) lag in Sachsen-Anhalt 2019 bei 22,4 % und ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 8. Sachsen-Anhalt startet Förderprogramm »Weiterbildung direkt«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bürgern in Sachsen-Anhalt mit bis zu 90 Prozent gefördert werden. Das neue Programm Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG DIREKT erleichtert damit die Umsetzung von individueller Weiterbildung erheblich und stell ...
- Erstellt am 21. Januar 2014
- 9. Erwerbstätigkeit von Frauen seit 1991 um 30 Prozent gestiegen
- (Frauenkarrieren)
- ... Kopf hatten Hamburg (84.486 Euro), Bremen (59.785 Euro) und Bayern (58.817 Euro). Die niedrigsten Werte gab es in Sachsen-Anhalt (36.517 Euro), Thüringen (36.942 Euro) und Mecklenburg-Vorpommern (37.656 ...
- Erstellt am 01. Oktober 2025
- 10. Hochschulleitungen: Frauenanteil steigt auf über 30 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... bis zu 49 Prozent in Sachsen-Anhalt und knapp 28 Prozent im Saarland. Fakultätsleitungen bleiben zurück Trotz des Fortschritts auf Leitungsebene zeigt sich bei den Fakultätsleitungen ein anderes ...
- Erstellt am 17. September 2025
- 11. Deutschland übertrifft OECD im MINT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... liegt. Die höchsten Quoten verzeichnen Berlin (46 Prozent) und Hamburg (42 Prozent), während Sachsen-Anhalt (25 Prozent) und Saarland (27 Prozent) die Schlusslichter bilden. Jüngere Personen sin ...
- Erstellt am 10. September 2025
- 12. Lehrkräfte: Teilzeitquote erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... In Hamburg ist mit 55,0 Prozent mehr als jede zweite Lehrkraft in Teilzeit tätig, dicht gefolgt von Bremen (52,2 Prozent) und Baden-Württemberg (50,1 Prozent). In Thüringen (23,0 Prozent) und Sachsen-Anhalt ...
- Erstellt am 13. August 2025
- 13. Monitor Lehrkräftebildung: Praxisnahe Lehramtsausbildung gegen den Lehrerengpass
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bislang begrenzt: In Baden-Württemberg gab es zum Wintersemester 2024/25 etwa 60, in Sachsen-Anhalt 30 Studienplätze. Diese Programme verbinden Hochschule, Schule und Studienseminar und sollen den Einstieg ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 14. IAB-Regionalprognose: Arbeitslosigkeit steigt 2025 in allen Bundesländern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (+0,4 Prozent) verzeichnen die stärksten Zuwächse. Rückgänge werden besonders im Saarland (-0,9 Prozent), Sachsen-Anhalt und Thüringen (-0,8 Prozent) erwartet. Einflussfaktoren und Risiken für ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 15. Zahl der Studienberechtigten 2024 um 1,7 Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Lediglich in Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Hessen gab es leichte Zuwächse. Die stärksten Rückgänge gab es in Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, wo die Zahl der Studienberechtigten ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 16. Gender Pay Gap sinkt 2024 im Vergleich zum Vorjahr von 18 auf 16 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... von 21,96 Euro - ein Unterschied von 1,50 Euro. QUELLE Sachsen-Anhalt In Sachsen-Anhalt erhielten Frauen durchschnittlich 20,04 EUR brutto pro Stunde. Männer dagegen erzielten einen Bruttostundenverdienst ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 17. Rund Zweidrittel der Studierenden würde bei einem Jobeinstieg umziehen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Umzugsbereitschaft und die Attraktivität der Bundesländer Eine aktuelle EY-Studie beleuchtet die Umzugsbereitschaft von Studierenden in Deutschland und zeigt deutliche Veränderungen in den Präferenzen ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 18. Bessere Koordination in der beruflichen Orientierung schaffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Im mitteldeutschen Braunkohlerevier, das Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen umfasst, gibt es mehr Ausbildungsplätze als Bewerber. Dennoch bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt, Jugendliche finden ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 19. Lehrermangel: Stifterverband analysiert Herausforderungen der Bundesländer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... scheiden viele Studierende aus. In sieben Bundesländern liegt die Abbruchquote zwischen Mitte und Ende des Studiums bei über 20 Prozent. Sachsen-Anhalt ist mit einem Drittel besonders betroffen. Diese ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 20. Einschulungen in Deutschland zum Schuljahr 2024/2025 leicht gesunken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Brandenburg mit einem Minus von 4,4 %, Thüringen (-3,9 %) und Sachsen-Anhalt (-2,1 %). Lediglich Bayern (+0,4 %), Niedersachsen (+0,3 %) und Baden-Württemberg (+0,1 %) konnten leichte Zuwächse verzeichnen. ...
- Erstellt am 13. November 2024
- 21. Beschäftigungsquoten in Deutschland: Bildung als Schlüssel zum Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 74 Prozent die höchste Beschäftigungsquote aufwies, waren die Quoten in Sachsen-Anhalt, Berlin und Sachsen mit jeweils 58 Prozent am niedrigsten. Bei Personen mit mittlerem Bildungsabschluss zeigt ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 22. Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Prozent der Deutschen sind dafür, dass diese Nachhilfe aus Steuergeldern finanziert wird, um die Chancengleichheit zu fördern. Besonders hoch ist die Zustimmung in Sachsen-Anhalt (77 Prozent) und Brandenbur ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 23. Anteil der Familien in Deutschland sinkt leicht
- (Verschiedenes)
- ... Baden-Württemberg weist den höchsten Anteil mit 52% auf, während Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt jeweils nur 43% erreichen. In Bayern liegt der Anteil bei 50%, was das zweithöchste Niveau ...
- Erstellt am 14. Mai 2024
- 24. Ungleiche Bildungschancen: Ein Blick in die Bundesländer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Während in Mecklenburg-Vorpommern der Unterschied bei 26,4 Prozentpunkten liegt, beträgt er in Sachsen-Anhalt 38,1 und in Sachsen sogar 40,1 Prozentpunkte. Die festgestellten Unterschiede in den Bildungschance ...
- Erstellt am 13. Mai 2024
- 25. Zahl der Studienberechtigten 2023 um ein Prozent gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Zahl der Studienberechtigten geht in fast allen Bundesländern zurück Die Zahl der Studienberechtigten ging 2023 gegenüber 2022 in allen Bundesländern außer Hessen (+10 %), Sachsen-Anhalt (+0,6 ...
- Erstellt am 27. Februar 2024
- 26. Chancenungleichheit im Bildungssystem: Was denken die Deutschen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Je 55% sind es in der Region Nord-West (Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen); der Region Mitte-Ost (Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt); sowie der Region Mitte-West (Hessen, Rheinland-Pfalz ...
- Erstellt am 12. Februar 2024
- 27. Duales Studium in Deutschland: Neue Höchstwerte bei den Studierendenzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit einem Anteil dual Studierender von 26,5 Prozent. Danach folgen mit großem Abstand Sachsen-Anhalt (10,3 %) und Baden-Württemberg (9,5 %). Oft sind es einzelne Hochschulen, die den quantitativen ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 28. Lehrer in Teilzeit: Quote auf höchstem Stand der letzten zehn Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (24,1 %) sowie gute jede fünfte (21,4 %) in Sachsen-Anhalt zu. Mehr als ein Drittel der Lehrerinnen und Lehrer ist 50 Jahre und älter Wichtig zur Einschätzung des künftigen Bedarfs an neue ...
- Erstellt am 11. Januar 2024
- 29. Lehrkräfteausbildung für Vielfalt im Deutschunterricht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Im Rahmen des Vorhabens startete im November 2023 in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt eine Lesungsreihe zu diverser Kinder- und Jugendliteratur in der Stadtbibliothek Magdeburg. ...
- Erstellt am 05. Januar 2024
- 30. Umzugsbereitschaft für den Job bei Beschäftigten auf Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich 25 Prozent entscheiden. Die Hansestadt liegt in diesem Jahr damit vor Nordrhein-Westfalen, wohin 22 Prozent ziehen würden. Kaum infrage kommt für Beschäftigte ein Umzug etwa nach Sachsen-Anhalt ...
- Erstellt am 01. Januar 2024
